Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6848 | 288 lieferbare Titel | 235 eBooks

Cornelia Langanke
Kündigung wegen Minder- und Schlechtleistung
Eine Analyse der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts mit praktischen Darlegungen
Hamburg 2013, Band 199
Minder- oder Schlechtleistungen von Arbeitnehmern sind in der Arbeitswelt allgegenwärtig. Ein Blick in die Praxis zeigt hingegen, dass der Umgang der Arbeitsgerichte mit dieser Problematik – insbesondere auf Seiten des Arbeitgebers –…
ArbeitsvertragsgesetzBeweislastKündigungLow PerformerZielvereinbarung
Ludwig Gascher
Zulässigkeit eines Datenabgleichs zur Aufdeckung von Straftaten von Arbeitnehmern
Hamburg 2013, Band 198
Das Thema Datenschutz steht aufgrund der sich immer schneller entwickelnden technischen Möglichkeiten immer mehr im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Ein Beispiel hierfür ist die Berichterstattung über sogenannte Datenabgleiche bzw.…
ArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtBerechtigtes InteresseComplianceDatenabgleichDatenschutzDatenscreeningGrundrechteStraftaten
Jens Ginal
Die arbeitsrechtlichen Folgen von Wettmanipulationen im Profifußball
Hamburg 2013, Band 197
Der deutsche Profifußball wird in fortlaufender Regelmäßigkeit von Bestechungsskandalen erschüttert. Während beim ersten großen Bundesliga-Skandal in den 1970er Jahren die Vereine und ihre Funktionäre Ausgangspunkt der Betrugshandlungen waren,…
ArbeitsrechtBestechungHaftungProfifußballSportrechtVerdachtskündigungVertragsgestaltungZivilrecht
Linda Nehring
Die krankheitsbedingte Kündigung im Lichte neuerer Gesetzgebung
Hamburg 2013, Band 196
In der Studie wird untersucht, welche Auswirkungen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das im Sozialgesetzbuch IX geregelte betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) auf das Recht der krankheitsbedingten Kündigung haben. Die…
AltersdiskriminierungArbeitsrechtArbeitsunfähigkeitBEMBetriebliches EingliederungsmanagementDatenschutzKrankheitsbedingte KündigungRechtswissenschaft
Fabian Hetmeier
Sozialplandotierung im Konzern außerhalb und innerhalb des Insolvenzverfahrens
Hamburg 2013, Band 195
Die Frage rund um die Dotierung von Sozialplänen bewegt naturgemäß die Gemüter, denn diese Thematik ist mit sensiblen Themen wie der Entlassung von Arbeitnehmern bzw. Schließung von Unternehmen verbunden. Substantiell verstärkt wird das Interesse…
ArbeitsrechtInsolvenzInsolvenzverfahrenJuraKonzernRechtswissenschaftSozialplan
Florian Wildhagen
Böswilliges Unterlassen anderweitigen Erwerbs des Arbeitnehmers im Annahmeverzug des Arbeitgebers
gem. §615 S. 2 BGB, §11 S. 2 KSchG
Hamburg 2013, Band 194
Die Verzugsregeln im Arbeitsrecht nach § 615 BGB und § 11 KSchG haben in der arbeitsrechtlichen Praxis enorme Bedeutung. Hierin liegt auch die wesentliche Bedeutung des böswilligen Unterlassens anderweitigen Erwerbs. Dies gilt besonders im…
Anderweitiger ErwerbAnnahmeverzugArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsrechtBöswilliges UnterlassenGläubigerverzugZumutbarkeit
Frieder Werner
Hamburg 2013, Band 193
Die Frage, welcher Verfahrensgrundsatz beim Zustimmungsersetzungsverfahren nach § 103 Abs. 2 BetrVG Anwendung findet, scheint durch § 2a Abs. 1 Nr. 1 ArbGG beantwortet: Der Untersuchungsgrundsatz. Betrachtet man die Konstellation jedoch genauer,…
AmtsermittlungAußerordentliche KündigungBeibringungsgrundsatzSonderkündigungsschutzUntersuchungsgrundsatz
Helge Stephan Palenberg
Arbeitszeitflexibilisierung am Beispiel von Arbeitszeitkonten
Hamburg 2013, Band 192
Die Flexibilisierung der Arbeitszeit ist gegenwärtig eines der Kernthemen des deutschen Arbeitsrechts. Mit dem Instrument der Arbeitszeitkonten steht Arbeitgebern und Arbeitnehmern ein Mittel zur Verfügung, den beruflichen sowie privaten…
ArbeitsrechtArbeitszeitflexibilisierungSozialrechtWertguthabenvereinbarung
Christoph Reinhardt
Das Phänomen der Arbeitnehmerähnlichkeit
Hamburg 2013, Band 191
Die Frage wer arbeitnehmerähnlich ist, lässt sich nur beantworten, wenn zuvor klargestellt wurde, wer Arbeitnehmer ist. Anstelle beide Fragen klar zu beantworten, begnügt sich der Gesetzgeber mit der Feststellung, dass es sich sowohl bei dem…
ArbeitnehmerbegriffArbeitsverhältnisMenschenScheinselbstständigkeitWirtschaftliche Abhängigkeit
Nicole Krüger
Der Grundsatz der Tarifeinheit und die Folgen seiner Aufgabe für das Arbeitskampfrecht
Hamburg 2013, Band 190
Mit einer vielbeachteten Entscheidung gab der Vierte Senat des Bundesarbeitsgerichts im Sommer 2010 seine bisherige Rechtsprechung zur Tarifeinheit auf. So oder ähnlich lautete zumindest das Echo in der arbeitsrechtlichen Wissenschaft. Anlass zu…
ArbeitskampfArbeitsrechtBerufsgruppengewerkschaftGewerkschaftParitätStreikrechtTarifpluralität