Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6848 | 288 lieferbare Titel | 235 eBooks

Michael Manger
Kritik im Arbeitsverhältnis und ihre Grenzen
Unter Berücksichtigung der Relativität der Schuldverhältnisse
Hamburg 2011, Band 159
BeleidigungBeurteilungDiskriminierungLoyalitätspflichtMeinungsfreiheitMissständeMobbingRechtswissenschaftVerschwiegenheitspflichtVorgesetzteWhistleblowing[... die Arbeit] geht deutlich über das Thema Whistleblowing hinaus. Nichts desto trotz behandelt Manger den Problemkreis des Whistleblowings bzw. der Arbeitnehmeranzeigen und der Flucht des Arbeitnehmers in die Öffentlichkeit ausführlich. Dabei gelingt es ihm, vielleicht gerade auch wegen seines [...]

Christian van Endern
Kirchliche Arbeitsrechtsregelungen
Hamburg 2011, Band 158
ArbeitsrechtDritter WegInhaltskontrolleKirchenrechtKirchliche ArbeitnehmerKirchliches ArbeitsrechtKODARechtswissenschaftStaatskirchenrechtAufgrund der fundierten Analyse von Rechtsprechung und Literatur hinsichtlich sämtlicher gegenständlicher Themen und der systematischen Darstellung der einzelnen Problemfelder dient das Werk einerseits als "Handbuch" dazu, sich einen Überblick zu verschaffen, eröffnet jedoch darüber hinaus auch die [...]

Anna-Kristine Wipper
Befristete Arbeitsverträge in Spanien und Deutschland
Eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes im Hinblick auf die Umsetzung gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben und die Harmonisierung
Hamburg 2011, Band 157
Die Autorin behandelt die rechtlichen Aspekte der Befristung von Arbeitsverträgen in Spanien und Deutschland. Hierbei werden auch der arbeitsrechtliche Kündigungsschutz in beiden Ländern sowie die Grundlagen im Recht der Europäischen Union…
ArbeitsrechtBefristete ArbeitsverträgeInternationales RechtKündigungsschutzRechtswissenschaftTeilzeit- und BefristungsgesetzTzBfG
Jörg Buschbaum
Das Restmandat des Betriebsrats nach § 21b BetrVG
Hamburg 2011, Band 156
Mit Einführung von § 21b BetrVG durch die Betriebsverfassungsnovelle 2001 übt der Betriebsrat in den Fällen der Stilllegung, Spaltung und Zusammenlegung, die regelmäßig zum Mandatsende führten, ein Restmandat aus. Trotz des scheinbar einfachen…
BetriebsänderungBetriebsratBetriebsverfassungsrechtRechtswissenschaftRestrukturierungStilllegungUmstrukturierung
Jan Zimmerling
Freiwillig angebotene Weiterbeschäftigung
Annahmeverzug und Prozessbeschäftigung im Kündigungsschutzprozess
Hamburg 2011, Band 155
Spricht der Arbeitgeber eine Kündigung aus, so wird der Arbeitnehmer den Verlust seines Arbeitsplatzes oftmals nicht ohne weiteres hinnehmen. Wehrt dieser sich aber durch Erhebung einer Kündigungsschutzklage, dann stellt sich für den Arbeitgeber…
AnnahmeverzugBedingungBefristungProzessbeschäftigungRechtswissenschaft
Ulf Spanke
Hamburg 2011, Band 154
Der derzeitige Stand und die sich abzeichnende Entwicklung moderner Technologien ermöglichen dem Arbeitgeber verschiedenste Einsatzmöglichkeiten und Instrumentarien, um den einzelnen Arbeitnehmer und sein Umfeld sichtbar und unsichtbar zu…
ArbeitnehmerdatenschutzBiometrieBundesdatenschutzgesetzDatenschutzE-MailInformationelle SelbstbestimmungInternetMedienRechtswissenschaftRFIDTelekommunikationsgesetzVoIPWWWZivil- und Arbeitsrecht
Andreas Reuther
Bestand und Inhalt der Arbeitsverhältnisse nach Verschmelzungen
Hamburg 2011, Band 153
Wie aus dem Titel bereits hervorgeht, behandelt die Studie unter dem gesellschaftsrechtlichen Aufhänger der Verschmelzung i.S.d. § 2 UmwG zum einen die genauen Voraussetzungen für den Übergang der Arbeitsverhältnisse auf den neuen Rechtsträger…
ArbeitsverhältnisseBetriebsübergangBetriebsvereinbarungBezugnahmeklauselRechtswissenschaftTarifvertragÜbergang§ 613 a BGB
Franziska Reiß
Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer
Eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes
Hamburg 2011, Band 152
Das Werk behandelt den besonderen wie den allgemeinen Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer. Dabei geht die Autorin auf die zahlreichen offene Fragen ein, die durch die Modifizierungen des Sozialgesetzbuchs IX durch das „Gesetz zur…
ArbeitsrechtBetriebliches EingliederungsmanagementGleichstellungKrankheitsbedingte KündigungKündigungKündigungsschutzKündigungsschutzgesetzRechtswissenschaftSchwerbehinderungSGB IXSonderkündigungsschutzSozialauswahl
Tina Seeberger
Die Sicherung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Hamburg 2011, Band 151
Betriebsänderungen sind gerade in jetziger Zeit von besonderer Aktualität. In Betrieben mit einem Betriebsrat sind dabei die §§ 111 ff. BetrVG zu beachten, die dem Betriebsrat verschiedene Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten…
ArbeitsrechtBetriebsratBetriebsverfassungsrechtInteressenausgleichNachteilsausgleichRechtswissenschaftSozialplanUnterlassungsanspruch
Julius Wedemeyer
Die Inhaltskontrolle der Befristung von Arbeitsbedingungen
Hamburg 2010, Band 150
Mit dem Begriff der Befristung assoziiert der Arbeitsrechtler an sich die Befristung des gesamten Arbeitsverhältnisses. Die Befristung ist als Instrument der Vertragsgestaltung indessen nicht nur für das gesamte Arbeitsverhältnis denkbar, sondern…
AGB-KontrolleArbeitsbedingungenArbeitsrechtArbeitszeitGesetzesumgehungMehrbedarfRechtswissenschaftTeilzeit- und BefristungsgesetzTransparenzgebotTzBfGVertretung