Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6848 | 288 lieferbare Titel | 235 eBooks

Wolf-Jasper Lehmann
Das Direktionsrecht des Arbeitgebers im öffentlichen Dienst
Hamburg 2010, Band 149
Das Werk setzt sich mit der Reichweite und den Grenzen des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts im öffentlichen Dienst auseinander. Der Aufhänger für diese Arbeit waren die Umsetzung sowie die Auswirkungen von Verwaltungsveränderungen auf die…
DirektionsrechtÖffentliches DienstrechtPersonalsteuerungRechtswissenschaft
Alexander Raif
Auswirkungen von Sanktionslisten auf das Arbeitsverhältnis
Am Beispiel der Antiterrorismusverordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und (EG) Nr. 881/2002
Hamburg 2010, Band 148
Menschenverachtende Terroranschläge halten die Welt in Atem: Die internationalen Staatengemeinschaften rufen dazu auf, die Finanzquellen terroristischer Akteure mit allen zulässigen Mitteln zu bekämpfen. Die Vereinten Nationen haben durch ihren…
ArbeitsrechtDatenschutzEuroparechtRechtswissenschaftStaatengemeinschaftTerrorbekämpfungTerrorismusbekämpfungVerdachtskündigungZivilrecht
Verena Broer
Die arbeitsrechtliche Behandlung von Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil
Hamburg 2010, Band 147
Die Bedeutung von Aktienoptionsprogrammen hat in den vergangenen drei Jahrzehnten international erheblich zugenommen. Auch in Deutschland werden Aktienoptionen zunehmend nicht nur dem Topmanagement, sondern auch Mitarbeitern angeboten, die…
AktienoptionenArbeitsentgeltArbeitsrechtBetriebsübergangGleichbehandlungsgrundsatzKollektivarbeitsrechtMitarbeiterbeteiligungOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsVariable VergütungVerfallklauselnZivilrecht
Sonja-Verena Growe
Nachvertragliche Wettbewerbsbeschränkungen von Arbeitnehmern in multinationalen Konzernen
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und englischen Rechts
Hamburg 2010, Band 146
Nachvertragliches WettbewerbsverbotRechtswissenschaft[…] Growes Untersuchung […] gibt einen guten Überblick über das Recht der nachvertraglichen Wettbewerbsverbote in der deutschen und englischen Rechtsordnung. […] In ihrem rechtsvergleichenden Teil ist die Dissertation dem Praktiker, der mit dem englischen Recht in Berührung kommt, wegen der [...]

Janis Mathilda Baumert
Die Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst
auf Grundlage von §18 TVöD (Bund) und dem LeistungsTV-Bund
Hamburg 2010, Band 145
Mit Durchführung der Tarifreform des öffentlichen Dienstes, die am 01.10.2005 durch Inkrafttreten des "Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes" (TVöD) ihren vorläufigen Höhe- und Endpunkt erreichen sollte, führten die entsprechenden…
ArbeitsrechtLeistungsentgeltLeistungsorientierte BezahlungÖffentlicher DienstÖffentliches DienstrechtRechtswissenschaftReformSystematische LeistungsbewertungTarifrechtZielvereinbarung§ 18 TVöD
Tobias Schiebe
Die betriebsverfassungsrechtliche Funktionsnachfolge
Unter besonderer Berücksichtigung der Weitergeltung von Betriebs-, Gesamtbetriebs- und Konzernbetriebsvereinbarungen bei der Umstrukturierung von Betrieben und Unternehmen
Hamburg 2010, Band 144
Die Auswirkungen von betrieblichen Umstrukturierungen auf betriebsverfassungsrechtliche Rechtspositionen sind nur in geringem Maße gesetzlich geregelt. Wenn das Gesetz jedoch keine Rechtsnachfolge anordnet, stellt sich die Frage, ob in einem…
ArbeitsrechtBetriebsübergangBetriebsvereinbarungBetriebsverfassungsrechtRechtsnachfolgeRechtswissenschaftUmstrukturierung
Katja Entzeroth
Der leitende Angestellte im Individualarbeitsrecht
Hamburg 2010, Band 143
Ein einheitlicher Begriff des leitenden Angestellten existiert in der deutschen Rechtsordnung nicht. Wesentliche Unterschiede bestehen insbesondere zwischen dem betriebsverfassungsrechtlichen und dem kündigungsschutzrechtlichen Begriff des…
ArbeitsrechtKündigungsrechtRechtswissenschaft
Philip Schwartz
Hamburg 2010, Band 142
Die Untersuchung behandelt die Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zum sogenannten Wellenstreik, einer ausgefeilten Kampftaktik der Gewerkschaften. Bei einem Wellenstreik wechseln die Streikzeiten wiederholt und in kurzer Abfolge innerhalb…
ArbeitskampfArbeitskampfrechtArbeitskampfrisikoArbeitsrechtAussperrungKoalitionsfreiheitParitätRechtswissenschaftStreikStreikrechtVerhältnismäßigkeitWellenstreik
Alexander Krol
Die Bindungswirkung des Interessenausgleichs und seine Fortgeltung nach einem Betriebsübergang
Hamburg 2010, Band 141
Die Durchführung von Umstrukturierungen stellt eine wichtige und notwendige Aufgabe der Unternehmerschaft dar, um auf geänderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu reagieren. Den beteiligten Betriebsräten stehen in den Fällen, in denen es sich…
BetriebsänderungBetriebsübergangInteressenausgleichRechtswissenschaftUmstrukturierung§ 613 a BGB
Jens-Uwe Hummel
Die Figur des betriebsratsersetzenden Beauftragten
Gesetzesentwurf zur Mitbestimmungssicherung in betriebsratslosen Klein- und Mittelbetrieben mit bis zu 100 Arbeitnehmern
Hamburg 2010, Band 140
Diese Studie behandelt die Problematik der betriebsratslosen Klein- und Mittelbetriebe. Ausgehend von den Rechtstatsachen werden die Mängel der geltenden Betriebsverfassung herausgearbeitet. Inspiriert durch die Rechtsordnungen anderer…
ArbeitsrechtBetriebliche Bündnisse für ArbeitMitbestimmung des BetriebsratsRechtswissenschaft