Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6848 | 288 lieferbare Titel | 235 eBooks

Tanja Herrmann
Schaffung von Arbeitsplätzen durch Leiharbeit?
Die Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz durch „Hartz I“ und ihre Auswirkungen
Hamburg 2009, Band 129
In wirtschaftlichen Krisenzeiten stellt sich für den Gesetzgeber immer wieder von Neuem die Frage, welche arbeitsmarktpolitischen Instrumente geeignet sind, Arbeitsplätze zu schaffen.
Mit den Gesetzen für moderne Dienstleistungen am…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitsbedingungenArbeitsrechtGleichbehandlungGleichstellungLeiharbeitRechtswissenschaftZeitarbeit
Claudia Brendel
Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
Hamburg 2009, Band 128
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote bieten in der heutigen wettbewerbsorientierten Gesellschaft den Unternehmen ein effektives Instrument zum Schutz eigener Interessen, indem sie verhindern, daß ein Arbeitnehmer nach Beendigung des…
AGB-RechtArbeitnehmerfreizügigkeitArbeitsrechtBerufsfreiheitEuroparechtGrenzüberschreitungHarmonisierungIPRRechtsangleichungRechtswissenschaftWettbewerbsverbot
Christian Seitz
Wann entsteht eine betriebliche Übung?
Hamburg 2009, Band 127
Das von der Rechtsprechung entwickelte Rechtsinstitut der betrieblichen Übung ist heute allgemein anerkannt und wird teilweise sogar als Gewohnheitsrecht angesehen. Da der Anwendungsbereich der betrieblichen Übung aufgrund der weit gefassten…
ArbeitsrechtBetriebliche ÜbungDirektionsrechtFreiwilligkeitsvorbehaltInternetInternetnutzungRechtswissenschaftSchriftformklauselWiderrufsvorbehalt
Carina Krzyzanowski
Das System der Arbeitnehmerhaftung in Deutschland und Schweden
Eine rechtsvergleichende Untersuchung Zugleich ein Beitrag zur Kodifikation der Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs in Deutschland
Hamburg 2009, Band 126
Die Autorin befasst sich mit der Frage der Haftung des Arbeitnehmers im Arbeitsverhältnis in Deutschland und Schweden in Form eines Rechtsvergleiches. Haftungsfragen sind vor allem im Arbeitsrecht seit jeher von Bedeutung. Während in Deutschland…
ArbeitnehmerhaftungDeutschlandRechtsvergleichRechtswissenschaftSchweden
Andrea Rösch
Gleichbehandlung zum Nachteil des Leiharbeitnehmers?
Die Umgehung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes durch Arbeitnehmerüberlassung
Hamburg 2009, Band 125
Die Arbeitnehmerüberlassung ist ein naheliegendes Mittel zur Umgehung der Schranken, die das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) der Vertragsfreiheit des Einzelnen zieht. Die rechtliche Beziehung zwischen dem Verleiher und dem Entleiher…
AGGArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtDiskriminierungGleichbehandlungLeiharbeitnehmerRechtswissenschaft
Mirjam Weiße
Die Nichtarbeitnehmer im Betriebsverfassungsrecht
Hamburg 2009, Band 124
"Nunquam retrorsum! = Niemals zurück!" Diesen altertümlichen militärischen Grundsatz hatte einst Klaus Adomeit als die scheinbar geheime Philosophie des Arbeitsrechts ausgemacht. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Bei einer ganzen Reihe von…
ArbeitnehmerbegriffArbeitnehmerüberlassungBeteiligungsrechteBetriebsverfassungsrechtBetriebswirtschaftslehreFreie MitarbeiterKompetenzaufbauRechtswissenschaftReorganisationWahlrechtWissenskompetenz
Marc Spielberger
Die Rechte des Arbeitgebers im Arbeitskampf
Aussperrung, Arbeitskampfrisikolehre und suspendierende Betriebsstilllegung im Arbeitskampf
Hamburg 2009, Band 123
ArbeitgeberArbeitskampfArbeitskampfrechtAussperrungBundesarbeitsgerichtKollektives ArbeitsrechtRechtswissenschaftStreikTarifrecht[…] Der Autor hat […] ein verdienstvolles Buch geschrieben. Die Untersuchung schildert die grundlegende richterrechtliche Umgestaltung des Arbeitskampfrechts durch den Ersten Senat. Sie geschah im fast permanenten Widerspruch zu den Grundsätzen des Großen Senats. Das wird hier erneut und [...]

Jürgen Bauer
Abfindungsregelungen zur Vermeidung der Kündigungsschutzklage
Eine systematische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des §1 a KSchG
Hamburg 2009, Band 122
Seit geraumer Zeit wird in der arbeitsrechtlichen Literatur das Verhältnis von Abfindungszahlungen und Kündigungsschutz diskutiert. Jenseits der gerichtlichen Festsetzung einer Abfindungszahlung nach §§ 9, 10 KSchG können Abfindungszahlungen…
AbfindungAbfindungszahlungArbeitsrechtBestandsschutzKündigungsschutzKündigungsschutzgesetzKündigungsschutzklageRechtswissenschaft
Thorsten Haupt
Die Zuordnung von Arbeitsverhältnissen beim Betriebs- und Betriebsteilübergang
Hamburg 2009, Band 121
Thorsten Haupt widmet sich einer seit vielen Jahren bekannten und besonders praxisrelevanten Thematik des Betriebsübergangsrechts, die in der Literatur und Rechtsprechung unter dem Stichwort "Zuordnung von Arbeitsverhältnissen" diskutiert wird.…
ArbeitsrechtBetriebsübergangBetriebszugehörigkeitRechtswissenschaftUmstrukturierungZuordnung§ 613a BGB
Friderike Schuster
Die Internetnutzung als Kündigungsgrund
Hamburg 2009, Band 120
Während die unerlaubte private Internetnutzung von einem Großteil der Arbeitnehmer als bloße Spielerei oder allenfalls als Kavaliersdelikt empfunden wird, wird sie von der Arbeitgeberseite regelmäßig gegenteilig bewertet. Letztere hat naturgemäß…
ArbeitsrechtBAG Urteil vom 07.07.2005BAG Urteil vom 31.05.2007DatenschutzInternetInternetnutzung am ArbeitsplatzKündigungsgrundRechtswissenschaftSurfen am ArbeitsplatzTKGTMG