Rechtswissenschaft
Zivilrecht & Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

ISSN 1435-6848 | 288 lieferbare Titel | 235 eBooks

 Dissertation: Die Befristung von Arbeitsverträgen in Frankreich, Großbritannien und Deutschland

Die Befristung von Arbeitsverträgen in Frankreich, Großbritannien und Deutschland

Ein Systemvergleich nach der Richtlinie 99/70 EG

Hamburg 2008, Band 109

Lokomotivfunktion, Leuchtturmfunktion, Sicherheitsnetz, Symbolpolitik – so vielfältig und unterschiedlich wird die Sozialpolitik der Europäischen Gemeinschaft beurteilt. Welche Bedeutung den Vorschriften der EG im Befristungsrecht zukommt…

ArbeitsverträgeBefristungEuropäisches ArbeitsrechtHarmonisierungRechtsvergleichRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Sektorale Deregulierungen im Bereich des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Sektorale Deregulierungen im Bereich des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Herausnahme der speziellen Arbeitnehmergruppe der Studenten

Hamburg 2008, Band 108

Seit Geltung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes im Jahr 1972 gab es Gruppen von Arbeitnehmern, bei denen der durch das Gesetz vorgesehene Schutz, nämlich die Ausbeutung der Arbeitnehmer zu verhindern und bei der Arbeitnehmerüberlassung…

ArbeitnehmerüberlassungsgesetzArbeitsrechtAÜGDeregulierungLeasingPersonalleasingRechtswissenschaftZeitarbeit
 Dissertation: Mitarbeiterkapitalbeteiligungen bei Veränderungen im Arbeitsverhältnis

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen bei Veränderungen im Arbeitsverhältnis

Hamburg 2008, Band 107

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen sind ein weit verbreitetes Vergütungsinstrument. Die rechtlichen Aspekte der Gewährung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen, der Ausgestaltung des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsprogramms und der Verknüpfung der…

AktienoptionenAktienoptionsplanArbeitsentgeltBetriebsübergangInsolvenzMitarbeiterbeteiligungsprogrammRechtswissenschaftUmstrukturierungUmwandlung
 Doktorarbeit: Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes

Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes

Zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse

Hamburg 2008, Band 106

Bei dem Werk handelt es sich um eine Augsburger Dissertation, deren vielversprechender Titel Erwartungen weckt, die nicht enttäuscht werden. Es handelt sich um eine gründliche Untersuchung zur Systematik und Wirkung des allgemeinen Kündigungsschutzes im Arbeitsrecht.

[…] Insgesamt handelt [...]

in: Recht der Arbeit, H. 2, 2010, S. 128
AbfindungArbeitsmarktArbeitsrechtKleinbetriebeKündigungsschutzKündigungsschutzrechtRechtsvergleichungRechtswirklichkeitRechtswissenschaft
 Dissertation: Arbeitsrechtliche Zielvereinbarungen

Arbeitsrechtliche Zielvereinbarungen

Individualarbeitsrechtliche Grundlagen. Ein- und Durchführung von Zielvereinbarungssystemen

Hamburg 2008, Band 105

Zielvereinbarungen sind in der Personalpraxis seit einigen Jahren weit verbreitet. Von Betriebswirtschaftlern entwickelt, wirft die praktische Umsetzung dieses Unternehmens- und Personalführungsinstruments zahlreiche rechtliche und insbesondere…

ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsrechtEntgeltsystemeIndividualarbeitsrechtPersonalführungRechtswissenschaftZielvereinbarung
 Dissertation: Die gesetzliche Regelung der Arbeitnehmerüberlassung in den Niederlanden und Europa

Die gesetzliche Regelung der Arbeitnehmerüberlassung in den Niederlanden und Europa

Die Problematik des deutschen ‘Equal Pay‘ am Beispiel des grenzüberschreitend nach Deutschland überlassenen Leiharbeitnehmers

Hamburg 2007, Band 104

Diese Studie gibt einen Überblick über die interessante Problematik der grenzüberschreitenden Arbeitnehmerüberlassung. Die europäischen Grundfreiheiten ermöglichen europäischen Staatsbürgern den freien Zugang zu den Arbeitsmärkten der anderen…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtEuropaGleichbehandlungsgrundsatzLeiharbeitLeiharbeitnehmerNiederlandeRechtswissenschaftZeitarbeit
 Dissertation: Unternehmenserfolgsabhängige Entgeltsysteme

Unternehmenserfolgsabhängige Entgeltsysteme

Die Regelungsmacht der Tarifvertragsparteien bei der Vereinbarung von Entgeltsystemen

Hamburg 2007, Band 103

In Zeiten wirtschaftlicher Stagnation und unter dem Eindruck der voranschreitenden Globalisierung ist der Tarifvertrag, insbesondere der Flächentarifvertrag, in den vergangenen Jahren verstärkt unter Druck geraten. Rufe nach Flexibilisierung und…

ArbeitsrechtEntgeltsystemeFlexibilisierungRechtswissenschaftTarifautonomieTarifvertragsparteienTarifvertragsrechtVariable Vergütung
 Doktorarbeit: Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE)

Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea (SE)

Hamburg 2007, Band 102

Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Beteiligung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gesellschaft (SE) auf betrieblicher sowie auf Unternehmensebene.

Zu Beginn wird eine kurze Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der SE von den…

ArbeitnehmerbeteiligungArbeitsrechtEuropäische GesellschaftGesellschaftsrechtMitbestimmungMitwirkungRechtswissenschaftSESE-RichtlinieSEBGSocietas EuropaeaVerhandlungsverfahren
 Dissertation: Das ruhende Arbeitsverhältnis

Das ruhende Arbeitsverhältnis

Hamburg 2007, Band 101

In der arbeitsrechtlichen Praxis ist das Phänomen des ruhenden Arbeitsverhältnisses nicht selten anzutreffen. Es handelt sich dabei um rechtswirksam fortbestehende Arbeitsverhältnisse, in welchen die Hauptleistungspflichten suspendiert sind, also…

ArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtElternzeitKündigungsschutzrechtMutterschutzRechtsfolgenRechtswissenschaftRuhendes ArbeitsverhältnisSozialversicherungsrechtStreikTeilzeitarbeitTeilzeitbeschäftigungWehrdienst
 Dissertation: Die Anrechnung anderweitigen Erwerbs im Annahmeverzug des Arbeitgebers

Die Anrechnung anderweitigen Erwerbs im Annahmeverzug des Arbeitgebers

Hamburg 2007, Band 100

Die wirtschaftliche Bedeutung der Anrechnung anderweitigen Erwerbs während des Annahmeverzugs des Arbeitgebers wird vor allem im Zusammenhang mit Kündigungen deutlich: Das Gesetz regelt in § 615 S. 1 BGB, dass der Arbeitnehmer während des…

Anderweitiger ErwerbAnnahmeverzugAnrechnungArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsrechtAuskunftsansprücheBeweislastBöswilliges UnterlassenKündigungsschutzklageKündigungsschutzverfahrenRechtswissenschaft

Weitere Reihen neben „Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse“