Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6848 | 288 lieferbare Titel | 235 eBooks

Martin Lützeler
Aktienoptionen bei einem Betriebsübergang
gemäß §613 a BGB
Hamburg 2007, Band 99
Die Gewährung von Optionen auf Aktien des Arbeitgebers an die eigenen Mitarbeiter ist in den USA schon lange üblich. Aktienoptionen des Arbeitgebers tauchten in Deutschland erstmals in den 1990er-Jahren als Vergütungsmöglichkeit auf und…
AktienoptionenAktienoptionsplanBetriebsübergangMuttergesellschaftOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsUmstrukturierung§ 613 a BGB
Corinne Klapper
Unterstützung des Betriebsrats durch in- und externen Sachverstand
Hamburg 2007, Band 98
Der Einsatz von Gutachtern, Sachverständigen und Beratern ist inzwischen zum gängigen Instrument der Problemlösung in Wirtschaft und Politik geworden. Auch der Betriebsrat hat im Rahmen der §§ 80 Abs. 2 S. 3, Abs. 3 und 111 S. 2 BetrVG die…
ArbeitsrechtBeratungBetriebsänderungBetriebsratRechtsanwaltRechtswissenschaftSachkundiger ArbeitnehmerSachverständiger
Christian Mehrens
Zulässigkeit und Erstreikbarkeit
Hamburg 2007, Band 97
Durch die fortschreitende Globalisierung ändern sich weltweit die Lebens- und Arbeitsbedingungen. Deutsche Unternehmen müssen sich nun verstärkt mit der Konkurrenz aus sogenannten Billiglohnländern messen. Vormals negative Standortfaktoren sind…
ArbeitsrechtBetriebsänderungBetriebsratBetriebsverfassungsgesetzBetrVGGewerkschaftInteressenausgleichRechtswissenschaftSozialplanSozialplantarifvertragSozialtarifvertragSperrwirkungTarifautonomieTarifsozialplanUnternehmerfreiheit
Carsten Loscher
Arbeitgeberreaktion auf Wellenstreiks in der Druckindustrie
Hamburg 2007, Band 96
Seit 1994 nutzen die Gewerkschaften den Wellenstreik als neue Variante im Arbeitskampf. In Anlehnung an die ältere Taktik der „Neuen Beweglichkeit“ bestreiken sie in kurzen wiederkehrenden Wellen innerhalb eines Produktionszyklus die zugehörigen…
ArbeitgeberArbeitskampfrechtArbeitskampfrisikoArbeitsrechtGewerkschaftenKampfparitätRechtswissenschaftWellenstreik
Leif H. Hansen
Kündigungsschutzrecht und Kündigungsschutzverfahren in Dänemark und Deutschland
Eine rechtsvergleichende Darstellung
Hamburg 2007, Band 95
Das Kündigungsschutzrecht gehört sowohl in Deutschland als auch in Dänemark zu den zentralen Gebieten des Arbeitsrechts. Ein Vergleich des deutschen Kündigungsschutzrechtes mit dem Kündigungsschutzrecht in Dänemark ist besonders erkenntnisreich,…
ArbeitsrechtDänemarkGewerkschaftKündigungsschutzKündigungsschutzrechtRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeit
Michael Kiedrowski
Kündigungsschutz im polnischen Arbeitsrecht - ein Strukturvergleich mit dem deutschen Recht
Hamburg 2007, Band 94
Polen ist Deutschlands unmittelbarer Nachbar und gleichzeitig einer seiner wichtigsten Handelspartner in Mittel- und Osteuropa. Im Rahmen dieser wirtschaftlichen Beziehungen ist das polnische Kündigungsschutzrecht sowohl für deutsche Investoren…
ArbeitsrechtDeutsches RechtKündigungKündigungsschutzPolenRechtswissenschaftVergleich
Stephan Renners
Private Investigation und Arbeitsrecht
Hamburg 2007, Band 93
Durch Vertragsverletzungen und betriebsinterne Straftaten der eigenen Mitarbeiter entstehen den Arbeitgebern häufig erhebliche Schäden, die für die Bundesrepublik Deutschland auf mehrere Milliarden Euro pro Jahr geschätzt werden. Hierbei handelt…
ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsverhältnisInternetKontrolleRechtswissenschaftÜberwachung
Thomas Koeppen
Rechtliche Grenzen der Kontrolle der E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz
Deutschland, Großbritannien und USA im Vergleich
Hamburg 2007, Band 92
Die Problematik der Arbeitnehmerüberwachung hat sich in den letzten Jahren durch die radikalen technischen Veränderungen am Arbeitsplatz verschärft. Bei der Nutzung von E-Mail und Internet bestehen im Verhältnis zwischen Arbeitgeber und…
ArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtDatenschutzE-Mail-ÜberwachungInternationaler RechtsvergleichPersönlichkeitsrechtPrivatsphäreRechtswissenschaft
Thorsten Christoffer
Die Schutzschrift im arbeitsgerichtlichen Eilverfahren
Hamburg 2007, Band 91
Das gesetzlich nicht geregelte Rechtsinstitut der Schutzschrift spielt im einstweiligen Rechtsschutz durchaus eine Rolle. Da der Begriff Schutzschrift weder im Arbeitsgerichtgesetz noch in der Zivilprozessordnung auftaucht, stellt sich die Frage,…
ArbeitsrechtEilverfahrenEinstweilige VerfügungRechtswissenschaftZivilprozessordnung
Frank Böhme
Einheitliche Klagefrist und Leistungsträgervorbehalt
Konsequenzen aus den Änderungen zum Kündigungsschutzgesetz vom 1.1.2004
Hamburg 2007, Band 90
Im Rahmen der sog. "Agenda 2010" wurde auch das Kündigungsschutz-
recht verändert. Im Hinblick auf die Schaffung von mehr Rechtssicherheit
sind vor allem die Einführung einer allgemeinen Klagefrist und die Ände-
rung des…