Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6848 | 288 lieferbare Titel | 235 eBooks

Denise Ventura-Heinrich
Der Nachweis wesentlicher Vertragsbedingungen als Baustein einer neuen Vertragskultur?
Hamburg 2010, Band 139
Die Verfasserin legt die erste neuere umfangreiche Monographie zum Nachweisgesetz vor. Dabei werden einerseits die einzelnen Regelungen des Gesetzes vertieft erörtert, andererseits aber auch geprüft, welche Ansprüche sich aus dem Verstoß gegen…
ArbeitsrechtArbeitsvertragNachweisRechtswissenschaftSanktionTransparenz
Sven Persch
Kernfragen des Befristungsrechts
Die arbeitsrechtliche Befristungskontrolle zwischen Vertragsfreiheit und Bestandsschutz
Hamburg 2010, Band 138
Die Studie befasst sich mit dem befristungsrechtlichen Spannungsverhältnis aus Vertragsfreiheit und Bestandsschutz. Sie thematisiert insgesamt zehn ausgewählte Fragen des Befristungsrechts, die unter Berücksichtigung der politischen,…
AltersdiskriminierungArbeitsrechtBefristungBestandsschutzProzessbeschäftigungRechtswissenschaftSchriftformTzBfGVerfassungsrechtVertragsfreiheitVertragsrecht
Christian Hoppe
Private Nutzung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz
In Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hamburg 2010, Band 137
Mit der Nutzung der sog. Neuen Medien im Arbeitsverhältnis behandelt die Studie einen zentralen Aspekt der Abgrenzung von privater und betrieblicher Sphäre am Arbeitsplatz. Persönlichkeitsschutz und Entfaltungsfreiheit des Arbeitnehmers treffen…
ArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtBAG Urteil vom 07.07.2005BAG Urteil vom 31.05.2007BeweisverwertungsverbotDatenschutzDeutschlandInternetInternetnutzung am ArbeitsplatzKündigungsgrundÖsterreichRechtswissenschaftSchweizSurfen am ArbeitsplatzÜberwachungZivilprozessrecht
Alexander Bissels
Betriebliche Altersversorgung und Mitbestimmung
Neuregelungen des BetrAVG unter Berücksichtigung von Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates bei Pensionsfonds
Hamburg 2009, Band 136
Unter Beachtung der demographischen Entwicklung, verbunden mit einem allgemeinen Rückgang der Bevölkerung, insbesondere der Beitragszahler in der gesetzlichen Sozialversicherung, und einer stetig steigenden Lebenserwartung der Rentenempfänger…
ArbeitsrechtBetriebliche AltersversorgungBetriebsratEntgeltumwandlungMitbestimmungMitbestimmungsrechtPensionsfondsRechtswissenschaftRentenversicherung
Judith Müller
Leistungsintensivierung des Arbeitnehmers
Ein Vorstoß zu den Grenzen der Leistungspflicht
Hamburg 2009, Band 135
Im Gegensatz zur lebhaft geführten Diskussion um sog. "Low Performer" wird dem Phänomen des "High Performers" in der Literatur bislang kaum Beachtung geschenkt. Diesem Missstand möchte die Untersuchung entgegen wirken. Unter dem Schlagwort…
AGB-KontrolleArbeitsleistungArbeitsrechtDienstvertragInhaltskontrolleLeistungsstörungsrechtRechtswissenschaftWeisungsrechtZielvereinbarung
Sven Donner
Kollektivrechtliche Vereinbarungslösungen im Bereich der Arbeitnehmerbeteiligung
Hamburg 2009, Band 134
Im deutschen nationalen Recht dominiert bislang die Einteilung in betriebliche und Unternehmensmitbestimmung die Gesetzeslage. Dagegen stehen im Europäischen Raum unterschiedliche Ausprägungen der Einbeziehung von Arbeitnehmern bei betrieblichen…
ArbeitsrechtEuropäische AktiengesellschaftEuropäisierung der MitbestimmungMitbestimmungRechtswissenschaftUnternehmensmitbestimmung
Philipp Rügemer
Allgemeiner Bestandsschutz und Arbeitsmarkt
Hamburg 2009, Band 133
Der allgemeine und besondere Kündigungsschutz und das diesen zumindest teilweise unterlaufende Befristungsrecht stehen seit jeher im "Verdacht", beschäftigungsfeindlich zu sein. Vielfach wird daher nicht nur in der juristischen und…
ArbeitsmarktArbeitsrechtArbeitsvertragBestandsschutzKündigungsrechtKündigungsschutzRechtswissenschaftReform
Tim Franken
Die Vergütung mittels Aktienoptionen aus arbeitsrechtlicher Sicht
Hamburg 2009, Band 132
Während Aktienoptionen bei amerikanischen Unternehmen und internationalen Konzernen schon seit den fünfziger Jahren einen festen Bestandteil der Unternehmenskultur bildeten, haben sie in Deutschland erst Ende der neunziger Jahre an Bedeutung…
AktienoptionAktienoptionsprogrammeArbeitsentgeltArbeitsrechtBetriebsübergangKonzernverbundOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsVerfallklauseln§ 613 a BGB
Olaf Geerds
Vom einheitlichen zum differenzierten Gewerkschaftsbegriff
Versuch einer Neubewertung unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Mächtigkeit
Hamburg 2009, Band 131
Die Frage, wann eine Vereinigung von Arbeitnehmern die Rolle einer Gewerkschaft übernehmen kann, gehört sicherlich zu den am heftigsten diskutierten Fragen im kollektiven Arbeitsrecht. Neu sind jedoch die Entwicklungen in der politischen und…
DGBKollektives ArbeitsrechtRechtswissenschaftRepräsentativitätTariffähigkeit
Andreas Hennig
Betriebliche Übung und AGB-Kontrolle
Hamburg 2009, Band 130
Auch wenn die betriebliche Übung seit gut einem Jahrhundert die Rechtsprechung und Wissenschaft beschäftigt, kann kaum eine Fragestellung in ihrem Geltungsbereich als beantwortet gelten. Der Autor setzt sich unter anderem mit der seit jeher…
AGB-KontrolleArbeitsrechtBetriebliche ÜbungFreiwilligkeitsvorbehaltRechtswissenschaftSchriftformklauselWiderrufsvorbehalt