14 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schriftform

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Moderne Kommunikationsmittel im Zivilrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Moderne Kommunikationsmittel im Zivilrecht

Auseinandersetzung mit dem Schriftformerfordernis des BGB nach der Schriftformreform

Recht der Neuen Medien

Die Basisfrage in diesem Buch ist, ob die Erstellung eines eigenhändigen Testamentes in elektronischer Form möglich ist.

Vor diesem Hintergrund wird die Schriftformreform mit dem Formvorschriftenanpassungsgesetz aufgegriffen. Es wird anhand der Definition des Urkundenbegriffes im Zivilrecht untersucht, inwieweit ein elektronisches Dokument eine Urkunde im Sinne von § 126 I BGB darstellen kann. Dabei wird insbesondere die Beweiseignung elektronischer Dokumente als…

Eigenhändige UnterschriftElektronische BeglaubigungElektronischer RechtsverkehrElektronisches DokumentRechtswissenschaftSchriftformSchriftformreformTestamentTextform
Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte (Sammelband)Zum Shop

Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte

I. Altes Testament

Schriften zur Praktischen Theologie

Ist die christliche Predigt eine Einbahnstraße, eine Sackgasse, ein Auslaufmodell? Manche sehen es so und meinen, damit sei kein Blumentopf zu gewinnen. Richtig. Das kann auch nicht die Aufgabe christlichen Predigens sein - Blumentöpfe zu gewinnen.

Beim Predigen geht es um die Ausführung des der christlichen Gemeinde anvertrauten Auftrags, in menschlichen Worten das Wort Gottes zu verkündigen, wie es uns in der Bibel bezeugt ist, und also um die Einübung der…

Altes TestamentDavids AufstiegGottesdienstGottesknechtsliederHiobJosephsgeschichteKircheMessianische WeissagungenPredigtenPsalmenRuthSintflutTheologie
Arbeitszeitkonten zur Flexibilisierung der betrieblichen Arbeitszeit (Flexikonten) (Dissertation)Zum Shop

Arbeitszeitkonten zur Flexibilisierung der betrieblichen Arbeitszeit (Flexikonten)

Darstellung und Untersuchung des rechtlichen Rahmens arbeitsvertraglich vereinbarter Flexikonten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Eine flexible Arbeitszeitgestaltung festigt Marktpositionen im globalen Wettbewerb und trägt zur Implementierung einer ausgewogenen „Work-Life-Balance“ bei. Daher verwundert es nicht, dass in Deutschland bereits jeder zweite Beschäftigte ein Arbeitszeitkonto zur Flexibilisierung der Arbeitszeit hat. Tendenz steigend.

Während für Langzeitkonten umfassende gesetzliche Regelungen existieren, finden sich im Bereich arbeitsvertraglich vereinbarter Kurzzeitkonten…

ArbeitsrechtArbeitsvertragsgestaltungArbeitszeitkontoArbeitszeitrechtFlexi-II-GesetzFlexibilisierungFlexible ArbeitszeitFlexikontoKurzzeitkontoRechtlicher RahmenSozialrechtZivilrecht
Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung (Dissertation)Zum Shop

Vertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher Übung

– insbesondere gegenüber bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern –

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Kaum ein Grundsatz aus der Rechtsprechung in Arbeitssachen hat einen so hohen Bekanntheitsgrad in der betrieblichen Arbeitswelt erlangt wie die Rechtsfigur der betrieblichen Übung mit einer mehr als 75-jährigen Tradition. Rechtsprechung und Literatur zu diesem Thema sind nahezu unüberschaubar. Dieses Buch wendet sich daher einem Thema zu, das anscheinend hinreichend durchleuchtet ist. Gleichwohl gibt es mehr als zehn Jahre nach der Schuldrechtsmodernisierung, die zum…

ArbeitnehmerArbeitsrechtBetriebliche ÜbungDarlegungs- und BeweislastEinmalzahlungenEntgeltanspruchFreiwilligkeitsvorbehaltJubiläumszahlungenNeueingestellte ArbeitnehmerSchriftformklauselVertragliche Entgeltansprüche aus betrieblicher ÜbungWiderrufsvorbehalt
Geistliche Barockrhetorik (Dissertation)Zum Shop

Geistliche Barockrhetorik

Studien zur Benediktinerpredigt des 17. Jahrhunderts am Beispiel von P. Sebastian Textor

Studien zur Germanistik

Das Werk behandelt das Thema „Barockrhetorik“ auf der Grundlage von Predigten, wie sie in den Predigtsammlungen des in Mindelheim (Allgäu) geborenen und in Salzburg wirkenden Benediktinerpaters und -professors Sebastian Textor (1648-1722) abgedruckt wurden. Bei dieser Studie über Textors geistliche Rhetorik, die angewandte Homiletik, über Form und Aufmachung der Predigtsammlungen (behandelt auch unter kulturanthropologischen Gesichtspunkten) handelt es sich um ein…

17. JahrhundertAllegoreseBarockhomiletikBarockrhetorikBenediktinerpredigtEuropäische EthnologieGebrauchstexteGermanistikHeiligenpredigtIntertextualitätJohannes Ernst von ThunKulturanthropologieKulturwissenschaftPredigtPredigtsammlungReligionswissenschaftRhetorikSalzburgSebastian Textor
Die Auswirkungen des § 550 BGB auf die Gestaltungspraxis von Immobilientransaktionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen des § 550 BGB auf die Gestaltungspraxis von Immobilientransaktionen

Zugleich ein Reformbeitrag

Studien zum Immobilienrecht

Großvolumige Immobilientransaktionen der neueren Zeit zeichnen sich dadurch aus, dass sich der Erwerber primär die Erträge aus den bestehenden Mietverträgen sichern möchte. Im deutschen Mietrecht gilt gemäß § 566 BGB der Grundsatz "Kauf bricht nicht Miete". Der Erwerber einer Immobilie übernimmt zwangsweise den bestehenden Mietvertrag. Aus der Schutzbedürftigkeit des Erwerbers resultiert die Anordnung des § 550 BGB. Der Mietvertrag soll nur dann nicht ordentlich kündbar…

ImmobilienrechtImmobilientransaktionKündigungMieteMietrechtMietrechtsreformMietvertragRechtswissenschaftSchriftform§ 550 BGB
Freiwillig angebotene Weiterbeschäftigung (Dissertation)Zum Shop

Freiwillig angebotene Weiterbeschäftigung

Annahmeverzug und Prozessbeschäftigung im Kündigungsschutzprozess

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Spricht der Arbeitgeber eine Kündigung aus, so wird der Arbeitnehmer den Verlust seines Arbeitsplatzes oftmals nicht ohne weiteres hinnehmen. Wehrt dieser sich aber durch Erhebung einer Kündigungsschutzklage, dann stellt sich für den Arbeitgeber regelmäßig das Problem, dass sich das Prozessergebnis nur selten (mehr oder weniger) sicher voraussagen lässt. Insbesondere dann, wenn sich die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung am Erfordernis des wichtigen Grundes…

AnnahmeverzugBedingungBefristungBöswillig Unterlassener ZwischenerwerbEinvernehmliche WeiterbeschäftigungProzessarbeitsvertragProzessbeschäftigungRechtswissenschaftSchriftformerfordernis
Die Normierung des öffentlich-rechtlichen Kooperationsvertrages (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Normierung des öffentlich-rechtlichen Kooperationsvertrages

Ein Beitrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Vertragsrechts

Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht

Das Buch behandelt die geplante Normierung des öffentlich-rechtlichen Kooperationsvertrags in dem Verwaltungsverfahrensgesetz. Wesentliches Anliegen der Reform ist unter anderem die Einführung eines speziellen Vertragstypus, der die Einbeziehung Privater bei der Erledigung öffentlich-rechtlicher Aufgaben (sog. Public Private Partnership) zum Gegenstand hat. Abschließend stellt der Verfasser einen überarbeiteten, eigenständigen Reformvorschlag zur Diskussion. [...]

EinflußkriteriumInformelle KooperationenKooperationKooperationsvertragÖffentlich-rechtlicher VertragPPPPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftRückabwicklungSchriftformVergaberechtVertragsanpassungVerwaltungsrechtVerwaltungsverfahrensrecht
Kernfragen des Befristungsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Kernfragen des Befristungsrechts

Die arbeitsrechtliche Befristungskontrolle zwischen Vertragsfreiheit und Bestandsschutz

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Studie befasst sich mit dem befristungsrechtlichen Spannungsverhältnis aus Vertragsfreiheit und Bestandsschutz. Sie thematisiert insgesamt zehn ausgewählte Fragen des Befristungsrechts, die unter Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Hintergründe im befristeten Arbeitsverhältnis beantwortet werden. Angeknüpft an allgemeine verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Wertungen sowie den europäischen Vorgaben zum…

AltersdiskriminierungAnschlussverbotArbeitsrechtBefristungBestandsschutzMindestbestandsschutzParitätsstörungProzessbeschäftigungRechtswissenschaftRL 1999/70/EGSachgrundSchriftformTzBfGVerfassungsrechtVertragsfreiheitVertragsrecht
Die Anordnungsbefugnis des § 1 VOB/B im Verhältnis zum kommunalen Vertretungsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anordnungsbefugnis des § 1 VOB/B im Verhältnis zum kommunalen Vertretungsrecht

Eine Untersuchung der kommunalrechtlichen Vorschriften für Verpflichtungserklärungen im Zusammenhang mit den Anordnungsrechten des privaten Baurechts

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Gemeinden sind häufig Auftraggeber von Bauleistungen. Hierbei sind sie an die Regeln des privaten Baurechts, des allgemeinen Zivilrechts und des Kommunalrechts gebunden. Als öffentlicher Auftraggeber sind die Gemeinden insbesondere zur Anwendung der VOB/B verpflichtet. Die Anordnungsrechte des § 1 Abs. 3 und 4 VOB/B ermöglichen es dem Bauherrn, auch nach Vertragsschluss Änderungen an der Leistung bzw. dem Leistungsumfang anzuordnen. Diese Anordnungen lösen…

AnodnungsbefugnisBauleistungBaurechtBausollBürgermeisterFormvorschriftGemeindeKommunalrechtRechtswissenschaftVerpflichtungserklärungVertragsrechtVertretungsrecht§ 1 VOB/B