Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6848 | 288 lieferbare Titel | 235 eBooks

Stefan Lochner
Virtueller Belegschaftswahlkampf
Hamburg 2013, Band 189
Moderne Kommunikations- und Informationsmittel, wie beispielsweise E-Mail oder Internet, sind aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dies gilt in besonderem Maße für das Berufsleben. Die mittlerweile überwiegende Zahl der Arbeitsplätze…
ArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtE-MailGrundrechteInternetKommunikationNeutralitätspflicht
Philipp Kessel
Hamburg 2013, Band 188
Unter den Begriff „firmenbezogene“ Tarifverträge fallen nach der Definition des Autors zum einen Firmentarifverträge, also Tarifverträge zwischen einem einzelnen Arbeitgeber und einer Gewerkschaft; zum anderen Verbandstarifverträge zwischen einer…
ArbeitskampfrechtArbeitsrechtRechtswissenschaftStreikrechtTarifrechtTarifvertragZivilrecht
Oliver Thoma
Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance
Die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten
Hamburg 2013, Band 187
Der Beschäftigtendatenschutz ist in den letzten Jahren ein hochaktuelles Thema, das u.a. durch einige Skandale großer deutscher Unternehmen wie bspw. Lidl, Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, Müller u.a. verstärkt in den Focus der öffentlichen…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtBeschäftigtendatenschutzComplianceDatenschutzDatenscreeningE-MailInformationelles Selbstbestimmungsrecht§ 32 BDSG
Thomas Schelp
Dreigliedrige Standortsicherungsvereinbarungen
Hamburg 2013, Band 186
Seit langem sind „Bündnisse für Arbeit“ oder „Standortsicherungsvereinbarungen“ bereits Gegenstand der betrieblichen Praxis. In ihren klassischen Formen sind diese schon weitgehend erforscht. [...]
BetriebsratBetriebsvereinbarungGewerkschaftRechtsnaturSozialplanTarifvertrag
Andreas Götz
Kirchenklauseln in Arbeitsgesetzen und der Einfluss des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts
vertieft am Beispiel des JArbSchG und des TzBfG
Hamburg 2013, Band 185
ArbeitsrechtDritter WegKirchenrechtKirchliche ArbeitnehmerKirchliches SelbstbestimmungsrechtLetztentscheidungsrechtParitätTariföffnungsklauselTarifvertragTeilzeit- und BefristungsgesetzTzBfGWiederheirat[…] Das Buch zeigt einsdrucksvoll, wie sehr die Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrechts der Kirchen abhängig ist von parteipolitischen Konstellationen, wie verschiedenartig die Rechtsprechung von BAG und BVerfG teilweise sein können und wie notwendig Kirchenklauseln sind. Es besticht durch das [...]

David Wagner
Hamburg 2013, Band 184
Durch die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, insbesondere im Bereich des § 87 BetrVG, können Arbeitgeber und Betriebsrat verbindliche Regeln für das laufende Arbeitsverhältnis und für das Miteinander von Arbeitgeber und Arbeitnehmern im…
ArbeitsrechtBetriebsvereinbarungGünstigkeitsprinzip
Christina Nicklaus
Das Prognoseprinzip im arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzrecht
Hamburg 2012, Band 183
Das Prognoseprinzip ist die Konsequenz aus der Erkenntnis, dass die Kündigungsgründe ihrer Natur nach zukunftsbezogen sind. Von dem Arbeitgeber wird im Rahmen seiner Kündigungsentscheidung eine Bewertung des künftigen Arbeitsverhältnisses…
ArbeitsrechtFehlprognoseIndividualarbeitsrechtKündigungsschutzrechtPrognoseentscheidungWiedereinstellungsanspruch
Daniel Hund
§ 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG im System der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
Hamburg 2012, Band 182
Durch das am 01.08.2001 in Kraft getretene Gesetz zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes ist mit § 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG ein zusätzlicher Tatbestand der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten eingeführt worden. Danach hat der Betriebsrat…
ArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtDirektionsrechtGruppenarbeitMitbestimmung
Philipp Osteroth
Zur Zulässigkeit tarifvertraglicher Vorteilsregelungen für Gewerkschaftsmitglieder
Hamburg 2012, Band 181
Die Gewerkschaften haben ein Motivationsproblem. Obwohl sich noch immer etwa 90 % der Arbeitsverhältnisse nicht tarifgebundener Arbeitnehmer durch Bezugnahmeklauseln an Tarifverträgen orientieren, verlassen immer mehr Arbeitnehmer die…
ArbeitsrechtGrundrechtsbindung der TarifvertragsparteienTarifrechtVerfassungsrecht
Michael Ozimek
Streiks von Sparten- und Spezialistengewerkschaften
Hamburg 2012, Band 180
„Alles steht still. Nichts geht mehr. Unerträgliche Wartezeit.“ So lässt sich aus der Sicht eines unbeteiligten Dritten die Situation im Sparten- und Spezialistenstreik beschreiben. Denn die Folgen eines Sparten- und Spezialistenstreiks sind viel…
ArbeitskampfrechtBerufsgruppeKampfparitätTarifeinheitVerhältnismäßigkeit