Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6848 | 288 lieferbare Titel | 235 eBooks

Holger Grünewald
Interessenausgleich und Sozialplan
Hamburg 2012, Band 179
Die wirtschaftliche Entwicklung erfordert von deutschen Unternehmen und Betrieben ständig, sich auf Veränderungen neu einzustellen. Innerbetriebliche Umstrukturierungen, Entlassungen von Arbeitnehmern und Verlegung oder Schließung von Standorten…
BetriebsänderungBetriebsratBetriebsverfassungsrechtInteressenausgleichMassenentlassungMitbestimmungNachteilsausgleichSozialplanUnterlassungsanspruch
Julia Schütt
Dualismus in der betrieblichen Rechtsetzung
Betriebliche Bündnisse und Tarifsozialpläne
Hamburg 2012, Band 178
Strukturelle Veränderungen in Folge zunehmender Globalisierung haben in den vergangenen Jahrzehnten das Verhältnis zwischen der tariflichen und betrieblichen Regelungsebene in Deutschland verändert. Die Tendenz zur Dezentralisierung und…
ArbeitskampfArbeitsrechtGünstigkeitsprinzipInteressenausgleichKampfparitätSozialplanSozialplantarifvertragTarifsozialplanVerhältnismäßigkeit
Heinz-J. Bontrup, Thomas Korenke, Mike Wienbracke (Hrsg.)
Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Pulte
Hamburg 2012, Band 177
Die Herausgeber haben die 13 Beiträge der Festschrift, von Kollegen und Wegbegleitern aus der Praxis und Wissenschaft sowie der Politik verfasst, nach den Themenfeldern „Arbeit(-srecht)“, „Personal(-wirtschaft)“ und „Soziales“ geordnet.…
AltersgrenzenArbeitnehmerüberlassungArbeitsmarktArbeitsrechtArbeitsvertragsgesetzEMRKGesetzliche UnfallversicherungKündigungMeinungsfreiheitWhistleblowing
Markus Schwipper
Öffentliche Meinungsäußerungen des Betriebsrats und seiner Mitglieder – Zulässigkeit und Grenzen
Hamburg 2012, Band 176
Die jüngere Vergangenheit hat gezeigt, dass sich Betriebsräte – vor allem größerer Unternehmen – nicht mehr nur darauf beschränken, in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber und in der lediglich betriebsinternen Öffentlichkeit zu agieren,…
ÄußerungsrechtArbeitnehmervertreterArbeitsrechtBetriebsratGrundrechtsfähigkeitMeinungsfreiheitÖffentlichkeitVerschwiegenheitspflicht
Ines Timke
Hamburg 2012, Band 175
Die Verfasserin vergleicht in äußerst praxisrelevanter Weise die arbeitsrechtlichen Beendigungstatbestände der osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten und Kroatien als Beitrittskandidat mit den entsprechenden deutschen arbeitsrechtlichen Vorschriften.…
AbfindungAbfindungsvereinbarungArbeitsrechtAufhebungsvertragBefristungBestandsschutzKündigungKündigungsschutzMOE-StaatenOsteuropaRechtsexportRechtsvergleichung
Hans M. Dahme
Paritätische Kommissionen in Tarifverträgen
Hamburg 2012, Band 174
Das Buch behandelt mit den paritätischen Kommissionen in Tarifverträgen ein Thema, das mit der Einführung der ERA-Tarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie neue Aktualität erhalten hat.
Dort ist vielfach geregelt, dass sog.…
ArbeitsrechtBetriebsratBeurteilungsspielraumEingruppierungERA-TarifvertragERA-TVPrivatautonomieTarifautonomieTarifrecht
Ferdinand Wilhelm Ulrich Neuerburg
Hamburg 2012, Band 173
Durch eine von Franz Müntefering gewählte Metapher wurde am 17.04.2005 die sogenannte Heuschreckendebatte entfacht. Fortan wurde nicht mehr über „Finanzinvestoren“ gesprochen, sondern über „Heuschrecken“. Kennzeichnend sei insbesondere eine…
ArbeitnehmerArbeitsrechtBeteiligungsrechteBetrVGFinanzinvestorenInformationsrechteJuraRisikobegrenzungsgesetzUnternehmenskauf
Anja Liebhäuser
Die Bedeutung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes für Organmitglieder
Hamburg 2012, Band 172
Am 18.6.2006 trat das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft. Es dient der Umsetzung von vier europäischen Richtlinien und fast diese in einem Gesetz zusammen. Ziel des Gesetzes ist es, „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse, oder…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzArbeitsrechtDiskriminierungGeschäftsführerRechtswissenschaft
Kerstin Seeger
Rechtsstatus und Vergütung von Praktikanten nach dem Hochschulabschluss
Hamburg 2012, Band 171
Die „Generation Praktikum“ ist seit längerer Zeit Gegenstand politischer und öffentlicher Diskussionen. Der Begriff beschreibt die Entwicklung, dass immer mehr Hochschulabsolventen nach Abschluss ihres Studiums nicht in ein reguläres…
ArbeitsrechtBetriebsratEingruppierungGesetzesänderungLohnwucherPraktikantenQualifizierungVergütungsanspruch
Sebastian Schulten
Die rechtliche Bewertung von Arbeitskämpfen um berufsgruppenbezogene Tarifverträge
Hamburg 2012, Band 170
Berufsgruppenbezogene Tarifverträge sind in verschiedenen Wirtschaftsbereichen heute Realität und haben seit den eigenständigen Tarif?abschlüssen von Lokführern und Ärzten weiter an Bedeutung gewonnen. Die Veränderung der Gewerkschafts- und…
ArbeitskampfrechtArbeitsrechtBerufsgruppengewerkschaftGewerkschaftKampfparitätRechtswissenschaftStreikTarifpluralitätTarifvertrag