Rechtswissenschaft
Zivilrecht & Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

ISSN 1435-6848 | 288 lieferbare Titel | 235 eBooks

 Forschungsarbeit: Flashmob – Eine arbeitskampfrechtliche Bewertung

Flashmob – Eine arbeitskampfrechtliche Bewertung

Hamburg 2015, Band 219

Mit dem Begriff „Flashmob“ wird regelmäßig eine kollektiv organisierte, öffentliche und zugleich atypische Verhaltensweise durch eine Ansammlung von Menschen assoziiert.

Das Buch behandelt den Flashmob als ein neues Arbeitskampfmittel.…

ArbeitskampfArbeitsrechtFlashmobHausfriedensbruchParitätProportionalität
 Dissertation: Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang

Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang

Hamburg 2015, Band 218

Als Folge eines Betriebsübergangs wird der Erwerber kraft Gesetzes neuer Arbeitgeber der Arbeitnehmer, die zum Zeitpunkt des Übergangs in dem Betrieb beschäftigt sind. Die davon betroffenen Arbeitnehmer haben jedoch gemäß § 613a Abs. 6 BGB das…

ArbeitsrechtBetriebsübergangHaftungSchadensersatzWiderspruchZivilrecht
 Dissertation: Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang

Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang

Die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen

Hamburg 2015, Band 217

In der Praxis kommt es häufig vor, dass zwischen dem Abschluss eines Arbeitsvertrages und dem darin vereinbarten Termin, an dem der Arbeitnehmer mit seiner Tätigkeit für den Arbeitgeber beginnen soll, ein nicht unerheblicher Zeitraum liegt. So…

ArbeitnehmerArbeitsrechtArbeitsverhältnisArbeitsvertragBetriebsübergangEingliederungTarifvertragWiedereinstellungsanspruch
 Dissertation: Auswirkungen des Verbots der Altersdiskriminierung auf die betriebliche Altersversorgung

Auswirkungen des Verbots der Altersdiskriminierung auf die betriebliche Altersversorgung

Hamburg 2015, Band 216

Durch die europäische Antidiskriminierungsrichtlinie vom 27. November 2000, die Rechtsprechung des EuGH zur Altersdiskriminierung sowie die Umsetzung verschiedener europäischer Richtlinien durch das AGG ist das Thema Altersdiskriminierung in…

AGGAltersdiskriminierungAntidiskriminierungsrichtlinienBetriebliche AltersversorgungTest-AchatsUnverfallbarkeit
 Doktorarbeit: Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht

Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht

Hamburg 2015, Band 215

Die Studie „Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht“ von Fabian Schmeisser, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Stuttgart, wurde im Wintersemester 2014/2015 von der…

ArbeitsrechtBetriebsautonomieBetriebsvereinbarungBetriebsverfassungsrechtKollektives ArbeitsrechtPrivate NormsetzungRegelungsabrede
 Dissertation: Konsequenzen der AÜGNovelle für die Beschäftigungsdauer im EntleiherUnternehmen

Konsequenzen der AÜG-Novelle für die Beschäftigungsdauer im Entleiher-Unternehmen

Hamburg 2015, Band 214

Das Werk befasst sich mit der Frage der Einsatzdauer eines Leiharbeitnehmers im Entleiher-Unternehmen nach Inkrafttreten der AÜG-Novelle im Jahr 2011. Zur Umsetzung der „Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit“ hat der nationale Gesetzgeber in § 1…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtAÜGDeutschlandFrankreichLeiharbeitLohndumpingMissbrauch
 Doktorarbeit: Die betriebsbedingte Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz

Die betriebsbedingte Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz

Hamburg 2015, Band 213

Die betriebsbedingte Kündigung ist in der Praxis ein bedeutsamer Fall bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber. Sie ist deswegen regelmäßig Gegenstand einer Kündigungsschutzklage. Der Autor befasst sich mit der…

Betriebsbedingte KündigungBeweislastDarlegungslastKündigungsschutzgesetzKündigungsschutzklageKündigungsschutzprozessKündigungsschutzrechtSozialauswahl
 Doktorarbeit: Die Allgemeinverbindlicherklärung im Kontext staatlicher Beteiligung bei der Festlegung von Arbeitsbedingungen

Die Allgemeinverbindlicherklärung im Kontext staatlicher Beteiligung bei der Festlegung von Arbeitsbedingungen

Hamburg 2015, Band 212

Die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen gem. § 5 TVG ist zwar kein Massenphänomen, aber spätestens seit der Diskussion über das „Tarifautonomiestärkungsgesetz“ in der juristischen Diskussion wieder stark präsent. Der Autor betrachtet…

ArbeitsrechtTarifpluralitätTariftreueTarifvertrag
 Dissertation: Inhaltliche Grenzen von Betriebsvereinbarungen

Inhaltliche Grenzen von Betriebsvereinbarungen

Hamburg 2014, Band 211

[…] bietet die Arbeit die Möglichkeit, sich gut und umfassend mit dem Rechtsinstrument der Betriebsvereinbarung zu [...]

, BetrAV, 6/2015
ArbeitsrechtBetriebsratBetriebsvereinbarungBetriebsverfassungsrechtGesetzesvorbehaltInhaltskontrolleMitbestimmungRechtskontrolle
 Doktorarbeit: Die Rechtmäßigkeit von Sympathiearbeitskampfmaßnahmen – Beginn einer Rechtsprechungswende?

Die Rechtmäßigkeit von Sympathiearbeitskampfmaßnahmen – Beginn einer Rechtsprechungswende?

Hamburg 2014, Band 210

Anders als in der Vergangenheit wird die Arbeitskampfform des „Sympathiestreiks“ nunmehr als grundsätzlich zulässig anerkannt und von den Gewerkschaften bereits genutzt.

Eine Betrachtung des Urteils des BAG vom 19.06.2007 wäre aber zu…

ArbeitsrechtFlashmobKampfparitätKernbereichslehreKoalitionsfreiheitSympathiearbeitskampfTarifautonomieUnterstützungsstreikVerhältnismäßigkeitsgrundsatz

Weitere Reihen neben „Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse“