1.021 Bücher

Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Gesetzeskommentars: Düsseldorfer Studierendenkommentar zum StasiUnterlagenGesetz (StUG)

Düsseldorfer Studierendenkommentar zum Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG)

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 468 Seiten

Das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) ist ein Instrument der Vergangenheitsbewältigung, das in der deutschen Geschichte einmalig ist. Entstanden als eine gesetzliche Reaktion auf den Wunsch nach Aufarbeitung der Aktivitäten des Ministeriums für…

AkteneinsichtAufarbeitungDatenschutzDDRDeutsche Demokratische RepublikMfSMinisterium für StaatssicherheitPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftZweckbindung
 Forschungsarbeit: Baustelle Sanierung: Wirtschaftsrechtliche Erwägungen vor und nach der Evaluation von Eigenverwaltung und Planverfahren

Baustelle Sanierung: Wirtschaftsrechtliche Erwägungen vor und nach der Evaluation von Eigenverwaltung und Planverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 108 Seiten

Am 01. März 2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft. Sechs Jahre nach dessen Inkrafttreten sollte eine Forschungsgruppe das ESUG evaluieren. Dies war für den Autor der Anlass, eine…

ESUGInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungRechtswissenschaftSanierungSchutzschirmverfahren
 Doktorarbeit: Carsharing im öffentlichen Verkehrsraum

Carsharing im öffentlichen Verkehrsraum

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 198 Seiten

[…] Wer sich in diesem Rahmen schon Mal mit dem Thema der Erforderlichkeit eines rechtlichen Instruments, einem bestimmten Unternehmen öffentliche Verkehrsflächen zur exklusiven Nutzung zur Verfügung zu stellen, auseinandergesetzt hat, dem seien die Ausführungen von Fuchs dazu ans Herz gelegt. Ein [...]

in: Zeitschrift für Verkehrsrecht, ZVR 10/2019
BeihilferechtCarsharingE-MobilitätÖffentliches RechtSondernutzungStraßenrechtStraßenverkehrsrechtVerfassungsrecht
Buchtipp
 Doktorarbeit: Strafrechtliche Aspekte bei rechtsmissbräuchlichen (Massen)Abmahnungen

Strafrechtliche Aspekte bei rechtsmissbräuchlichen (Massen-)Abmahnungen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2019, 208 Seiten

Der Autor befasst sich in zivilrechtlicher als auch strafrechtlicher Hinsicht mit dem Phänomen der Massenabmahnungen, welche in letzter Zeit in der Praxis vermehrt anzutreffen gewesen sind. Abmahnungen, eigentlich für die kostengünstige…

AbmahnungBetrugKonkludente ErklärungRechtsmissbrauchStrafrechtTatsachenbehauptung
 Doktorarbeit: Die undolose Teilselbstanzeige oder die Verbrechervernunft im Steuerstrafrecht

Die undolose Teilselbstanzeige oder die Verbrechervernunft im Steuerstrafrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 362 Seiten

Durch die Neuregelung der Selbstanzeige im Jahr 2009 sollte das scheibchenweise Nacherklären steuerlich erheblicher Tatsachen unmöglich werden. Lediglich vollständige und unbewusst unvollständige Selbstanzeigen sollten zur Straffreiheit führen.…

SelbstanzeigeSteuerrechtSteuerstrafrechtStrafrecht
 Dissertation: Honorarberatung im Gewerberecht

Honorarberatung im Gewerberecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 318 Seiten

Bereits zehn Jahre sind seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 vergangen. Viele Akteure trugen damals Mitschuld an dieser Krise. So auch die Finanzierungsberater, die vielen Kunden zu ungeeigneten Krediten geraten hatten, oder die…

FinanzdienstleistungsbrancheGewerbeordnungGewerberechtHonorarberatungInteressenkonflikteMiFID IIPrincipal-Agent-TheoryRechtswissenschaftVergütungsanreizeVergütungssystemeWertpapierhandelsgesetzWirtschaftswissenschaft
 Doktorarbeit: Der personelle Anwendungsbereich des Mindestlohngesetzes

Der personelle Anwendungsbereich des Mindestlohngesetzes

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 318 Seiten

In Deutschland gibt es seit dem 1. Januar 2015 einen gesetzlichen Mindestlohn. Die Einzelheiten sind im Mindestlohngesetz (MiLoG) geregelt. Nach § 1 Abs. 1 MiLoG haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Anspruch auf Zahlung des Mindestlohns…

ArbeitsrechtAuszubildendeEhrenamtMindestlohnMindestlohngesetzPraktikantenRechtswissenschaftVerfassungsmäßigkeitVergütung
 Dissertation: Das Rechtsgut als legitimer Zweck bei der Kriminalisierung im Rechtsstaat und die staatliche Pflicht einer Entkriminalisierung

Das Rechtsgut als legitimer Zweck bei der Kriminalisierung im Rechtsstaat und die staatliche Pflicht einer Entkriminalisierung

Zugleich eine Analyse der Tendenzen zur Entkriminalisierung im deutschen Betäubungsmittelstrafrecht vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im internationalen Bereich

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 276 Seiten

[... Das Buch ist] insgesamt gut zu lesen und übersichtlich strukturiert […]. Verschiedene der dargestellten Argumente für eine Zurückdrängung des Betäubungsmittelstrafrechts können auch für die österreichische Diskussion, insb. im Zusammenhang mit Selbstgefährdung nutzbar gemacht werden. Vor [...]

in: Journal für Strafrecht, JSt 3/2020
BetäubungsmittelstrafrechtCannabisEntkriminalisierungKriminalisierungLegalisierungRechtsgutRechtsstaatStrafgesetzStrafgesetzgebungStrafrecht
 Dissertation: Jugendarbeitsschutz im Deutschen und Europäischen Arbeitsrecht

Jugendarbeitsschutz im Deutschen und Europäischen Arbeitsrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2019, 358 Seiten

Im Grunde stellen Jugendliche in Deutschland eine weitestgehend gesunde Bevölkerungsgruppe dar. Gleiches gilt nach dem von der Europäischen Kommission herausgegebenen EU Youth Report 2012 auch für die Mehrheit der jungen Menschen in Europa. Das…

ArbeitsrechtArbeitsschutzArbeitszeitGefährdungsbeurteilungGesundheitJugendlicheTariföffnungsklausel
 Doktorarbeit: „Freies Gesicht im Strafverfahren“ – Die Zulässigkeit der Vollverschleierung muslimischer Frauen in der strafrechtlichen Hauptverhandlung am Beispiel der Zeugin

„Freies Gesicht im Strafverfahren“ – Die Zulässigkeit der Vollverschleierung muslimischer Frauen in der strafrechtlichen Hauptverhandlung am Beispiel der Zeugin

Schriften zum Strafprozessrecht

Hamburg 2019, 316 Seiten

Kaum ein Kleidungsstück polarisierte in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa mehr als die muslimische Vollverschleierung in Form von Burka und Niqab. Zahlreiche Länder erließen Verbote des Tragens einer Vollverschleierung im…

AngeklagterBeweiswürdigungEMRKFaires VerfahrenGlaubensfreiheitGrundgesetzHauptverhandlungKonfrontationProzessrechtSitzungspolizeiStrafrechtStrafverfahrenVerschleierungZeugenvernehmung