Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christopher Weuthen
Die arbeitszeitrechtliche Bewertung des Bereitschaftsdienstes durch den EuGH
Wirksamer Arbeitnehmerschutz oder Blockade flexibler Arbeitszeitgestaltung? Zugleich eine Untersuchung der Grundlagen und Charakteristika des Bereitschaftsdienstes im nationalen, internationalen und supranationalen Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 430 Seiten
Bereitschaftsdienste sind sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitsorganisation. Vielfach dient die Einrichtung von Bereitschaftsdiensten der Sicherstellung eines kontinuierlichen…
ArbeitnehmerschutzArbeitsrechtArbeitszeitgestaltungArbeitszeitrechtArbeitszeitrichtlinieEuGHEuropäischer Gerichtshof
Juan Carlos Jimenez Bernales
Die Auswirkungen der Compliance-Richtlinien auf das Wirtschaftsstrafrecht
Dargestellt am Beispiel der Geldwäsche und der Untreue
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2019, 222 Seiten
Gegenstand der Untersuchung sind die Auswirkungen der Compliance-Richtlinien auf die Strafrechtsanwendung bzw. auf die Ausschließung der Strafbarkeit. Hierbei steht besonders das Verhältnis der Compliance-Richtlinien zu der Konkretisierung der…
ComplianceEinwilligungGeldwäscheHaftungsrisikoUntreueWirtschaftsstrafrecht
Kerstin Goeck
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 306 Seiten
Dem Wortlaut nach adressieren die europäischen Kartellrechtsvorschriften gemäß Art. 101 AEUV und Art. 23 VO Nr. 1/2003 ausschließlich Unternehmen sowie Unternehmensvereinigungen. Diese können gegen das Kartellverbot verstoßen und bußgeldrechtlich…
Bußgeldrechtliche VerantwortlichkeitDeutschlandEuropäisches KartellrechtEuropäisches KartellverfahrenEuroparechtKartellrechtÖffentliche UnternehmenRechtswissenschaftWirtschaftliche Einheit
Hauke Käding
Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen
Eine rhetorische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Topik für die Methodenlehre
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 372 Seiten
Ist das Ende des Deduktionsmodells in der Rechtswissenschaft gekommen? Was ersetzt künftig den juristischen Syllogismus?
Diese und weitere Fragen werden in der Studie diskutiert und beantwortet. Dabei hinterfragt der Autor zunächst den…
AristotelesBundesgerichtshofDeduktionMethodenlehreMietrechtMietsacheRechtswissenschaftRhetorikTopikUrteilsanalyse
Christina Deckers
Die Reichweite von Partnerschaftsverträgen bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 306 Seiten
Die Autorin befasst sich mit der Frage, ob und ggf. in welcher Weise sowohl der private als auch der vermögensrechtliche Bereich von nichtehelichen Lebensgemeinschaften rechtlichen Vereinbarungen zugänglich ist. Der Partnerschaftsvertrag – als…
FamilienrechtLebensgemeinschaftVertragsfreiheit
Julia-Bianka Schenkel
Whistleblowing und die Strafbarkeit wegen Geheimnisverrats
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2019, 344 Seiten
„Die Aufmerksamkeit und das Verantwortungsbewußtsein des Staatsbürgers, der Mißstände nicht nur zur Kenntnis nimmt, sondern sich auch für deren Abstellung einsetzt, ist eine wesentliche Voraussetzung für den Bestand der freiheitlichen…
GeheimnisverratKorruptionNotstandRechtfertigungStrafrechtWhistleblowerWhistleblowingWirtschaftskriminalität
Veaceslav Ghendler
Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz des Arbeitgebers
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 310 Seiten
Wird über das Vermögen eines Wirtschaftsträgers die Insolvenz eröffnet, hat dies in aller Regel auch Auswirkungen auf die Arbeitsplätze im Unternehmen. Im Jahre 2013 sind 25.955 Unternehmen in die Zahlungsunfähigkeit geraten, dabei sind rund…
ArbeitsrechtInsolvenzgeldInsolvenzrechtInsolvenzverwalterInteressenausgleichKündigungsschutzSanierung
Sebastian Jagusch
Wegzugsbesteuerung ohne Wegzug
Die Veräußerungsfiktion des § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AStG als einkommensteuerliche Belastung des Erben
Eine kritische Betrachtung unter materiell-rechtlichen, europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, 258 Seiten
Die Erfüllung von Aufgaben sowie ein funktionierendes Zusammenleben im Staatsgebilde erfordert die ausreichend vorhandene Liquidität an finanziellen Mitteln.
Die Bundesrepublik Deutschland generiert als „Steuerstaat“ ihren Finanzbedarf…
EntstrickungErbeEuroparechtLeistungsfähigkeitsprinzipRealisationsprinzipRechtswissenschaftSteuerrechtStille ReservenVerfassungsrechtWegzugWegzugsbesteuerung
Friederike Sophie Hundertmark
Intensivtierhaltungsanlagen im Außenbereich
Eine Problemanalyse in bauplanungs- und immissionsschutzrechtlicher Hinsicht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 292 Seiten
BauplanungsrechtBaurechtImmissionsschutzrechtPlanungspraxis[…] Wer sich mit der Steuerung von Intensivtierhaltungsanlagen im Außenbereich beschäftigt, wird in der Arbeit von Hundertmark viele Anregungen finden. Es bleibt zu hoffen, dass ihre Ansätze zur Einschränkung der baurechtlichen Privilegierung in der Rechtsprechung und ihr Appell zur Nutzung der [...]

Klara Malberg
Gewässerverunreinigung (§ 324 StGB) durch Einbringen fester Stoffe in Gewässer
Zugleich ein Beitrag zur Rechtsgutslehre im Umweltstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 322 Seiten
Seit beinahe vier Jahrzehnten ist der Straftatbestand der Gewässerverunreinigung in § 324 StGB verankert. Nachdem die anfänglich rege geführten Diskussionen um die Norm abgeebbt sind, bleiben dennoch viele Detailfragen um den Tatbestand,…
GewässerRechtsgutslehreRechtswissenschaftStrafrechtUmweltstrafrechtHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«