Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tobias Kleinschmidt
Nachfolge und Haftung des Fiskus beim gesetzlichen Erbrecht des Staates
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 228 Seiten
ErbenhaftungErbrechtHaftungsbeschränkungNachlassverbindlichkeitenÖffentliches RechtPolizeipflichtSanierungZustandsverantwortlichkeit[…] Insgesamt ein wichtiger Beitrag zu bislang vernachlässigten [...]

Arno Riethmüller
Der Beweiswert und die Verwertbarkeit von Whistleblowerangaben im Kartellverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 416 Seiten
Die Aufdeckung und der Nachweis von Kartellen stellen für Kartellbehörden eine ihrer Kernaufgaben und eine der größten Herausforderungen dar. Diese Aufgabe kann ohne den Rückgriff auf Insiderwissen nicht effektiv bewältigt werden. So stellen die…
BeweiswertBeweiswürdigungKartellrechtKartellverfahrenKronzeugeProzessrechtRechtsschutzmöglichkeitenRechtswissenschaftVerwertbarkeitWhistleblowerWirtschaftsrecht
Johannes Heil
Aktuelle Probleme des Waffengesetzes
Verfassungs-, verwaltungs- und waffenrechtliche Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzesreform vom 25. Juli 2009
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 216 Seiten
AmokArt. 13 GGGesetzesreformKriminalstatistikÖffentliches RechtRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerwaltungsrechtWaffengesetzWaffenrecht[…] Zusammenfassend ist die Arbeit von Heil vor allem ein schöner Beitrag zur waffenrechtlichen Aufbewahrungskontrolle, deren verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen gut nachvollziehbar analysiert und bewertet werden. Die Feststellung der Verfassungswidrigkeit der „Neuregelung“ überrascht indes [...]

Julian Bubeck
Das Merkmal des Inlandsbezugs
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 332 Seiten
Erreicht man über ubiquitäre Medien Menschen auf der ganzen Welt, so erreicht man auch die zugehörigen Märkte. Die Bedeutung ubiquitärer Medien für die Entwicklung, Bekanntheit und Werthaltigkeit von Marken, ebenso wie für den geschäftlichen…
InlandsbezugKennzeichenrechtKollisionsrechtMarkenrechtRechtswissenschaftSchutzlandprinzip
Michael Dauer
Das Adhäsionsverfahren im Rechtsvergleich
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 166 Seiten
Aus einer strafbaren Handlung entstehen zwei verschiedene Ansprüche: Ein dem Staat zustehender Strafanspruch und ein dem Verletzten zustehender Zivilanspruch. Beide Ansprüche zielen darauf, die durch die Straftat verursachten Folgen…
AdhäsionsverfahrenOpferrechteOpferschutzRechtsvergleichRechtswissenschaftStrafprozessStrafrechtZivilrecht
Svenja Gelshorn
Der Vertragsarzt als Täter der Korruptionstatbestände
Eine Analyse von BGHSt 57, 202 und der §§299a, 299b StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 262 Seiten
Mit seinem Beschluss vom 29.03.2012 entschied der Große Senat für Strafsachen des BGH, dass der niedergelassene Vertragsarzt bei der Verordnung von Arzneimitteln weder als Amtsträger im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. c) StGB noch als…
AmtsträgerBeauftragterRechtswissenschaftStrafrechtVertragsarztVorteilsannahmeWirtschaftsstrafrecht§ 299a StGB§ 299b StGB
Ercan Yaşar
Eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und türkischen Rechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 498 Seiten
Das Werk nimmt die historische Entwicklung des Gesetzlichkeitsprinzips und seine vier Anforderungen (Bestimmtheitsgebot, Rückwirkungsverbot, Analogieverbot und Anwendungsverbot des Gewohnheitsrechts) sowie die Durchsetzung diese…
AnalogieverbotArt. 103 Abs. 2 GGBestimmtheitsgebotDeutschlandGesetzlichkeitsprinzipRechtsvergleichRückwirkungsverbotStrafrechtTürkeiTürkisches Recht
Miriam Sophie Boehm
Ansprüche mittelbar geschädigter Personen im französischen Deliktsrecht –
eine Perspektive für Deutschland und Europa?
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 326 Seiten
Bei schädigenden Ereignissen steht zunächst einmal der unmittelbar Betroffene im Fokus der Aufmerksamkeit. Es gibt jedoch viele Situationen, in denen auch die Ansprüche mittelbar geschädigten Personen in den Vordergrund rücken. Dies ist vor allem…
DeutschlandEuropaEuropäisches DeliktsrechtFrankreichHaftungHaftungsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftZivilrecht
Sibylle Hampen
Vorteile an das Unternehmen als Drittvorteile im Sinne des § 299 Abs. 1 StGB?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, 218 Seiten
Korruption hat zahlreiche Gesichter. Eines von ihnen ist die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, § 299 StGB. Der Begriff der Korruption ist kein strafrechtlicher terminus technicus; er taucht weder im Strafgesetzbuch noch…
BestechlichkeitWettbewerb
Elisabeth Marga Ahnefeld
Die Haftung der Transportperson für schutzrechtsverletzende Waren nach dem deutschen Recht
Zugleich eine dogmatische Auseinandersetzung mit der mittelbaren Haftung sowie der Durchfuhr als Verletzungshandlung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 292 Seiten
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Produktpiraterie sind weltweit gravierend. Ein Ansatz zu ihrer Bekämpfung ist der Versuch, die Vertriebskanäle für Hersteller zu verschließen. Doch gerade in Zeiten des globalisierten Warenaustauschs stellt…
HaftungMarkenrechtPatentrechtStörerhaftungUrheberrechtZivilrechtHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«