Wissenschaftliche Literatur Vorteilsannahme

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Die Verknüpfung zwischen Vorteil und Amtshandlung im deutschen und spanischen Korruptionsstrafrecht (Doktorarbeit)

Die Verknüpfung zwischen Vorteil und Amtshandlung im deutschen und spanischen Korruptionsstrafrecht

Eine rechtsvergleichende Betrachtung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Werk beschäftigt sich mit der Frage, ob dem ungeschriebenen Tatbestandsmerkmal der Unrechtsvereinbarung bei den Bestechungsdelikten in Deutschland tatsächlich eine so zentrale Rolle zukommt, wie ihr zugesprochen wird, wenn sie gemeinhin als „Kern der Bestechungsdelikte“ bezeichnet wird. Von zentraler Bedeutung ist insofern die Frage, ob sie dazu geeignet ist,…

Amtshandlung Bestechung Bestechungsdelikte Deutschland Korruption Korruptionsstrafrecht Rechtsvergleich Spanien Strafrecht Unrechtsvereinbarung Vorteilsannahme Wirtschaftsstrafrecht
Der Vertragsarzt als Täter der Korruptionstatbestände (Doktorarbeit)

Der Vertragsarzt als Täter der Korruptionstatbestände

Eine Analyse von BGHSt 57, 202 und der §§299a, 299b StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Mit seinem Beschluss vom 29.03.2012 entschied der Große Senat für Strafsachen des BGH, dass der niedergelassene Vertragsarzt bei der Verordnung von Arzneimitteln weder als Amtsträger im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. c) StGB noch als Beauftragter der gesetzlichen Krankenkassen im Sinne des § 299 StGB handelt. Nach der Entscheidung des Großen Senats war somit…

Amtsträger Beauftragter Bestechlichkeit im Gesundheitswesen Bestechlichkeit im wirtschaftlichen Verkehr Korruption Gesundheitswesen Korruptionstatbestand Rechtswissenschaft Strafrecht Ultima ratio Prinzip Vertragsarzt Vorteilsannahme Wirtschaftsstrafrecht § 299a StGB § 299b StGB
Strafrechtliche Relevanz der Drittmitteleinwerbung (Dissertation)

Strafrechtliche Relevanz der Drittmitteleinwerbung

unter besonderer Berücksichtigung der Kooperation von Industrie und Ärzteschaft

Studien zur Rechtswissenschaft

Bisher hat es mehrere tausend Verdachtsfälle der Korruption im Forschungssektor durch Drittmitteleinwerbung, rege Diskussionen über eine Grauzone der Drittmitteleinwerbung und eine mehr oder weniger uneinheitliche Rechtsprechung hierzu gegeben. Richtungsweisend zu der Drittmittelproblematik ergingen im Jahre 2002 zwei Grundsatzurteile des BGH zur…

Ärzteschaft Bestechlichkeit Drittmittel Drittmitteleinwerbung Drittmittelförderung Drittmittelforschung Drittmittelgesetz Drittmittelproblematik Gesundheitssektor Industrie Kooperation Korruption Rechtswissenschaft Strafrecht Universität Vorteilsannahme