Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexander Johannes Rheinberger
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 324 Seiten
Der Autor untersucht die Vereinbarkeit der Steuerprivilegien wegen Gemeinnützigkeit an die Katholische und die Evangelische Kirche und deren Untergliederungen in Form von Caritas und Diakonie mit dem unionsrechtlichen Beihilferecht. [...]
BeihilferechtCaritasEvangelische KircheGemeinnützigkeitKatholische KircheRechtswissenschaftReligionsfreiheitStaatskirchenrechtUnionsrecht
Marielen Anna Josefa Wesselmann
Pharmakologisches Neuroenhancement aus verfassungsrechtlicher Sicht
Analyse grundrechtlicher Interessen im Lichte der neuropharmakologischen Leistungsstimulation
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 260 Seiten
Die Autorin befasst sich mit der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit des pharmakologischen Neuroenhancement aus Sicht der selbstbestimmen, der fremdbestimmten sowie der einvernehmlichen Leistungsstimulation. [...]
DopingGrundgesetzGrundrechteNeuroenhancementPharmakologieRechtswissenschaftRitalinSelbstoptimierungVerfassungVerfassungsrechtWunschmedizin
Fabienne Peter
Kindstötung als minder schwerer Fall des Totschlags
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 238 Seiten
Durch das 6. Gesetz zur Reform des Strafrechts, verkündet im Jahr 1998, wurde der Privilegierungstatbestand der Kindestötung § 217 StGB a.F. aufgehoben.
Ziel der Arbeit war es, die auf Basis der seit dem Wegfall des § 217 StGB a.F. dem…
KindstötungRechtswissenschaftStrafrecht
Khatera Zuschlag
Die Missbrauchskontrolle des Rankings von Google
Eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Analyse nach europäischem, deutschem und US-amerikanischem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 366 Seiten
Die rechtsvergleichende Abhandlung der Autorin untersucht die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle in Bezug auf die Internetsuchmaschine Google Search, welche mit 87 % der weltweiten Suchanfragen die meistgenutzte Internetsuchmaschine der Welt…
DeutschlandDiskriminierungsverbotEuropaGoogleInternetInternetökonomieKartellrechtLock-in EffektMissbrauchskontrolleNetzwerkeffektRankingRechtsökonomieRechtsvergleichungRechtswissenschaftSuchmaschinenUSA
Svetlana Seppelt
Novellierungsbedarf im Recht der privaten Sicherheitsdienste
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 374 Seiten
Die privaten Sicherheitsdienste sind in der deutschen Sicherheitsarchitektur zu einem festen Bestandteil geworden. Die privaten Sicherheitsunternehmen und ihre Beschäftigten übernehmen zahlreiche Sicherheitsaufgaben und sind in der Öffentlichkeit…
BewachungsgewerbeRechtswissenschaftSicherheitSicherheitsgewerbeZertifizierung
Caroline Reuker
Risikomanagement durch Meeresraumordnung als Kern einer maritimen Sicherheitsinfrastruktur
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 378 Seiten
Dem Meer kommt eine wesentliche Bedeutung für das Leben auf der Erde zu. Es ist einerseits Haupternährungsquelle und andererseits notwendige Voraussetzung für den globalen Handel. Gerade in Zeiten der Globalisierung wird dem Seetransport daher…
HavarieSicherheitsinfrastruktur
Thilo Weller
Prozessbetrug und Prozessvergleich
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 184 Seiten
Die Studie untersucht in strafrechtlicher Hinsicht das Verhältnis zwischen Prozessbetrug und Prozessvergleich. Ausgangs wird die Frage gestellt, ob bzw. wie sich diejenige Prozesspartei strafbar macht, die prozessbetrügerisch in einem…
ErpressungIrrtumProzessberatungProzessbetrugProzessvergleichStrafrecht
Florestan Goedings
Die Befangenheit des Staatsanwalts
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Schriften zum Strafprozessrecht
Hamburg 2018, 266 Seiten
Die Befangenheit des Staatsanwalts ist noch immer ein Dauerbrenner in Deutschland, zumal für Staatsanwälte – im Gegensatz zu Richtern – Befangenheitsvorschriften nicht existieren. Das ist unverständlich, zumal der Staatsanwalt in den meisten…
AusschlussBefangenheitDeutschlandFair TrialGesetzÖsterreichRechtsvergleichRevisionRichterSchweizStaatsanwaltUSA
Florian Ley
Ehrenamtliches Engagement aus arbeitsrechtlicher Sicht – Definition, Abgrenzung und Kernprobleme
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 204 Seiten
Nicht zuletzt infolge einiger unvorhergesehener Katastrophen- und Notsituationen in den letzten Jahren ist die Bereitschaft zur Übernahme und Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in Deutschland merklich angestiegen. Die Ausübung eines…
AbgrenzungArbeitsrechtArbeitsverhältnisDefinitionEhrenamtEhrenamtliches EngagementRechte und PflichtenSozialrechtSteuerrecht
Manuel Roesch
Die Strafbarkeit der Rückführung von Gesellschafterfinanzierungsleistungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, 282 Seiten
Das Thema des Werkes geht zurück auf Änderungen im Gesellschaftsrecht, die durch das MoMiG im Jahre 2008 eingeführt wurden und insbesondere wichtige Regelungen über die Kapitalerhaltung bei der GmbH mit sich brachten. Im Zusammenhang mit der…
GeschäftsführerInsolvenzstrafrechtKriseRechtswissenschaftRückführungStrafbarkeitWirtschaftsstrafrechtHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«