Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftler
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Irimie Marga, Gerald G. Sander, Dan Sandu (Hrsg.)
Religion zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft - Religion between Church, State and Society
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Der Sammelband befasst sich mit dem Verhältnis von Religion, Staat und Gesellschaft in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas. Nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ mussten das religiöse Gefühl der Staatsbürger, der rechtliche Kontext mit neuen Religionsgesetzen und der soziale Bezug in Form der Ausübungsfreiheit wieder entdeckt werden. Es gibt in diesem Sinne kein europäisches Modell, jedes Land weist seine eigenen Besonderheiten und Traditionen auf. [...]
DiakonieKirchenrechtPolitikwissenschaftReformationReligionsunterrichtReligionswissenschaftSäkularismusSoziologie
Benjamin Richter
Die militärische Nuklearpolitik der USA nach dem Ost-West-Konflikt
Schriften zur internationalen Politik
Atomwaffen ist nach dem Ende des Kalten Krieges deutlich weniger Beachtung geschenkt worden als davor. Dabei bestehen gewaltige nukleare Arsenale fort und sind gute Beziehungen zwischen den Großmächten keine Selbstverständlichkeit. Auch könnte ein Atomkrieg unbeabsichtigt oder unautorisiert ausbrechen.
Benjamin Richters Studie sucht nach einer Erklärung für die Nuklearpolitik jener Macht, die das größte, ausdifferenzierteste und modernste nukleare Arsenal der…
AtomwaffenNuklearpolitikNuklearwaffenPolitikwissenschaftProliferationSicherheitspolitikStrategische StudienUSA
Carmen Eugenia Bârsan
Die zivilrechtlichen Aspekte des Diskriminierungsverbots
Mit speziellem Blick auf das deutsche und das rumänische Recht
Nach hitziger rechtspolitischer Debatte ist im Jahr 2006 das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten. Es dient der Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien. Es verbietet im Kern jegliche Ungleichbehandlung aufgrund der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion, einer Behinderung, des Alters und der sexuellen Identität. Viele Wissenschaftler sehen hierin einen Paradigmenwechsel, der zur empfindlichen Beschränkung der…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzAntidiskriminierungsrichtlinieDiskriminierungsverbotPrivatautonomieRechtswissenschaftRumänisches AntidiskriminierungsrechtVertragsfreiheitZivilrecht
Holger Lerche
Konkurrenz von Einheitsrecht und nationalem Privatrecht
Perspektiven für ein Europäisches Zivilgesetzbuch
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Inspiriert von der Idee eines Europäischen Zivilgesetzbuchs haben sich bereits in den 1980er Jahren wissenschaftliche Forschungsgruppen mit dem Ziel gebildet, einheitliche Prinzipien eines Europäischen Privatrechts zu erarbeiten. Während man sich zunächst auf das Vertragsrecht konzentrierte, erstreckten sich die Untersuchungen nach und nach auf weitere Felder wie das Delikts-, Sachen-, Bereicherungs- sowie das Erb- und Familienrecht. Inzwischen sind die zahlreichen…
Europäisches ZivilgesetzbuchGemeinschaftsprivatrechtInternationales EinheitsrechtInternationales EisenbahnrechtKonkurrenzkonflikteRechtswahlfreiheitRechtswissenschaftUN-KaufrechtWarschauer Abkommen
Daniel Bösch
Controlling im betrieblichen Innovationssystem
Entwicklung einer Innovationscontrolling-Konzeption mit besonderem Fokus auf dem Performance Measurement
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Fähigkeit zum laufenden Hervorbringen von Innovationen bestimmt in zunehmendem Maße die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen. Daher werden in der Unternehmenspraxis verstärkt Anstrengungen unternommen, die Effizienz des Innovationsmanagements zu steigern und die Intuition bzw. das Bauchgefühl der Akteure zu objektivieren. Zu diesem Zweck werden relevante Informationen bereitgestellt, notwendige Koordinationsmechanismen implementiert und einschlägige Methoden und…
BetriebswirtschaftslehreControllingInnovationInnovationscontrollingInnovationsmanagementInnovationssystemPerformance Measurement
Timm C. Feld
Volkshochschulen als „lernende Organisationen“
Entwicklung eines Anforderungsprofils unter Berücksichtigung theoretischer Ansätze organisationalen Lernens sowie einer innerorganisationalen und einer außerorganisationalen Perspektive
Studien zur Erwachsenenbildung
Im Zuge gesellschaftlicher Modernisierungsdynamiken verschieben sich für Volkshochschulen politische, rechtliche, ökonomische und soziale Einflussgrößen. Hierdurch sind die Einrichtungen zunehmend gezwungen sich mit Fragen der Organisationsentwicklung auseinanderzusetzen. Große Hoffnung wird dabei von vielen Weiterbildungsakteuren in die "lernende Organisation" gesetzt, wobei bisher weder auf dem Gebiet der Wissenschaft noch in der Praxis geklärt wurde, was unter einer…
ErwachsenenbildungErwachsenenpädagogikErziehungswissenschaftLernende OrganisationOrganisationsentwicklungOrganisationsforschungOrganisationspädagogikPädagogikVolkshochschuleWeiterbildungsforschung
Anja Kraus
Die Öhrcheninstallation – Ein Erhebungsverfahren in der Kindheits- und Schülerforschung
Was geht in den Schülern während des Schulunterrichts vor – was denken sie über den Unterricht, den Lehrer, ihre Mitschüler – mit welchen Fantasien beschäftigen sie sich, wenn ihre Aufmerksamkeit vom Unterricht abschweift?
Welche wissenschaftlichen Möglichkeiten der Kindheits- bzw. Schülerforschung gibt es bisher, um solche Informationen zu bekommen?
Mit einer erstmals angewandten „Öhrchen-Installation“ ist es möglich geworden, Kinder während des…
Dokumentarische MethodeErhebungsinstrumentHabitusKindheitsforschungPädagogikQualitative SozialforschungResponsivitätSchülerforschungSchulpädagogik
Sabine-Michaela Duttler
Die filmische Umsetzung der Harry Potter-Romane
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Harry Potter ist das literarische Phänomen der Neuzeit! Kaum ein anderer Held erfreut sich eines so großen Bekanntheitsgrades bei Jung und Alt und einer so rasant wachsenden Fangemeinde in allen Teilen der Erde. Man findet heutzutage kaum jemanden, dem der Name Harry Potter kein Begriff ist. Durch die Verfilmungen der Romane findet diese Faszination, die der junge Zauberlehrling auf das Publikum ausübt, auch Einzug in die Kinosäle, was die rekordträchtigen Besucherzahlen…
Albus DumbledoreAlfonso CuarónChris ColumbusDiagon AlleyDraco MalfoyDursleysFantasyFilmFilmanalyseFilmmusikFilmszenenanalyseHagrids HütteHarry PotterHarry Potter-FilmeHarry Potter-VerfilmungenHarry Potter and the Goblet of FireHarry Potter and the Philosopher‘s StoneHarry Potter and the Prisoner of AzkabanHermione GrangerHogwartsJ. K. RowlingJohn WilliamsKnight BusLiteraturverfilmungLiteraturwissenschaftLord VoldemortMike NewellMinerva McGonagallPatrick DoyleRomanverfilmungRomanvorlageRon WeasleyRubeus HagridSchauplätzeSeverus SnapeTriwizard Tournament
Robert Fleischer
Mentalität im Film
Ein kulturelles Analyseraster multimedialer Texte
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Weltweit beschäftigen sich immer mehr Marketingstrategen und Kommunikationswissenschaftler mit der Frage, auf welche Weise die Mentalität ausländischer Zielgruppen bei der Gestaltung von Werbefilmen berücksichtigt werden muss. Mentalität im Film schlägt eine methodische Herangehensweise an dieses interkulturelle Problem vor, welche sich nicht nur auf die berüchtigten „Faux-Pas“ beschränkt.
Dazu hat der Autor in einer Zielgruppenbefragung mehrere Faktoren…
KulturdimensionenKulturwissenschaftMedienwissenschaftMentalitätSoziologieSprachwissenschaftStereotypforschungWerbefilm
Katja Wannack
Hermann Dessau. Der fast vergessene Schüler Mommsens und die Großunternehmen der Berliner Akademie der Wissenschaften
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Der Name des jüdischen Althistorikers Hermann Dessau (1856-1931) ist untrennbar mit den altertumswissenschaftlichen Großprojekten des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts, dem CIL und der PIR, verbunden. Aus dem Bestreben die „Archive der Vergangenheit“ im Sinne seines Lehrers Theodor Mommsen zu ordnen, ist so schließlich auch die wohl bekannteste Auswahlsammlung römischer Inschriften überhaupt, die ‘Inscriptiones Latinae Selectae‘ (ILS) hervorgegangen, die noch bis heute…
AltertumswissenschaftCILCorpus Inscriptionum LatinarumGeschichtswissenschaftLateinische EpigraphikPIRPreußische Akademie der WissenschaftenProsopographie der römischen KaiserzeitTheodor MommsenWissenschaftsgeschichte