Wissenschaftliche Literatur Versorgung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Helck
Die medizinische Betreuung in der Untersuchungshaft unter Berücksichtigung der freien Arztwahl
Strafrecht in Forschung und Praxis
In den letzten Jahren erlangte die Diskussion über das Gesundheitssystem angesichts der stetig steigenden Kosten verstärkt an Bedeutung. Dabei erfasst diese Problematik nicht nur die Gesundheitsfürsorge der "normalen" Bevölkerung, sondern in besonderem Maße auch die der inhaftierten Straf- und Untersuchungsgefangenen, deren medizinische Betreuung im Vollzug grundsätzlich an die Leistungen im öffentlichen Gesundheitssystem angeglichen ist. [...]
AnstaltsarztFreie ArztwahlGesundheitsfürsorgeGesundheitssystemMedizinrechtRechtswissenschaftStrafrechtStrafvollzugStrafvollzugsgesetzUntersuchungshaftUntersuchungshaftvollzugUVollzO§ 119 StPO
Torben Butchereit
Rechtliche Aspekte von Entertainmentangeboten und Zusatzdiensten im Mobilfunk
Angesichts der enormen Verbreitung von mobilen Endgeräten in der Bevölkerung – Ende 2007 bestanden in Deutschland über 97 Mio. Mobilfunkvertragsverhältnisse – ist mittlerweile von mehr als nur noch einer „Vollversorgung“ mit mobilen Kommunikationsmitteln zu sprechen. So selbstverständlich die Benutzung des Handys damit für viele Menschen tagtäglich auch ist, die rechtlichen Unsicherheiten scheinen sich durch die nach wie vor sehr schnell voranschreitenden Technologien…
DatensicherheitEntertainmentangeboteLocation Based ServicesMobilfunkRechtswissenschaftTelekommunikationVerbraucherschutzVertragsrechtZusatzdienste
Georg F. Beckmann
Unternehmensinterne Allokationsmechanismen im Produktionsbereich von multinationalen Unternehmen
Eine Analyse aus auktionstheoretischer Perspektive
Schriften zur Konzernsteuerung
Multinationale Unternehmen etablieren häufig ein weltweit verteiltes Produktionsnetzwerk. Dies geschieht nicht nur mit der Absicht lokale Märkte differenziert bedienen zu können, sondern auch, um eine verbesserte Koordination der global verteilten Ressourcen zur Erzielung von Arbitragegewinnen zu gewährleisten. Hierbei werden unabhängig von der Höhe der lokalen Nachfrage, einzelne Produktionsaufträge den international verteilten Werken zugewiesen, um die individuellen…
AllokationAuktionBetriebswirtschaftslehreInternationales ManagementInterne MärkteKoordinationKoordinationsmechanismusMultinationale UnternehmenProduktionProduktionsauftragProduktionsnetzwerkVergabe
Eugen Leippi
Gästebefragungen als Instrument des Destinationsmanagements von Kurorten
Methoden, Qualität, Repräsentativität – dargestellt am Beispiel einer permanenten Gästebefragung in Bad Birnbach
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Der globale Wettbewerb unter den touristischen Destinationen hat inzwischen auch die deutschen Kurorte und Heilbäder erreicht, die lange Zeit von ihrer Einbindung in die sozialrechtlichen Systeme der Gesundheitsversorgung profitieren konnten. Die Kurorte sind auf Selbstzahler angewiesen, was eine Professionalisierung des Destinationsmarketings erfordert. Ein effizientes und erfolgreiches Destinationsmarketing setzt allerdings Wissen über Wünsche und Erwartungen der Gäste…
BetriebswirtschaftslehreDestinationsmanagementDestinationsmarketingKurortmanagementKurortmarketingMarktforschungPrimärforschungQuantitative MethodenRepräsentativitätStichprobengewichtungStichprobenverfahrenUmfrageforschungUmfragemethoden
Andreas Prieß
Ganzheitliche Informationssystemarchitektur als Basis des strategischen Informationsmanagements an Hochschulen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Hochschulen in Deutschland stehen vor der Aufgabe, vor dem Hintergrund zunehmender Autonomie, verstärkten Wettbewerbs und einer rasanten technologischen Entwicklung durch strategische Entscheidungen die Erreichung ihrer Ziele zu ermöglichen. Diese Herausforderungen machen eine strategische Neuausrichtung des Informationssystems (IS) einer Hochschule erforderlich, welche in den Aufgabenbereich des strategischen Informationsmanagements fällt. Alle Entscheidungen zur…
ganzheitliche Hochschul-IS-ArchitekturHochschuleInformatikInformationssystemInformationssystemarchitekturInformationswissenschaftIT-StrategieModellierungStrategisches InformationsmanagementWirtschaftsinformatikWirtschaftswissenschaft
Katja Nink
Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik
Umsetzungsprobleme am Beispiel älterer Arbeitnehmer
Die Einführung und Umsetzung einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik stand im Zentrum der als „Hartz-Reformen“ bekannt gewordenen Maßnahmen. Damit wurde nicht nur der Akzent auf die verstärkte Eigenverantwortung des Einzelnen gelegt, sondern auch eine intensive Debatte um Leistungsanreize, Versorgung durch den Sozialstaat und Marktsteuerung ausgelöst. Grundlage für die Diskussion boten neben hohen Arbeitslosenzahlen auch die unübersehbaren demographischen Veränderungen…
Ältere ArbeitnehmerAktivierende ArbeitsmarktpolitikArbeitsmarkt- und SozialpolitikBerufspädagogikBeschäftigungsfähigkeitBetriebliche UmstrukturierungenEuropäische BeschäftigungsstrategieKurzarbeitergeldPädagogikSozialpläneTransfergesellschaft
Oliver Gapp
Management in gesetzlichen Krankenkassen
Eine theoretische und empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die gesetzlichen Krankenkassen stehen aufgrund der anhaltenden Finanzierungsschwierigkeiten, der politischen Diskussionen zur Veränderung geltender Finanzierungs- und Vergütungsmodi sowie weiterer rechtlicher, medizinischer und demographischer Faktoren unter einem enormen Anpassungs- und Restrukturierungsdruck. Gleichzeitig müssen sie sich im Wettbewerb untereinander behaupten, welcher innerhalb von zehn Jahren zu einer Reduktion von über 1000 auf weniger als 250…
Balanced ScorecardBestandsaufnahmeBetriebswirtschaftslehreDisease ManagementEmpirischGesetzliche KrankenkasseGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftManagementMedizinMedizinökonomieReview
Dominik Kahleyß
Die Begründung von Unterhaltspflichten durch Rechtsgeschäft
Merkmale und Typenbestimmung von Verträgen im familienrechtlichen Kontext außerhalb gesetzlicher Unterhaltsbeziehungen
Dominik Kahleyß behandelt Vertragstypen und Charakteristika von Verträgen über Unterhaltsleistungen zwischen Personen, die nicht in einer gesetzlich begründeten Unterhaltsbeziehung zueinander stehen. Fallgruppen sind z.B. Verträge zwischen den Partnern nichtehelicher Lebensgemeinschaften, zwischen Geschwistern oder anderen Verwandten der Seitenlinie, Verträge zugunsten von Stiefkindern, aber auch die Zustimmung eines Mannes zur heterologen Insemination seiner Ehefrau oder…
AuslegungGeschäftsgrundlagePflichtschenkungRechtswissenschaftSchenkungUnentgeltlichkeitUnterhaltsvertragVersorgungsvertragZuwendung
Michael Wilkes
Ordnungsökonomik der Kommune
Die Trennung von Konsum- und Produktions-Einheiten als Lösungsansatz zur nachhaltigen Erfüllung kommunaler Aufgabenbereiche
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Privatisierung auch in den Kommunen? In den vergangenen Jahren ist eine Liberalisierungswelle zu beobachten, die durch unterschiedliche Bereiche der Volkswirtschaft geht. Bisher im staatlichen Eigentum befindliche Unternehmen wurden und werden privatisiert. Insbesondere die Privatisierung des Telekommunikationssektors hat auch bei breiteren Bevölkerungsschichten zu einem gesteigerten Interesse an diesem Themenkomplex geführt. [...]
Kommunale AbfallentsorgungKommunale VerkehrswegeKommunale WasserwirtschaftKommuneKunst- und KulturfinanzierungMarktversagenÖPNVPPPPrivatisierungPublic Private PartnershipStaatsversagenTheaterVerkehrswegeVolkswirtschaftslehreWasserversorgung
Stefan Beckmann
Übertragung von Anteilen an einer Familienkapitalgesellschaft auf die nächste Generation
Lebzeitige und inlandsbezogene Gestaltungen zur Reduzierung der steuerlichen Belastung bei im Privatvermögen gehaltenen Anteilen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Nachfolgeplanung in Familienunternehmen, die sich überwiegend im Besitz von einer oder wenigen Personen bzw. Familien befinden, ist stets ein aktuelles sowie ein elementares Problem. Es handelt sich um ein elementares Problem, da bei personengeprägten Unternehmen mit dem Ausscheiden des alten Unternehmensinhabers regelmäßig der Fortbestand des Unternehmens gefährdet ist.
Existenzgefährdende Probleme treten in diesem Zusammenhang auf verschiedenen Ebenen auf;…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreFamilienkapitalgesellschaftNießbrauchPrivatvermögenSchenkungenSteuerlehreSteueroptimierende GestaltungenUnternehmensnachfolgeVersorgungsleistungen