426 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Versorgung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Psychische Belastungen nach Unfällen (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychische Belastungen nach Unfällen

Effekte eines Analgosedativums auf psychologische, endokrine und neuropsychologische Parameter

Schriften zur medizinischen Psychologie

Nach moderaten oder schweren Unfällen leiden einige der betroffenen Personen unter andauernden körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen. Es gibt Hinweise darauf, dass sich auch ernsthafte psychische Folgeerkrankungen durch ein traumatisches Unfallereignis herausbilden können (z.B. Depressionen oder Posttraumatische Belastungsstörungen). Die Aufdeckung und genaue Erforschung von Symptomen, die das Risiko für die Entstehung einer derartigen Störung erhöhen, kann dazu…

AkutstresssymptomeAnalgetikaAnalgosedativumDepressionenDissoziationenEndokrinologieGesundheitswissenschaftIntrusionenMedizinMedizinische PsychologieNotfallmedizinPosttraumatische BelastungsstörungenPsychobiologiePsychotraumatologiePTSDRettungsmedizinSchmerztherapieSedativaStressUnfallforschung
Probleme des Reisevertrags- und Reiseversicherungsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Probleme des Reisevertrags- und Reiseversicherungsrechts

– Frist des § 651g BGB, Kündigung wegen höherer Gewalt gemäß § 651j BGB, „unerwartete schwere Erkrankung“ und gerichtliche Zuständigkeit –

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Reisevertrags- und das Reiseversicherungsrecht stellen ein Rechtsgebiet mit erheblicher wirtschaftlicher Relevanz dar. Eine Reise verbindet der Urlauber häufig mit hohen Erwartungen. Entwickelt sich diese nicht wunschgemäß, ist das nicht nur für den Reisenden sehr unbefriedigend, sondern auch für den Reiseveranstalter, was umso mehr gilt, wenn die Erschwernisse für den Urlaub nicht aus dessen Sphäre resultieren, sondern durch Einflüsse von außen hervorgerufen werden.…

Frist des §651g BGBGerichtliche ZuständigkeitHöhere GewaltKündigungPauschalreiserichtlinieRechtswissenschaftReiseversicherungsrechtReisevertragsrechtUnerwartete schwere Erkrankung§ 651j BGB§§ 305 ff. BGB
Die Inanspruchnahme ausländischer Ärzte zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Die Inanspruchnahme ausländischer Ärzte zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Vorschlages der Kommission für eine Dienstleistungsrichtlinie vom 25.04.2004

Studien zum Sozialrecht

Die Inanspruchnahme ausländischer Ärzte zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen ist in zwei Varianten denkbar, einerseits in Form der Leistungsnachfrage eines Patienten im Ausland, andererseits in Form der Inanspruchnahme eines ausländischen Arztes in Deutschland. Für diese unterschiedlichen Möglichkeiten bestehen eigenständige nationale und europäische Regelungen, die die grenzüberschreitende Leistungserbringung ermöglichen sollen. In jüngster Vergangenheit lässt sich…

Ausländische ÄrzteDienstleistungsrichtlinieGesetzliche KrankenversicherungGrenzüberschreitende BehandlungGrundfreiheitenHerkunftslandprinzipMedizinische DienstleistungenRechtsetzungskompetenzRechtswissenschaftSozialrecht
Alternative Ernährungskonzepte (Dissertation)Zum Shop

Alternative Ernährungskonzepte

Ein explorativer Beitrag zur systematischen Auseinandersetzung mit alternativen Ernährungsformen unter besonderer Berücksichtigung der Hayschen Trennkost

Schriften zur Ökotrophologie

Ziel des Verfassers war es, mit dieser Grundlagenarbeit einen ersten Beitrag zur systematischen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Alternativen Ernährungskonzepten zu leisten. Dazu wurden in Form von Experteninterviews die maßgeblichen Vertreter von dreizehn alternativen Kostformen befragt.

Die Studie beantwortet Fragen zur Entwicklung der Anhängerzahl der verschiedenen alternativen Ernährungsformen und deren Ursachen. Außerdem wird die Kritik der…

Anthroposophische ErnährungClaus LeitzmannErnährung im AyurvedaErnährung in der TCMEvers-DiätFit for LifeGesundheitswissenschaftHaysche TrennkostKarl von KoerberMakrobiotische ErnährungMax-Otto BrukerMazdaznan-ErnährungRohkost-ErnährungSchnitzer-KostThomas MännleVitalstoffreiche VollwertkostVollwert-ErnährungWaerland-Kost
Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung

Personalwirtschaft

Die Unterversorgung von Jugendlichen mit Ausbildungsplätzen stellt ein gravierendes gesellschafts- wie wirtschaftspolitisches Problem dar. Diese Studie greift die Problematik des Lehrstellenmangels in Deutschland auf und beschäftigt sich mit der Frage nach Möglichkeiten zur Steigerung von Ausbildungsaktivitäten von Betrieben. Hierzu werden zunächst humankapitaltheoretische Erklärungsansätze betrieblichen Ausbildungsverhaltens aufgearbeitet. Außerdem wird das duale…

AnreizstrukturenAusbildungsabgabeAusbildungsverhaltenBerufsausbildungBerufsbildungspolitikBetriebliche BerufsausbildungBetriebswirtschaftslehreDuales AusbildungssystemHumankapitalLehrstellenLehrstellenmangelPersonalökonomiePersonalwirtschaftUmlagefinanzierung
Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Unternehmensweite Informationsversorgung aus einer Hand – diesem Ideal haben seit Ende der 80er Jahre zahlreiche große Unternehmen nahezukommen versucht. In vielen Lehrbüchern beschrieben und angepriesen, hat sich die Lösungsidee des "(Enterprise) Data Warehouses" in der Praxis nur beschränkt bewährt. Welche Erklärungen lassen sich hierfür finden, und wie stellen sich Unternehmen der logistischen Aufgabe, Entscheidungsträger mit Informationen zu versorgen, wenn das…

ArchitekturData Warehouse-SystemEinflussfaktorenFallstudienforschungGanzheitlichkeitInformatikInformationslogistikQualitative ForschungReferenzarchitekturSituativer AnsatzTypologieUmfeldeinflüsseWirtschaftsinformatik
Frauenstationen in der Psychiatrie (Dissertation)Zum Shop

Frauenstationen in der Psychiatrie

Evaluation der Umstellung einer gemischtgeschlechtlichen, akutpsychiatrischen Station auf eine Frauenstation

Studien zur Psychiatrieforschung

Bis Mitte der siebziger Jahre war in Deutschland der Großteil psychiatrischer Stationen gleichgeschlechtlich belegt. Ausgehend von den Empfehlungen der Psychiatrie-Enquete 1975 sind heute sowohl in psychiatrischen Kliniken als auch in psychiatrischen Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern überwiegend gemischtgeschlechtliche Belegungen zu finden, getrenntgeschlechtliche Stationen bilden die Ausnahme. Dennoch wird die Diskussion zum Thema "getrennt- oder…

AkutpsychiatrieFrauenforschungFrauenstationGemischtgeschlechtliche StationGesundheitswissenschaftGleichgeschlechtliche StationMedizinPsychiatriePsychologie
Psychosoziale Beratung und kulturelle Differenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychosoziale Beratung und kulturelle Differenz

Eine qualitative Studie zur Kommunikation zwischen einheimischen Beratern und Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die Etablierung einer Beziehung zwischen Berater und Klient in der psychosozialen Beratungsarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund wird nicht selten durch Beratungsabbrüche erschwert. Dies liegt häufig daran, dass das Versorgungsangebot und die Beratungsansätze nur ungenügend auf diese Klientel ausgerichtet sind. In der Studie werden daher augenscheinlich gelungene Berater-Klient-Beziehungen analysiert, um die Weiterentwicklung von Beratungsansätzen voran zu…

Berater-Klient-BeziehungBeratungsabbrücheBeratungspraxisInterkulturelle KommunikationInterkulturelle PädagogikKlinische SozialarbeitKulturelle DifferenzKulturpsychologieMigrantenPädagogikProfessionialitätPsychosoziale Beratung
Technische Bildung – Quo vadis? (Tagungsband)Zum Shop

Technische Bildung – Quo vadis?

Tagungsband zum Symposium vom 22. und 23.06.07 in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Didaktik in Forschung und Praxis

Natur Gesellschaft und Technik bestimmen einschneidend unser Leben. Besonders in den letzten zwei Jahrhunderten ist der Einfluss der Technik in Folge der Industrialisierung und der Globalisierung rasant angestiegen. Die Entwicklung der Informationsgesellschaft und die Versorgung mit Rohstoffen und Energie werden im Mittelpunkt der zukünftig zu lösenden Probleme stehen.

Die Dominanz der Technik in der Lebenswelt und die Diskussion über den zunehmenden Einfluss…

Allgemeine technische BildungBerufsorientierungDidaktikFachdidaktikLehr- und LernforschungPädagogikTechnikunterrichtTechnische BildungÜbergang „Schule-Beruf“Wirtschaftliche Entwicklung
Antriebsgestaltung bei zyklischen Bewegungen (Habilitation)Zum Shop

Antriebsgestaltung bei zyklischen Bewegungen

Unter besonderer Beachtung der oberen Extremitäten

Schriften zur Sportwissenschaft

Zyklische Bewegungen bilden einen Hauptbestandteil des sportlichen Übens und Trainierens. Im Hochleistungssport sind sie die Grundlage für über 1/3 der Wettkampfdisziplinen. Ziel der Verfasserin war es deshalb, ein Modell für die vergleichende Analyse der zyklischen Antriebsbewegungen in verschiedenen Ausdauersportarten zu erarbeiten und Lösungsvarianten zur Optimierung der Zyklusgestaltung abzuleiten.

In einem ersten Kapitel werden empirische Befunde der…

AusdauersportartenBiomechanikHabilitationHochleistungssportKraftrainingLeistungsdiagnoseLeistungsphysiologieObere ExtremitätenPädagogikSportwissenschaftZyklische Bewegungen