Wissenschaftliche Literatur Versorgung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Swantje Eigner-Thiel
Kollektives Engagement für die Nutzung erneuerbarer Energieträger
Motive, Mobilisierung und Auswirkungen am Beispiel des Aktionsforschungsprojekts „Das Bioenergiedorf“
Biomasse als gespeicherte Sonnenenergie wird seit Jahrhunderten, zum Beispiel in Form von Holzverbrennung, zur Wärmeversorgung genutzt. Seit einigen Jahrzehnten kann mit Hilfe von Biogasanlagen und Blockheizkraftwerken aus Biomasse auch Strom gewonnen werden. Die technischen Möglichkeiten dazu sind sehr weit ausgereift.
Warum kommt dieser erneuerbare Energieträger also trotz knapper und teurer werdender fossiler Rohstoffe, trotz der Gefahren, die mit der…
BioenergieBioenergiedorfErfolgs- und MisserfolgsfaktorenInterdisziplinaritätKollektives EngagementMobilisierungPsychologieUmweltverhalten
Anna-Katharina Lohbeck
Die Verfassungsmäßigkeit der Rundfunkgebühr in ihrer gegenwärtigen Gestalt in der gegenwärtigen und einer zukünftigen Rundfunkordnung
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Finanzierungsmodell für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer gewandelten digitalen Fernsehwelt. Ausgangspunkt ist dabei die Prognose, dass innerhalb der nächsten 20 Jahre eine vollständige Umstellung von der analogen auf eine digitale Verbreitung von Fernsehprogrammen in Europa stattfinden wird.
Die Autorin zeigt auf, dass es auch in einer solchen Fernsehwelt mit mehreren hundert Programmen eine…
DigitalisierungFinanzgarantieGrundversorgungÖffentlich-RechtlichÖRRRechtswissenschaftRundfunkRundfunkgebührSpartenprogrammVerfassungsrecht
Anna-Katharina Maike Frost
Der Hamburger Strahlenskandal: Geschichte, Hintergründe und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Perspektive von Klinikpersonal
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Hamburger Strahlenskandal erschütterte 1993 und in den Folgejahren nicht nur Norddeutschland: Der Vorwurf eines Behandlungsfehlers an der Strahlentherapieabteilung der Universitätsklinik führte auch überregional zu starker Medienresonanz und öffentlicher Besorgnis. Die Autorin dieser Studie hatte als Mitarbeiterin der Abteilung Gelegenheit, qualitative Interviews mit dem Klinikpersonal einschließlich des beschuldigten Chefarztes durchzuführen. Diese Interviews bieten…
BehandlungsfehlerInterviewstudieMedizinische SoziologiePublic HealthQualitative SozialforschungSoziologieStrahlenskandal
Anna-Katharina Rita Paß
Alter(n)svorstellungen älterer Migrantinnen
Eine explorative Studie über deren biografische Lebensentwürfe
Studien zur Migrationsforschung
In der Öffentlichkeit wie auch in der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung wird die weibliche Dimension eines Alterungsprozesses in der Migration eher selten thematisiert. Mehrheitlich wird die weibliche Perspektive unter einer geschlechtsneutralen Sichtweise subsumiert oder mit kulturell/ethnischen Stereotypisierungen belegt.
Wie ältere Migrantinnen sich selbst, ihre Biografie sowie ihre aktuelle Lebenssituation wahrnehmen und deuten, welche Wünsche und…
BiografieGeschlechtIndividualisierungMigrationPluralisierungPolitikwissenschaftZukunft
Anna-Katharina Ina Becker
Datenschutzrechtliche Fragen des SCHUFA-Auskunftsverfahrens
Unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten „Scorings“
Im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA) ergeben sich zahlreiche rechtliche Fragestellungen im Spannungsfeld von Datenschutz und Informationsfreiheit.
Durch den Austausch von Kreditwürdigkeitsdaten von ca. 62 Millionen erfaßten Bundesbürgern will die SCHUFA ihre Vertragspartner vor Verlusten im Geschäftsverkehr schützen. Außerdem sollen Privatpersonen durch gezielte Beratung vor einer Kreditvergabe vor…
BankrechtDatenschutzDatenschutzrechtInformationelles SelbstbestimmungsrechtRechtswissenschaftSCHUFASchufa-VerfahrenScoring
Anna-Katharina Lisa von Laffert
Sozialgerichtliche Kontrolle von Schiedsstellenentscheidungen
Unter besonderer Berücksichtigung der Schiedsstellen nach den §§76 SGB XI und 80 SGB XII
Konflikte zwischen Sozialleistungsträgern und Leistungserbringern etwa im Rahmen von Vergütungsvereinbarungen werden regelmäßig von paritätisch besetzten Schiedsstellen geschlichtet. Bundessozialgericht und Bundesverwaltungsgericht haben den Schiedsstellen nach § 76 SGB XI und § 80 SGB XII dabei einen weiten Beurteilungsspielraum zugestanden: Der Schiedsspruch soll gerichtlich nur dahingehend überprüft werden, ob ein zutreffender Sachverhalt zugrundegelegt wurde und die…
BeurteilungsspielraumKontrolldichteLeistungserbringungsrechtRechtswissenschaftSachverständigenausschussSchiedsamtSchiedsstelleSozialgericht
Anna-Katharina Antje Muthers-Huboi
Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche in ambulanten Einrichtungen mit psychologisch-psychotherapeutischem Behandlungsschwerpunkt
Studien zur Psychiatrieforschung
"Erreichen verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche diejenigen Einrichtungen oder Fachdisziplinen, von denen eine dem Störungsbild adäquate und bedarfsgerechte Beratung und Therapie erwartet werden kann?"
Diese Schlüsselfrage liegt dem vorliegenden Buch zugrunde. Auf mehreren Ebenen wird die Versorgungslage von verhaltensauffälligen und psychisch kranken Kindern und Jugendlichen äußerst detailliert dargestellt. Untersucht wird die Qualität der…
FrühförderungGesundheitswissenschaftJugendlicheKinder- und JugendpsychiatrieKinderärtzeMedizinPsychiatriePsychosoziale ProblemeVerhaltensauffällige JugendlicheVerhaltensauffällige Kinder
Günther Hribek
Messung der Patientenzufriedenheit mit stationärer Versorgung
Entwicklung multiattributiver Meßinstrumente für Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dieses Buch basiert auf einem marketingpolitischen Verständnis der Patientenzufriedenheit als Stellgröße für den ökonomischen Erfolg von Krankenanstalten. Die Identifikation krankenanstaltsindividueller Stärken und Schwächen sowie die Ableitung strategischer und operativer Führungsentscheidungen anhand von (außermedizinischen) Zufriedenheitsdaten setzen unweigerlich eine verlässliche Messung voraus.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht folgerichtig die…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsqualitätItembatterienKonstruktvalidierungKundenzufriedenheitPatientenzufriedenheitPATSATKPATSATRZwei-Faktoren-Hypothese
Karin Wallenczus
Praxisfeld Krankenhaus: Analyse einer Feldstudie anhand Bourdieuscher Reflexionen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die psychosoziale Versorgung von Patienten zählt zu den deutlich vernachlässigten Bereichen im Krankenhaus und formuliert sich als psychische wie institutionelle Krise. Die inzwischen deutliche Kritik an dieser Situation wird sehr wohl gehört, jedoch - so die häufigste Argumentation - mangele es an finanziellen Mitteln. Aber die ökonomische Diskussion folgt einer Scheinlogik, die verschleiert, dass es die Praxis des Krankenhauses selbst ist, der es nicht gelingt, eine…
BourdieuFeldstudiehabitueller ArbeitsstilKrankenhausPraxeologiePsychologiepsychosoziale Versorgung
Karin Rüdiger Zwerenz
Psychotherapie und Motivation
Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen
Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Die Behandlungsmotivation der Patienten stellt in der Psychotherapie eine bedeutende Schlüsselvariable dar. Fragebögen zur Erhebung der wichtigsten Motivationsparameter in der Rehabilitation beschränken sich bisher auf Psychotherapiemotivation, Behandlungserwartungen oder allgemeine Reha-Motivation. Ein deutlicher Mangel besteht bezüglich der Erfassung der berufsbezogenen Therapiemotivation. Dabei spielen berufliche Belastungen und Konfliktsituationen oftmals eine…
BehandlungsmotivationBerufliche BelastungenBerufsbezogene TherapiemotivationGesundheitswissenschaftMedizinPsychologiePsychomatikPsychomatische RehabilitationPsychotherapieforschung