426 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Versorgung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vorstellungen schizophrener Menschen über Lebensqualität (Doktorarbeit)Zum Shop

Vorstellungen schizophrener Menschen über Lebensqualität

Studien zur Schizophrenieforschung

"Lebensqualität" ist in den 1990er Jahren ein populäres Zielkriterium zur Bewertung der Versorgung und Behandlung schizophren erkrankten Menschen geworden. Sie hat den Anspruch, die Patientenperspektive sowie die gesamte Lebenssituation der Betroffenen in die Beurteilung von Interventionen zu integrieren. Allerdings wurde die unkritische Anwendung von Instrumenten zur Erfassung Subjektiver Lebensqualität durch erwartungskonträre Befunde in Frage gestellt. Ein zentraler…

BedürfnisseChronizitätGesundheitswissenschaftLebensqualitätMedizinPsychologieQualitative MethodenSchizophrenieSozialpsychiatrie
Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Konstituante (1789 - 1791) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Konstituante (1789 - 1791)

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Im Juni 1789 erklärten sich die zur Abwendung des Staatsbankrotts einberufenen Generalstände zur verfassungsgebenden Nationalversammlung Frankreichs, der so genannten Konstituante. Mit diesem Schritt verbanden die Revolutionäre auch die Erwartung, den öffentlichen Kredit zu stärken, der wegen des im August 1788 ausgesprochenen Zahlungsmoratoriums am Boden lag. Freilich vereitelten die prekäre Versorgungslage wie auch die erneute Zuspitzung der Finanzkrise infolge der…

FinanzpolitikFranzösische NationalversammlungFranzösische RevolutionGeschichtswissenschaftJakobinerKonstituanteWirtschaftspolitik
Investitionsförderung in der Pflegeversicherung (Dissertation)Zum Shop

Investitionsförderung in der Pflegeversicherung

Zur Verfassungsmäßigkeit der Länderregelungen zu §9 SGB XI

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Das Werk setzt sich mit der Investitionskostenförderung der Länder im Bereich der Pflegeversicherung und ihren verfassungsrechtlichen wie europarechtlichen Konsequenzen auseinander.

Die Zulassung der Pflegeeinrichtung zur pflegerischen Versorgung wird durch den § 72 SGB XI geregelt. Jede geeignete Einrichtung hat einen Rechtsanspruch auf den Abschluss eines Versorgungsvertrages. Der Bundesgesetzgeber hat dabei bewusst auf die Angebotssteuerung durch…

BedarfsförderungBerufsfreiheitInvestitionsförderungPflegeversicherungRechtswissenschaftSubjektförderungunzulässige BeihilfeVerfassungsrecht
Störung des Gehirnwasserkreislaufs: Leben mit Hydrocephalus (Diplomarbeit)Zum Shop

Störung des Gehirnwasserkreislaufs: Leben mit Hydrocephalus

Psychosoziale Bewältigungsstrategien bei chronischen Erkrankungen am Beispiel von Patienten mit einer Störung des Gehirnwasserkreislaufs

Schriften zur medizinischen Psychologie

Ein Wasserkopf! Die Angst, die sich mit der Diagnose Hydrocephalus verbindet, verschwindet nie. Alle sind davon in unterschiedlicher Weise betroffen. Dabei wurde in den letzten Jahrzehnten viel über die Intelligenz- und körperliche Entwicklung von Kindern mit Hydrocephalus geschrieben. Doch die psychosozialen Belastungen und deren Bewältigung, welche die Hydrocephaluserkrankung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auslöst, hat bisher kaum Beachtung in der Fachliteratur…

AquäduktstenoseArnold-ChiariBewältigungDandy-WalkerFallstudiensammlungGesundheitswissenschaftHirnblutungHirnschädigungHirnwasserableitungLiquordrainageMedizinPsychologieWasserkopf
Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen (Dissertation)Zum Shop

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Studien zur Gerontologie

Der Diabetes mellitus ist eine der am häufigsten auftretenden endokrinen Störungen in den Industrienationen. Die Prävalenz steigt mit zunehmendem Alter. Da der Anteil hochbetagter Menschen an der Gesamtbevölkerung immer größer wird, besteht zunehmend Forschungsbedarf auch beim älteren Diabetiker.

Aus diesem Grund wird seit 1995 von der Deutschen Diabetes Stiftung ein umfangreiches Forschungsprojekt zur Untersuchung der medizinischen und sozialen Situation von…

AltersdemenzAltersdepressionDiabetes mellitusGerontologieGesundheitswissenschafthochbetagte DiabetikerLebensqualitätPflegeheimPsychologieSenioren
Die unilaterale Einführung einer Fremdwährung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die unilaterale Einführung einer Fremdwährung

Währungswahl, Seigniorage und Zinsprämieneffekte in mittel- und osteuropäischen Ländern

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

"Staaten haben ihre eigenen Währungen." Nach dieser gängigen Vorstellung überraschte es nicht, daß mit der Entstehung junger Nationalstaaten in Folge des Zerfalls der Sowjetunion oder des ehemaligen Jugoslawiens die Vielzahl von Währungen in Mittel- und Osteuropa stieg. Doch gleichzeitig verfolgte die Mehrzahl der Mitgliedsländer der Europäischen Union konkrete Pläne zur Gründung einer Währungsunion und zeigte Alternativen zu dieser Vorstellung auf. Zu ihnen zählt die…

EntscheidungsgremienFremdwährungOffizielle DollarisierungOffizielle EuroisierungSeigniorageVolkswirtschaftslehreWährungssubstitutionWährungswahlZinsprämieneffekte
Pflegewissenschaft in Deutschland: Chance oder Herausforderung? (Sammelband)Zum Shop

Pflegewissenschaft in Deutschland: Chance oder Herausforderung?

Schriften zur Pflegewissenschaft

Was ist Pflege und was ist Pflegewissenschaft? Geht es hier um eine Spielerei mit Worten, den Etikettenschwindel einer Berufsgruppe auf dem Weg zur Professionalisierung, oder wird hier eine fundamentale Frage nach dem Kern (core) einer jungen wissenschaftlichen Disziplin gestellt?

Pflegewissenschaftlerinnen mit (inter)nationaler Facherfahrung sprechen dieses Thema an. Die bestehenden handlungsorientierten Pflegeausbildungen werden im Rahmen der (inter)nationalen…

BerufsausbildungBerufsentwicklungGesundheitswissenschaftPflegeforschungPflegetheoriePflegewissenschaftPflegewissenschaftler
Umweltkommunikation und Mitarbeiterqualifizierung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Umweltkommunikation und Mitarbeiterqualifizierung

Zwischenbilanz eines Forschungsprojekts

Studien zur Berufspädagogik

Um Umweltkommunikation zwischen kleinen und mittleren Unternehmen zu befördern und deren Mitarbeiter/innen für den betrieblichen Umweltschutz zu qualifizieren, verfolgt das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt "Umweltkommunikation und Mitarbeiterqualifizierung im Qualifizierungsverbund ‘Energieversorgung‘ von kleinen und mittleren Unternehmen" folgenden Ansatz:

In einem System zwischen Großbetrieben und Klein- und Mittelbetrieben…

Berufliche UmweltbildungBerufspädagogikE-LearningKleine und mittlere UnternehmenKMUPädagogikUmweltkommunikationWeiterbildungWirtschaftspädagogik
Selbstbildung im Rahmen von Therapie (Dissertation)Zum Shop

Selbstbildung im Rahmen von Therapie

Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG) - Evaluation therapiespezifischer Lebensqualität. Ein Beispiel interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pädagogik und Medizin.

Studien zur Erwachsenenbildung

Seit den achtziger Jahren wurden in enger interdisziplinärer Kooperation zwischen Medizin und Pädagogik im Rahmen der Düsseldorfer Universität, Klinik für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung, Prof. Dr. med. Dres. H.c. mult. Michael Berger, Konzepte zur teilweisen Übertragung der medizinischen Betreuung bei chronischen Erkrankungen auf den Patienten im Sinne einer eigenverantwortlichen Selbsttherapie für Typ 1 oder Typ 2 Diabetiker, Hypertoniker und Asthmatiker…

AntikoagulationEvidenzbasierte MedizinLebensqualitätPädagogikPatientenschulungQualitätssicherungSelbstmanagement
Ver- und Entsorgung im Krankenhaus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ver- und Entsorgung im Krankenhaus

Aufgabenanalyse und Entwicklung effizenter Logistikkonzepte für den Bereich der Materialwirtschaft

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Im seinem Beitrag bietet Herr Müller einen ausgezeichneten Überblick über die Aufgaben und Tätigkeitsgebiete der mit der Ver- und Entsorgung im Krankenhaus befassten betrieblichen Funktionen. Er gibt wertvolle Anregungen, wie diese Bereiche organisiert und im Sinne einer Prozessbetrachtung miteinander verknüpft werden können. Die von Herrn Müller entwickelten Logistikkonzepte - teilweise Adaptionen von Modellen, die in der industriellen Praxis angewandt werden - zeigen…

BetriebswirtschaftslehreEntsorgungKrankenhausmanagementLogistikkonzepteMaterialwirtschaftVersorgung