Wissenschaftliche Literatur Unfall
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kai Hüther
Arbeitsrechtliche Implikationen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Den neuesten wissenschaftlichen Vorhersagen zur Bevölkerungsentwicklung zufolge wird der Anteil der 40- bis 65-jährigen in den kommenden Jahren erheblich ansteigen. Dabei ist es diese Personengruppe, die mit etwa 82 % Anteil an den Leistungen zur medizinischen Rehabilitation einen verhältnismäßig großen Rehabilitationsbedarf hat. Eine voranschreitende Alterung der Belegschaft hat eine Zunahme chronischer Erkrankungen zur Folge. Chronische Erkrankungen und Behinderungen…
ArbeitsrechtArbeitsunfähigkeitBetriebliches EingliederungsmanagementKündigungKündigungsschutzMitbestimmungRechtswissenschaftSozialrechtWiedereingliederung
Urs Granacher
Balance and Strength Performance in Children, Adolescents, and Seniors
Schriften zur Sportwissenschaft
20-25% aller Kinder und Jugendlichen verunfallen einmal pro Jahr, wobei 60% aller Unfälle Sturz-Rutsch-Stolper-Unfälle sind. 28-35% aller Menschen im Alter von über 65 Jahren stürzen mindestens einmal pro Jahr. Die erhöhte Sturzrate ist bei Kindern und älteren Menschen insbesondere auf entwicklungs- und altersbedingte Defizite von Kraft- und Gleichgewichtsleistungen zurückzuführen, die ihre Ursache in einer eingeschränkten Funktion des zentralen Nervensystems und der…
Demographischer WandelGleichgewichtstrainingHabilitationKrafttrainingLebensqualitätLebensverlaufPädagogikStürze
Gabriele Niehörster
Traumaexposition und Posttraumatische Belastungsstörungen bei Freiwilligen Feuerwehren
„VKU mit Todesfolge: Jugendlicher prallte frontal gegen einen Baum, Person musste aus dem Wagen geborgen werden - sehr schwer verletzt und eingeklemmt - schrecklicher Anblick und seelische Belastung, auch noch Tage später.“
Mit diesen Worten beschreibt ein Angehöriger einer Freiwilligen Feuerwehr seinen „schlimmsten“ Einsatz. Mittlerweile ist bekannt, dass nicht nur viele Opfer von Unfällen, Naturkatastrophen oder Gewalttaten unter seelischen Belastungen nach…
Freiwillige FeuerwehrGesundheitswissenschaftKohärenzsinnPosttraumatische BelastungsstörungenPsychologiePsychotraumatologiePTBSStressforschungTrauma
Anne Christin Fischer
Straflose Mitwirkung am Suizid oder strafbare Fremdtötung?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Menschen sterben durch Gewalt, Menschen sterben durch Unfälle und infolge von Krankheiten. Doch manche Menschen sterben auch durch ihre eigene Hand - teilweise unter Beteiligung eines Dritten.
Aber wann ist die Mitwirkung des Helfers noch straflos und wann wird die Grenze hin zur strafbaren Fremdtötung überschritten?
Seit langem beschäftigt sich die Strafrechtswissenschaft mit dieser Abgrenzung, ohne die große Unsicherheit, die auf diesem Gebiet…
BeihilfeMittelbarer SuizidMitwirkung am SuizidRechtswissenschaftSelbstmordSelbsttötungSterbehilfeStrafrechtTötung auf VerlangenUnterlassene Hilfeleistung
Henrike Adler
Geschickt bewegen im Alter
Gleichgewichtstraining auf natürlich variierenden Untergründen
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Unfälle und Stürze können die Lebensqualität Älterer stark reduzieren. Ursachen für eine Vielzahl von Unfällen sind nicht allein in der individuellen Konstitution zu suchen, sondern ergeben sich in dynamischen Situationen. Dies wird im Bereich des Gesundheits- oder Präventionssportes oft nicht angemessen berücksichtigt – das Ziel, situativ agieren zu können, blieb bislang meist ein sportspielspezifisches Trainingsziel. [...]
ÄltereBalanceBewegungstherapieGeländetrainingGeschicklichkeitGesundheitssportGleichgewichtKoordinationstrainingNaturSeniorensportSturzprävention
Christian Järkel
Die wegen Sittenwidrigkeit rechtswidrige Körperverletzung
Ein Beitrag zur Auslegung und Reform des §228 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Gemäß § 228 StGB handelt der Täter einer mit Einwilligung des Opfers vorgenommenen Körperverletzung rechtswidrig, wenn die Tat trotz Einwilligung gegen die guten Sitten verstößt. Letztlich entscheidet daher der Sittenverstoß über die Rechtswidrigkeit und damit über die Strafbarkeit des Täters.
Dieser Verweis auf die guten Sitten ist seit jeher Auslöser intensiver Diskussionen. Gerade in den letzten Jahren hat der Diskurs erheblich an Fahrt aufgenommen.…
AnstandsformelAuslegungEinwilligungKörperverletzungRechtswissenschaftReformSittenwidrigkeitVerstoß gegen die guten Sitten§ 228 StGB
Sven Michel
Leistungssteigerung im Sport
Ansätze – Studien – Ergebnisse
Schriften zur Sportwissenschaft
„Altius, citius, fortius“ ist ein Wesensmerkmal des modernen Sports. Allerdings wird das Streben nach immer höherer Leistung seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert und mehr oder weniger als nutzlos bezeichnet. Begründet wird dies unter anderem damit, dass nur Doping ein Anknüpfen an vergangene Rekorde ermöglicht und die Subjektpotentiale nahezu ausgeschöpft seien. Insofern ergibt sich im Sinne der sachlichen Argumentation die Notwendigkeit aufzuzeigen, inwieweit etwaige…
BeanspruchungBelastungBewegungswissenschaftBiomechanikDopingElektromyographieElektromyostimulationErmüdungLeistungssportMuskelnMuskuläre KompensationPädagogikPhysiotherapieSchnellkrafttrainingSportwissenschaftTrainingslehreTrainingswissenschaft
Thomas Babucke
Die Haftung im Hängegleiter- und Gleitsegelsport
Sportrecht in Forschung und Praxis
Mit dieser Studie liefert der Verfasser einen völlig neuen Beitrag zu einem bislang nicht näher erörterten Thema zum Sporthaftungsrecht. Beim Hängegleiten und Gleitsegeln handelt es sich um einen Luftsport, bei dem der Pilot unter seinem Fluggerät hängt. Der Hängegleiter wird auch als Drachen, das Gleitsegel auch als Gleitschirm oder Paragleiter bezeichnet. Diese relativ junge Sportart hat in Kürze bereits viele Menschen begeistert. Unfälle bei der Ausübung dieses Sports…
DrachenFlugsportGefährdungshaftungGleitschirmGleitsegelHängegleiterHaftungLuftsportLuftverkehrsrechtPilotRechtswissenschaftSporthaftungsrechtSportrechtZivilrecht
Alexander Matzner
Weiterentwicklung einer Kognitiven Systemarchitektur auf Basis von Graphtransformationen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Mit der fortschreitenden Entwicklung moderner technischer Systeme und neuen Einsatzbereichen von Automation, die bisher dem Menschen vorbehalten waren, steigen auch die Anforderungen an die Fähigkeiten der Automation. Die Entwicklung heutiger Systeme basiert darauf, jede mögliche Situation, die das System zur Laufzeit antreffen wird, zu spezifizieren und die angemessene Reaktion festzulegen. Mit der wachsenden Komplexität der angetroffenen Situationen kommt dieser Ansatz…
AIArtificial IntelligenceGraphmustersucheGraphtransformationenInferenzIngenieurwissenschaftKIKognitive AutomationKognitiver ProzessKünstliche IntelligenzLuftfahrtMensch-Maschine-InteraktionTechnikwissenschaftUAV
Klaus Püschel – Axel Gehl – Carolin Edler (Hrsg.)
Der Schuss: Raritäten – Rekonstruktionen – Neue Untersuchungstechniken
Festschrift zum 85. Geburtstag von em. Prof. Dr. med. Werner Janssen
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
In der Festschrift " Der Schuss: Raritäten – Rekonstruktionen – Neue Untersuchungstechniken" zum 85. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. med. Werner Janssen, ehemaliger Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, werden besondere Aspekte von Schussverletzungen aus rechtsmedizinischer und kriminalistischer Sicht dargestellt.
Vorgestellt werden u.a. die Ergebnisse einer umfangreichen Auswertung aller Schusstodesfälle…
BallistikBolzenschussForensikGerichtsmedizinGeschossembolieKriminalistikMedizinPfeilschussProf. Dr. med. Werner JanssenRechtsmedizinSchrotschussSchuss im CTSchusstodesfälleTaserUngewollter Schusswaffeneinsatz