89 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unfall

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Verhältnis des Johanniter-/Malteserritterordens zu den landesherrlichen Territorialgewalten der Thüringischen Territorien in der Frühen Neuzeit (Dissertation)Zum Shop

Das Verhältnis des Johanniter-/Malteserritterordens zu den landesherrlichen Territorialgewalten der Thüringischen Territorien in der Frühen Neuzeit

Rechtsgeschichtliche Studien

Johanniter und Malteser sind in der heutigen Gesellschaft aufgrund ihrer Tätigkeit sowohl auf den Gebieten der Unfallhilfe, im Betrieb von Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen als auch in der Sozialpflege und Seelsorge sowie durch die Unterstützung internationaler Hilfsprojekte ständig präsent. Ungeachtet dieser Bedeutung sowie der seit dem 12. Jahrhundert währenden Tradition des Johanniter-/Malteserordens fehlte es bisher an einer zusammenhängenden, tiefgreifenden…

Frühe NeuzeitJohanniterordenMalteserordenMalteserritterordenRechtsbeziehungenRechtsgeschichteRechtswissenschaftRitterordenThüringen
Das Augenscheinsersatzobjekt im Strafprozess (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Augenscheinsersatzobjekt im Strafprozess

Strafrecht in Forschung und Praxis

Augenscheinsersatzobjekte sind Gegenstände, die anstelle eines an sich gebotenen Ortstermins in der Hauptverhandlung durch das Gericht einer Betrachtung unterzogen und ggfs. im Urteil verwertet werden. Typische und in der Praxis sehr häufige Beispiele sind Fotografien des Tatorts, Skizzen des Unfallortes, Karten oder auch Modelle. So hatte sich etwa der Bundesgerichtshof vor einigen Jahren mit der Zulässigkeit der Verwertung des Modells einer Segelyacht durch das…

AufklärungspflichtAugenscheinAugenscheinsersatzobjektAugenscheinsgehilfeAugenscheinsmittlerAugenscheinssurrogatBeweisantragsrechtBeweismittelRechtswissenschaft
Gesinnungsstrafrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gesinnungsstrafrecht

Zur Kritik der Destruktion des Kriminalunrechtsbegriffs in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist in einer Reihe von Judikaten zu einem Gesinnungsstrafrecht herabgesunken. Dies zeigt sich deutlich insbesondere in den Entscheidungen

zur Provokation von Auffahrunfällen durch „verkehrsgerechte“ Fahrweise zur Täuschungshandlung beim Betrug vermittels der Behauptung wahrer Tatsachen zur Rechtsbeugung bei der Behandlung einer Rechtssache in „angemessener“ Zeit („Schill-Urteil“) u. a. m. [...]BetrugRechtsbeugungRechtsphilosophieRechtswissenschaftRisikoSchillUnfallprovokationUnrechtWahrheit
Die Belastungs-Beanspruchungssituation bei Langstreckenpiloten (Dissertation)Zum Shop

Die Belastungs-Beanspruchungssituation bei Langstreckenpiloten

Eine empirische Studie von Belastungs- und Beanspruchungsfaktoren bei Langstreckenpiloten - in Abhängigkeit von der Unternehmensorganisation des Flugbetriebes

Studien zur Stressforschung

Die Organisation einer Fluglinie beeinflusst die Beanspruchung von Langstreckenpiloten. Sinkt die Qualität der Organisationsleistung, kommt es zu einem Ansteigen der Beanspruchungsparameter. Auf insgesamt 28 Langstreckenflügen wurde die Beanspruchung der Piloten mit 2 verschiedenen Methoden erhoben.

Der physiologische Beanspruchungsparameter – HERZFREQUENZVARIABILITÄT – wurde aus EKG-Daten gewonnen.
Die subjektiv empfundene Beanspruchung konnte mit…

BelastungFlugbetriebsorganisationGesundheitswissenschaftHerzfrequenzvariabilitätLangstreckenpilotenLuftfahrtPilotenfehlerPsychologieSubjektiv empfundene Beanspruchung
Arbeitssicherheit - Führung - Qualität (Sammelband)Zum Shop

Arbeitssicherheit - Führung - Qualität

Duisburger Beiträge zur Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie in Duisburg ist seit nahezu zwei Jahrzehnten mit dem Begriff "Arbeitssicherheit" verknüpft – in den letzten Jahren ergänzt um Fragen der Verkehrssicherheit (Wegeunfälle) und des Gesundheitsschutzes, des Führungsverständnisses betrieblich Verantwortlicher und um Studien zum psychologischen Qualitätsmanagement.

Sicherheitspsychologische Analysen und Interventionen setzen dabei am internen Gefahrenmodell des Handelnden an: Im Zuge der…

ArbeitspsychologieFührungsstilGefahrenkenntnisGruppenarbeitMitarbeiterorientierungPartizipationPsychologieQualitätsbewusstseinSelbstwirksamkeit
Die zivilrechtliche Haftung beim Betrieb von Pistenraupen und die Eigenverantwortlichkeit des Wintersportlers (Doktorarbeit)Zum Shop

Die zivilrechtliche Haftung beim Betrieb von Pistenraupen und die Eigenverantwortlichkeit des Wintersportlers

Vergleich der Rechtslage in Deutschland und Österreich

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Ski- und Snowboardfahren hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Massenereignis entwickelt. Jeden Winter verunglücken Wintersportler bei Unfällen, die mit Pistenraupen im Zusammenhang stehen. Die Arbeit widmet sich den dabei entstehenden Haftungsfragen im Rahmen eines deutsch-österreichischen Rechtsvergleichs.

Nach einer Bestimmung von haftungsrelevanten Grundbegriffen werden anhand von eingehenden Beispielsfällen die Besonderheiten des Wintersportrechts…

DSV-RegelnFIS-RegelnGefährdungshaftungHaftungsrechtRechtswissenschaftSeilwindenSkifahrerSnowboardfahrerSorgfaltspflichtTourengeher
Die Auswirkungen verstärkter polizeilicher Kontrolle auf das Verkehrsverhalten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen verstärkter polizeilicher Kontrolle auf das Verkehrsverhalten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In dieser Arbeit werden die Auswirkungen von verstärkten Geschwindigkeits-, Alkohol- und Drogenkontrollen auf verschiedene Aspekte des Verkehrsverhaltens untersucht. Die verstärkten Kontrollen wurden 2001 im Rahmen eines Verkehrssicherheitsprojektes im Kreis Heinsberg durchgeführt, das besonders die Unfallbeteiligung junger Pkw-Fahrer senken sollte.

Den theoretischen Hintergrund bildet ein neues Modell von Pfeiffer und Hautzinger (2001), das neben vielen anderen…

AlkoholkontrolleGeschwindigkeitskontrollePsychologieVerkehrskontrolleVerkehrspolizeiVerkehrsverhalten
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (Tagungsband)Zum Shop

Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Auftreten, Risiken, Maßnahmen und Konsequenzen für das Arbeitsleben

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Je mehr Mobilität zum Leben gehört, umso mehr wächst der Verkehr. Je mehr er dies tut, umso empfindlicher wird er gegenüber allen Einflüssen. Die Anforderungen an den einzelnen steigen, mehr und mehr wird volle Leistungsfähigkeit verlangt. Gleichzeitig nehmen immer mehr Menschen am Verkehr teil, die diese Voraussetzung generell oder zumindest für eine vorübergehende Zeit nicht mehr voll erfüllen können. Alter, Krankheit, psychotrope Substanzen verändern die…

AlkoholDrogenFahrtüchtigkeitPräventionPsychologieRehabilitationStraßenverkehrUnfallrisikoVerkehrssicherheit
Die Eignung von Beinahe-Unfällen für die Gefährdungsanalyse (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Eignung von Beinahe-Unfällen für die Gefährdungsanalyse

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Stetig zurückgehende Unfallzahlen haben in allen Zweigen der gewerblichen Wirtschaft zu dem Problem geführt, dass statistische Gefährdungsanalyse auf der Basis von Unfällen methodisch immer bedenklicher und teilweise sogar unmöglich wird. Es gibt aber Industriebereiche, wie z.B. die Chemie-Industrie, die trotz geringer Unfallzahlen ein erhebliches Gefährdungspotential in sich tragen und daher nach neuen Möglichkeiten der Gefährdungsanalyse suchen müssen. Die Erhebung und…

Akzeptanzbetriebliche GefährdungChemieindustrieErhebungssystemkognitives ModellMedizinRepräsentanzRisikoeinschätzungUnfall
Medizinische Versorgung im Strafvollzug (Dissertation)Zum Shop

Medizinische Versorgung im Strafvollzug

Eine Untersuchung und Bewertung unter besonderer Beachtung des freien Beschäftigungsverhältnisses und versicherungsrechtlicher Probleme

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit der Einführung des freien Beschäftigungsverhältnisses als weiterer Form der Anstaltsarbeit im Jahre 1977 herrscht im Strafvollzug eine Zweiteilung der medizinischen Versorgung der Gefangenen.

Während die "normalen" – d.h. nicht in einem freien Beschäftigungsverhältnis stehenden – Gefangenen grundsätzlich der Gesundheitsfürsorge des Justizvollzuges unterstehen und der Standard der medizinischen Versorgung sich nach den §§ 56 ff StVollzG richtet,…

Anstaltsarztfreies BeschäftigungsverhältnisGesundheitsfürsorgemedizinische VersorgungRechtswissenschaftsozialversicherungsrechtliche AbsicherungStrafgefangeneStrafrechtStrafvollzug