89 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unfall

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Schadensersatzrecht des BGB und die Kfz-Sachschadensabrechnung des BGH (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Schadensersatzrecht des BGB und die Kfz-Sachschadensabrechnung des BGH

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Die Polizei erfasst jährlich ca. zwei Millionen Verkehrsunfälle mit Sachschäden. Auf den ersten Blick scheint allein die Frage nach dem konkreten Schadenshergang Quell von Streitigkeiten zu sein, doch häufig wird (auch) um den Umfang des Schadensersatzes gestritten. Hier stellt sich eine Vielzahl von Fragen: Wie genau berechnet sich der an den Geschädigten zu zahlende Schadensersatz? Darf der Geschädigte seinen alten Pkw in einer Markenwerkstatt zu den dortigen…

DispositionsfreiheitKfzKfz-SachschadenSchadensabrechnungSchadensersatzSchadensersatzanspruchTotalschadenabrechnungVermögensschaden
Die Informationsrechte der Beteiligten im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Informationsrechte der Beteiligten im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren

Studien zum Sozialrecht

Informationen sind Entscheidungsgrundlagen, nicht nur für staatliches, sondern auch für individuelles Handeln. Seitdem es aufgrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ein Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung gibt, hat der Einzelne Anspruch darauf, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Das nützt ihm generell in jedem Verwaltungsverfahren, insbesondere aber im Sozialverwaltungsverfahren…

AkteneinsichtAnhörungAufklärungAuskunftBeratungGrundrechteMitwirkungspflichtenSozialrechtVerwaltungsrechtVerwaltungsverfahren
Die Behandlung sicherheitsrelevanter Ereignisse in der Zivilluftfahrt (Dissertation)Zum Shop

Die Behandlung sicherheitsrelevanter Ereignisse in der Zivilluftfahrt

Unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktes der Beteiligten zwischen Flugsicherheit und nachteiligen rechtlichen Konsequenzen

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Luftverkehr ist heute eines der sichersten Verkehrsmittel. Längst ist das Flugzeug zu einem alltäglichen Beförderungsmittel geworden. Die Unfallrate ist seit den Achtzigerjahren nahezu konstant geblieben. Über die nächsten zwei Jahrzehnte ist jedoch eine Verdoppelung des Luftverkehrsaufkommens zu erwarten. Internationale Prognosen gehen deshalb davon aus, dass eine Perpetuierung der heutigen Unfallrate bei Einhaltung dieser Wachstumsprognosen der Luftfahrt die Zahl…

Annex 13Chicagoer AbkommenFlugsicherheitJust CultureLuftfahrtLuftverkehrRechtswissenschaftRichtlinie 94/56/EGZivilluftfahrt
Haftung bei Unfällen im internationalen Luftverkehr (Doktorarbeit)Zum Shop

Haftung bei Unfällen im internationalen Luftverkehr

Forum shopping aufgrund von Auslegungsdivergenzen: Zwischen Art. 17 WA/MÜ und dem nationalen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Im Mittelpunkt dieses Werkes steht die Interpretation zweier Vorschriften, die die Ansprüche des Passagiers gegen den Luftfrachtführer im internationalen Luftverkehr regeln: Artikel 17 und 24 Absatz 2 Warschauer Abkommen (WA) sowie die Nachfolgebestimmungen der Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 29 Satz 1 Montrealer Übereinkommen (MÜ). Insbesondere legt die Autorin das Augenmerk auf das Zusammenspiel dieser beiden Bestimmungen.

Bei dem WA und dem MÜ handelt es sich…

AuslegungEinheitsrechtHaftungLuftverkehrMontrealer ÜbereinkommenRechtsvergleichungRechtswissenschaftUnfallWarschauer Abkommen
„Neue Energie“ für die kommunale Selbstverwaltung (Dissertation)Zum Shop

„Neue Energie“ für die kommunale Selbstverwaltung

Kommunale Daseinsvorsorge und (Re-) Kommunalisierung im Zeichen der Energiewende

Studien zum Verwaltungsrecht

Der Klimawandel und die weltweit steigende Nachfrage nach Energie stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Dabei gilt es, eine sichere, umweltschonende und dennoch bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich, nicht zuletzt unter dem Eindruck des Reaktorunfalls im japanischen Atomkraftwerk Fukushima 2011, diesen Zielen politisch verschrieben und eine nationale Energiewende eingeläutet. [...]

DaseinsvorsorgeEnergierechtEnergieumweltrechtEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenEnergiewendeErneuerbare EnergieKommunale SelbstverwaltungKommunalrechtRekommunalisierung
Säumnis und streitige Entscheidung (Doktorarbeit)Zum Shop

Säumnis und streitige Entscheidung

Zur Zulässigkeit des unechten Versäumnisurteils gegen den säumigen Kläger

Schriften zum Zivilprozessrecht

Gedanklicher Ausgangspunkt der Studie sind Fallgestaltungen, wie sie alltäglicher nicht sein könnten. Der Kläger hat gegen den Beklagten eine Kaufpreisforderung in Höhe von 500 Euro, wird jedoch von der Wahrnehmung der mündlichen Verhandlung unverschuldet (bspw. wegen eines Unfalls) abgehalten. Das Gericht gelangt zur Überzeugung, dass seine Klage wegen Zulässigkeitsmangels durch unechtes Versäumnisurteil abzuweisen ist. Für den Praktiker steht dieses Ergebnis außer…

AktenlageentscheidungBeschwerdesummenEndurteil. Prüfungs- und EntscheidungsvorrangMündlichkeitsgrundsatzProzessuale MindeststandardsProzessvoraussetzungenRechtliches GehörRechtsnatur des VersäumnisurteilsUnechtes VersäumnisurteilVersäumnisverfahrenZivilprozess
Die Rolle des Arbeitgebers in der schweizerischen Sozialversicherung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rolle des Arbeitgebers in der schweizerischen Sozialversicherung

Schriften zum ausländischen Recht

Arbeitgeber und Arbeitnehmer stehen seit jeher in einem engen Verhältnis. Dem schweizerischen Arbeitgeber sind v.a. im Laufe des letzten Jahrhunderts neben anderen viele sozialversicherungsrechtliche Aufgaben auferlegt worden, um die Bevölkerung und insbesondere die Arbeitnehmer vor den drohenden sozialen Risiken – wie z.B. Krankheit, Unfall, Mutterschaft, Arbeitslosigkeit, Alter – zu schützen.

In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen, wie: Welche…

ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsvverhältnisRechtswissenschaftSchweizSchweizerisches SozialversicherungsrechtSozialversicherungsrecht
Architekturentwicklung von Roadside-Backbone-Netzwerken für landgebundene Verkehrswege (Dissertation)Zum Shop

Architekturentwicklung von Roadside-Backbone-Netzwerken für landgebundene Verkehrswege

Forschungsergebnisse zur Informatik

Der Bedarf mobiler Nutzung von Internet- bzw. Mehrwertdiensten wächst derzeit stetig. Zusätzlich erfordern multimediale Dienste wie Video-on-Demand in wachsender Qualität immer leistungsfähigere Kommunikationsverbindungen. Insbesondere auf Verkehrswegen entsteht zur Zeit zusätzlich zum Bedarf an Mehrwertdiensten ein wachsendes Interesse an Diensten für Intelligente Verkehrssysteme (Intelligent Transportation Systems, ITS). ITS-Dienste unterstützen…

Backbone-NetzwerkDienstgüterIEEE 802.11pIEEE 1609InformatikIntelligent Transportation System (IST)ITS-DiensteKontextbasierende FunktionsprinzipienMehrwertdiensteMobile CommunicationNetzwerktopologieQuality ServiceRechnerarchitekturStraßenverkehrVehicle-to-Roadside-Communication
Stakeholderorientierte Gestaltung der nachhaltigen Unternehmensführung (Doktorarbeit)Zum Shop

Stakeholderorientierte Gestaltung der nachhaltigen Unternehmensführung

Konzeption und Empirie

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Die Debatte um Corporate Social Responsibility oder nachhaltige Unternehmensführung ist weiterhin in der Unternehmenspraxis hoch aktuell. Gravierende Umweltverschmutzungen durch Zwischenfälle auf diversen Ölplattformen haben das Augenmerk auf die Berücksichtigung ökologischer Belange gelenkt. Ebenso kritisiert die Gesellschaft die katastrophalen Arbeitsbedingungen bei Zuliefererbetrieben deutscher Unternehmen, die im Zuge mehrerer schwerwiegender Betriebsunfälle in den…

AutomobilindustrieCorporate Social ResponsibilityCSRGlobal Reporting InitiativeNachhaltige UnternehmensführungNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichterstattungStakeholdermanagementStakeholderorientierung
Radsportunfälle und Verletzungen bei den Hamburger „Cyclassics“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Radsportunfälle und Verletzungen bei den Hamburger „Cyclassics“

Eine Analyse von 1996 bis 2007

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Der Straßenradsport ist eine der international bedeutendsten Sportarten. Dabei nimmt der Radsport in der Rangliste der Sportarten mit den meisten (und nicht selten schweren) Unfällen ebenfalls einen Spitzenplatz ein. Zu bedenken ist beispielsweise, dass auf sehr engem Raum mit hohen Geschwindigkeiten viele Lenkbewegungen, Überholvorgänge, Richtungsänderungen (z.T. im Bereich von Begrenzungen und Hindernissen) erfolgen. [...]

CyclassicsHelmpflichtMedizinPräventionRadrennsportRadsportunfälleRechtsmedizinSchultergürtelSportunfallVerletzungsmuster