Wissenschaftliche Literatur Erneuerbare Energie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  34 Bücher 








9. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens (Sammelband)

9. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens

Wirtschaftlichkeitsanalysen

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Der vorliegende Sammelband entstand auf der Basis der Ergebnisse des Project-Research-Moduls im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin in den Sommersemestern 2021 und 2022. Das Project-Research Modul greift die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung „Nachhaltiges…

Agrarmanagement Chemieindustrie Drohnen Energiespeichertechnologien Erdgas Erneuerbare-Energien-Gesetz Kernenergie Lithiumgewinnung Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsmanagement Wasserstoffproduktion Windenergieanlagen Wirtschaftlichkeitsanalyse
Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren (Dissertation)

Möglichkeiten und Grenzen von Climate Improvement Districts als Instrument zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohnquartieren

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Die Folgen des Klimawandels stellen Immobilieneigentümer vor große Herausforderungen. Zur Umsetzung geeigneter Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen gibt es im Städtebaurecht zahlreiche Instrumente. Ein Instrument, dem große Potenziale zugesprochen werden, welches aber bisher nur wenig untersucht ist, sind die…

Business Improvement District Climate Improvement District Eigeninitiative Erneuerbare Energien Geographie Housing Improvement District Immobilieneigentümer Klimaanpassung Klimaschutz Klimawandel Private Initiativen Stadtentwicklung Stadtplanung Städtebau Urban Improvement District § 171f BauGB
Fluktuierende Erzeugung eines räumlich begrenzten Elektrizitätsversorgungssystems (Doktorarbeit)

Fluktuierende Erzeugung eines räumlich begrenzten Elektrizitätsversorgungssystems

Eine energiewirtschaftliche Analyse unterschiedlicher Flexibilisierungsmaßnahmen (-kombinationen)

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Um das selbstgesetzte Ziel der Bundesrepublik Deutschland zur Minderung der Treibhausgasemissionen um 80 % bis zum Jahr 2050 gegenüber dem Referenzwert aus dem Jahr 1990 zu erreichen, stehen aktuell die Energieerzeugungsanlagen im Fokus.

Eine vielversprechende Möglichkeit zur weiteren Defossilierung des…

Elektrizitätsversorgung Elektromobilität Energie Energietechnik Energiewirtschaft Erneuerbare Fallstudie Haushalt Modellierung Optimierung Photovoltaik Spieltheorie Systemanalyse Treibhausgasemissionen Umwelttechnik Windenergie Windkraft
Wirbelschichtvergasung biogener Abfallstoffe zur Erzeugung von Methan, Strom und Wärme (Doktorarbeit)

Wirbelschichtvergasung biogener Abfallstoffe zur Erzeugung von Methan, Strom und Wärme

Konzeptentwicklung und -bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Neben dem Ausbau der angebotsabhängigen erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne kann die energetische Nutzung von Biomasse einen merklichen Beitrag zur Reduktion von klimarelevanten Emissionen und einer Substitution fossiler Energieträger in allen Sektoren des Energiesystems leisten. Um dabei eine Konkurrenz zur…

Altholz Bioenergie Biogene Abfallstoffe Biomassevergasung Energietechnik Erneuerbare Energien Grünschnitt Kraft-Wärme-Kopplung Laub Methanisierung Ökobilanz SNG Synthetisches Methan Treibhausgasemissionen
Die Warenverkehrsfreiheit in der Zollunion EU/Türkei (Dissertation)

Die Warenverkehrsfreiheit in der Zollunion EU/Türkei

Die Vereinbarkeit der türkischen Local-Content-Einspeisevergütungsregelungen mit dem Assoziationsratsbeschluss Nr. 1/95

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Werk untersucht die Vereinbarkeit der türkischen Local-Content-Einspeisevergütungsregelungen mit dem Grundsatz der Warenverkehrsfreiheit in der Zollunion EU/Türkei. Hierbei wird analysiert, inwieweit die von der EuGH-Rechtsprechung unter dem Aspekt des Umweltschutzes entwickelten unionalen Rechtfertigungsgründe…

Assoziationsrecht Einspeisevergütung Elektrizitätsmarkt Energierecht Erneuerbare Energien EU EU-Beitritt Europäische Union Europarecht Internationale Abkommen Local-Content Modernisierung Solidarität Türkei Türkische Verfassung Zollunion
Klimaschutz durch gebäudebezogene Regelungen im föderalen Staat (Doktorarbeit)

Klimaschutz durch gebäudebezogene Regelungen im föderalen Staat

Schriften zum Energierecht

Die meisten CO₂-Emissionen gehen mit Abstand auf den Energiesektor zurück. Im Strombereich wird dem durch das EEG und das KWKG begegnet. Daneben unterfällt ein großer Teil energiebedingter CO₂-Emissionen dem Handelssystem mit Emissionsberechtigungszertifikaten. Diese Studie konzentriert sich jedoch auf den in…

CO2 CO2-Zertifikate EEG EEWärmeG Energieeinsparung Energieeinsparverordnung EnEv Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Erneuerbare Energien Gebäude Gebäudebezogenes Energiefachrecht des Bundes und der Länder Klimaschutz Klimaschutzgesetz KWKG Strom Treibhausgasemissionen
Optimierte Stromerzeugungssysteme unter besonderer Berücksichtigung einer fluktuierenden Erzeugung (Doktorarbeit)

Optimierte Stromerzeugungssysteme unter besonderer Berücksichtigung einer fluktuierenden Erzeugung

Entwurf, Modellierung und Bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Eine Deckung der weltweit steigenden Nachfrage nach Elektrizität erfordert den Ausbau zuverlässiger und wirtschaftlich effizienter Elektrizitätssysteme. Die Erreichung der internationalen Klimaschutzziele macht dabei einen Wechsel zu Stromerzeugungstechnologien auf Basis erneuerbarer Energien…

Betriebsreserve Energie Erneuerbare Energien gesicherte Leistung Kraftwerksausbauplanung Kraftwerkseinsatzplanung Libyen MENA-Region Optimierung Rekursive Faltung Stromerzeugung Stromerzeugungssysteme
Konsumentenpräferenzen und Status Quo Bias (Dissertation)

Konsumentenpräferenzen und Status Quo Bias

Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel des Elektrizitätsmarktes

Studien zum Konsumentenverhalten

In einem liberalisierten Elektrizitätsmarkt haben heutzutage alle Konsumenten die Chance sich für einen beliebigen Stromvertrag zu entscheiden. Ein Großteil der Bevölkerung erklärt sich in empirischen Untersuchungen zur Präferenzerfassung zu einem Wechsel vom aktuellen zu einem neuen Stromvertag, der erneuerbare…

Anreizmechanismus Betriebswirtschaft Conjointanalyse Elektrizitätsmarkt Entscheidungstheorie Erneuerbare Energien Experimentelle Ökonomik Konsumentenpräferenzen Konsumentenverhalten Libertärer Paternalismus Nachhaltigkeit Psychologie Rationalität Status Quo Bias Verhaltensökonomik Volkswirtschaft
Der Rechtsrahmen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken (Doktorarbeit)

Der Rechtsrahmen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Im Rahmen der Energiewende kommt der Speicherung von Energie in Zukunft eine immer wichtigere Rolle zu, da erneuerbare Energiequellen wie Wind- oder Sonnenenergie nicht rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Pumpspeicherkraftwerke bieten die derzeit effizienteste Möglichkeit zur Stromspeicherung. Die Inbetriebnahme…

Energiespeicher Erneuerbare Energien Planfeststellung Pumpspeicherkraftwerk Raumordnungsrecht Umweltrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht
Die Entwicklung des unternehmerischen Wettbewerbs auf dem Elektrizitätsmarkt in der Europäischen Union und in Chile (Dissertation)

Die Entwicklung des unternehmerischen Wettbewerbs auf dem Elektrizitätsmarkt in der Europäischen Union und in Chile

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zulässigkeit von staatlichen Eingriffen

Schriften zum Energierecht

Diese Publikation ist eine rechtsvergleichende Untersuchung staatlicher Eingriffe auf dem europäischen und chilenischen Elektrizitätsmarkt. Dabei geht die Untersuchung primär der Fragestellung nach, inwiefern der Staat in den unternehmerischen Wettbewerb auf dem Elektrizitätsmarkt interveniert. [...]

Ausschreibungsmodell Chile EEG EEG-Umlage EEG 2014 Elektrizitätsmarkt Emissionshandel Energierecht Erneuerbare Energien Europäische Union Förderinstrumente Liberalisierung Privatisierung Rechtsvergleichend Staatliche Eingriffe Wettbewerb Wettbewerbsrecht