43 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Erneuerbare Energie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

The Integration of Renewable Energies into the Electricity Systems of North Africa (Doktorarbeit)Zum Shop

The Integration of Renewable Energies into the Electricity Systems of North Africa

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die Strommärkte Nordafrikas standen aus europäischer Sicht lange Zeit kaum im Fokus energiepolitischer Betrachtungen. Dieses Bild beginnt sich in jüngster Zeit zu wandeln: So werden zum Beispiel bei der gegenwärtigen Diskussion über eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien Szenarien ins Spiel gebracht, die auf eine (Teil-)Versorgung Europas mit Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen aus Nordafrika abzielen („Desertec Konzept“). [...]

ÄgyptenAlgerienDESERTECElectricity SystemsEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienLibyenMarokkoMENA-RegionMiddle East and North AfricaNord AfrikaNorth AfricaRenewable EnergiesStromsystemeTunesien
Rechtsfragen und Standortsteuerung von Windenergieanlagen an Land (Dissertation)Zum Shop

Rechtsfragen und Standortsteuerung von Windenergieanlagen an Land

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Der jüngste UN-Klimabericht verdeutlicht einmal mehr das Ausmaß des Klimawandels und die Notwendigkeit der Nutzung erneuerbarer Energien. Dabei kommt angesichts der naturräumlichen Gegebenheiten im deutschen Binnenland der Windenergie eine zentrale Rolle zu.

Der Verfasser stellt zunächst die Entwicklung der Windenergienutzung vor dem Hintergrund des Erneuerbare-Energien-Gesetzes dar. Im Anschluß werden die zum Teil neuartigen Umweltbeeinträchtigungen…

EEGErneuerbare-Energien-GesetzErneuerbare EnergienGenehmigungsanforderungenKlimaschutzKlimawandelPlanungspraxisRechtsprechungRechtswissenschaftRepoweringStandortsteuerungWindenergieWindenergieanlagenWindfarmWindkraftWindpark
Die Nutzung von Solarenergie (Dissertation)Zum Shop

Die Nutzung von Solarenergie

Rechtsrahmen und Gestaltungsfragen der Anlagenzulassung und der kommunalen Steuerung zur Umsetzung von Klimaschutzzielen durch solare Energiegewinnung

Studien zur Rechtswissenschaft

Gegenstand der Studie ist es, die kommunalen Steuerungsmöglichkeiten zum Ausbau der Nutzung von Solarthermie und Photovoltaik einerseits und das rechtliche Konfliktpotenzial hinsichtlich der gegenläufigen Interessen von Behörde, Grundstückseigentümern und Nachbarn im Zusammenhang mit der aktiven sowie passiven Nutzung solarer Energiequellen andererseits zu beleuchten.

Bei der Beleuchtung der schwerpunktmäßigen Fragestellung, inwieweit auf kommunaler Ebene der…

BaurechtEnergierechtErneuerbare EnergienKlimaschutzKommunalrechtPhotovoltaikSolaranlagenSolarenergieSolarthermie
Buchtipp
Klimaschutz im internationalen Luftverkehr (Doktorarbeit)

Klimaschutz im internationalen Luftverkehr

– Szenarien zur Erreichung der THG-Emissionsminderungsziele –

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Durch eine Kombination von Maßnahmen aus den Handlungsfeldern Flugzeugtechnologie, flugbetriebliche und infrastrukturelle Maßnahmen, Flugturbinenkraftstoffe auf Basis erneuerbarer Energien und Markt-basierte Mechanismen können die THG-Emissionen des Luftverkehrs reduziert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Vorgehensweise zur Bewertung ihres jeweiligen THG-Emissionsminderungspotenzials im Kontext der THG-Emissionsminderungsziele der Luftverkehrswirtschaft entwickelt…

EmissionenEmissionsmodellErneuerbare EnergienFlugzeugFlugzeugtechnologieHG‑EmissionsminderungszieleLuftverkehrUmwelt
Tiefe Geothermie in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Tiefe Geothermie in Deutschland

Eine energiewirtschaftliche Analyse des Standes und möglicher Entwicklungen

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Mit dem Ziel, die energieintensive und hochindustrialisierte Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland klimaverträglicher und krisensicher mit einem höheren Anteil an heimischer Energie zu versorgen, wurden in den vergangenen Jahren von der Bundesregierung eine Vielzahl von verbindlichen Zielen verfasst. So sollen beispielsweise die Treibhausgasemissionen von 1990 gegenüber 2020 um 40 % reduziert werden. Erreicht werden soll das u. a. durch eine vermehrte Nutzung…

DeutschlandEnergietechnikEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienGeothermieHeizkraftwerkeIngenieurwissenschaftKraft-Wärme-KopplungKraftwerkKWK-AnlageNachhaltige StromerzeugungPrognoseTiefe GeothermieTreibhausgasemissionen
Entscheidungsspielräume des Netzbetreibers im EEG unter besonderer Berücksichtigung des Vorrangprinzips und des Einspeisemanagements (Doktorarbeit)Zum Shop

Entscheidungsspielräume des Netzbetreibers im EEG unter besonderer Berücksichtigung des Vorrangprinzips und des Einspeisemanagements

Schriften zum Energierecht

Bis 2030 sollen ErneuerbareEnergien nach der Vorstellung des Gesetzgebers rund 50 % der Stromversorgung in der Bundesrepublik abdecken – Tendenz steigend. Regenerativ erzeugter Strom soll dabei unter dem Fördergedanken des Vorrangprinzips aus dem Wettbewerb zu sonstigem Strom herausgenommen und an die Marktfähigkeit herangeführt werden. Die „Energiewende“ ist daher ein schleichender Prozess. Um diese hochgesteckten Ziele zu erreichen, sind der Anschluss von regenerativ…

DaseinsvorsorgeElektrizitätsmarktEnergierechtEnergiewendeEngpassmanagementEnWGErneuerbare EnergienGewährleistungsverantwortungIndienstnahme PrivatesMarktintegrationNetzausbauNetzengpassVersorgungssicherheitWindenergie
Datenschutz in Smart Grids in Deutschland und Griechenland (Dissertation)Zum Shop

Datenschutz in Smart Grids in Deutschland und Griechenland

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Diese Untersuchung zeigt die neue Realität und die Anforderungen der modernen Zeit in Bezug auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen auf. Die Verfasserin erläutert, wie sich der Bereich der Elektrizität mit dem Bereich des Schutzes der Privatsphäre des Einzelnen und seiner persönlichen Daten verbinden lässt.

Konventionelle Stromnetze können den wachsenden Energiebedarf nicht decken und fossile Brennstoffe erhöhen die Umweltverschmutzung. Ebenso kann das…

DatenschutzDeutschlandDigitalisierungEnergiewendeGriechenlandIntelligentes StromnetzMessstellenbetriebsgesetzProfilingSmart GridsStromenergieStromzählerVerarbeitung von Energiedaten
Wirbelschichtvergasung biogener Abfallstoffe zur Erzeugung von Methan, Strom und Wärme (Doktorarbeit)Zum Shop

Wirbelschichtvergasung biogener Abfallstoffe zur Erzeugung von Methan, Strom und Wärme

Konzeptentwicklung und -bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Neben dem Ausbau der angebotsabhängigen erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne kann die energetische Nutzung von Biomasse einen merklichen Beitrag zur Reduktion von klimarelevanten Emissionen und einer Substitution fossiler Energieträger in allen Sektoren des Energiesystems leisten. Um dabei eine Konkurrenz zur stofflichen Nutzung zu vermeiden und die Energiebereitstellungskosten zu reduzieren, können auch biogene Abfallstoffe zur Umwandlung in Sekundärenergieträger…

AltholzBioenergieBiogene AbfallstoffeBiomassevergasungEnergietechnikErneuerbare EnergienGrünschnittHolzhackschnitzelKraft-Wärme-KopplungLaubMethanisierungÖkobilanzSNGSynthetisches MethanTreibhausgasemissionen
Heutige und zukünftige Konzepte einer Offshore-Windstromerzeugung (Doktorarbeit)Zum Shop

Heutige und zukünftige Konzepte einer Offshore-Windstromerzeugung

Technische, ökonomische und ökologische Analyse

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Offshore Windkraft kann aufgrund der hohen Volllaststundenzahlen und der relativ stetigen Energieproduktion zu einer zukünftig verlässlicheren nachhaltigen Energieversorgung aus regenerativen Energien beitragen. Wesentlich für die weitere Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa ist jedoch eine deutliche Senkung der Stromgestehungskosten. Da zukünftige Windparks jedoch überwiegend an küstenfernen Standorten mit größeren Meerestiefen errichtet…

EnergiewirtschaftErneuerbare EnergienLife Cycle AsessmentÖkobilanzOffshore WindenergieStromgestehungskostenTreibhausemissionenWindenergienutzungWindkraftWirtschaftlichkeit
Die Entwicklung des unternehmerischen Wettbewerbs auf dem Elektrizitätsmarkt in der Europäischen Union und in Chile (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung des unternehmerischen Wettbewerbs auf dem Elektrizitätsmarkt in der Europäischen Union und in Chile

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zulässigkeit von staatlichen Eingriffen

Schriften zum Energierecht

Diese Publikation ist eine rechtsvergleichende Untersuchung staatlicher Eingriffe auf dem europäischen und chilenischen Elektrizitätsmarkt. Dabei geht die Untersuchung primär der Fragestellung nach, inwiefern der Staat in den unternehmerischen Wettbewerb auf dem Elektrizitätsmarkt interveniert.

Der Liberalisierungsprozess in Europa und der Privatisierungsprozess in Chile waren wichtige Schritte zur Erreichung eines verbesserten Wettbewerbsniveaus;…

AusschreibungsmodellChileEEGEEG-UmlageEEG 2014ElektrizitätsmarktEmissionshandelEnergierechtErneuerbare EnergienEuropäische UnionFörderinstrumenteLiberalisierungPrivatisierungRechtsvergleichendStaatliche EingriffeWettbewerbWettbewerbsrecht