39 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Textsorten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur Frage der Authentizität in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache (Dissertation)Zum Shop

Zur Frage der Authentizität in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Seit mehr als einem Vierteljahrhundert wird mit der kommunikativen Orientierung des Fremdsprachenlernens für Qualität in fremdsprachlichen Lehr- und Lernprozessen plädiert. Ausgehend von dieser Grundüberzeugung wird in diesem Buch der Begriff „Authentizität“ als Qualitätsmerkmal für die Analyse von Lehrwerken betrachtet. Erstens wird das Problem von Authentizität in Lehrwerken als ein Kriterium behandelt, dem sich - didaktisch gesehen - alle Lehrwerke stellen müssen, was…

Deutsch als FremdspracheFremdsprachenunterrichtGesprochene SpracheLehrmaterialforschungLehrwerkanalyseSprachwissenschaftTextsorten
Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht (Sammelband)Zum Shop

Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Sammelband ist eine Zusammenstellung von Arbeiten zum Verhalten und Gebrauch von Phraseologismen auf textueller Ebene und spiegelt damit die Tendenz zu textbezogenen Studien in der aktuellen linguistischen Forschung wider.

Die Mehrheit der im Werk enthaltenen Beiträge beschäftigt sich mit dem Thema der textbildenden Potenzen sowie der phraseologischen Modifikationen in verschiedenartigen Textsorten, wobei in jeder Textsorte auf die typischen Sprachfunktionen…

DaF-UnterrichtFranzösische LiederIdiomatische BildspieleIdiomatizitätJanoschJerome David SalingerJohann NestroyKarl KrausLeserbriefeLinguistikLiterarische IdiomübersetzungLiterarische TextePhraseologiePhraseologismenPressetexteSalman RushdieSlogansSprachwissenschaftTextbildende PotenzenWerbespracheWerbetexteWilliam ShakespeareZeitungsüberschriften
Romania virtu@lis: Romanische Varietäten in der internetbasierten Kommunikation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Romania virtu@lis: Romanische Varietäten in der internetbasierten Kommunikation

Zwischen Diversifizierung, Destandardisierung, Restandardisierung und kollektiver Identitätsbildung. Eine interkulturelle Momentaufnahme am Beispiel des Gallo-, Ibero- und Italoromanischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Neue Medien wie das Internet haben sprachliche Kommunikationsformen und -gewohnheiten grundlegend verändert. Auch für Substandardvarietäten unterschiedlicher Art sind neue Verwendungskontexte entstanden. Der Untersuchungsgegenstand des Bandes, der eine umfassende Reproduktion von Originalquellen in Form von Screenshots enthält, ist die romanischsprachige Kommunikation im virtuellen Raum aus der Gallo-, Ibero- und Italoromania im sozialen, kulturellen und politischen…

AragonesischAsturischChatDialekteDialektologieDiskussionsforenE-JournalE-LearningE-MailFrankreichFranzösischGenuesischGlobalisierungGlokalisierungHandyInternetItalienItalienischKanadaKatalanischKommunikationLateinamerikaLega wordMailändischMinderheitensprachenMoblogNeapolitanischOkzitanischOrthografiereformPikardischPortugiesischRegionalismusRomanistikSeparatismusSizilianischSMSSoziolinguistikSpanienSpanischSprachpflegeSprachpolitikSprachwissenschaftVenezianischVlogWallonischWeblog
Zouber: Magiepraxis und die geschlechtsspezifische Darstellung magiekundiger Figuren in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts (Dissertation)Zum Shop

Zouber: Magiepraxis und die geschlechtsspezifische Darstellung magiekundiger Figuren in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts

Schriften zur Mediävistik

Die Verfasserin widmet sich einem aktuellen Thema der Mediävistik, indem sie sich mit der Rolle und Bedeutung der Magie im Mittelalter beschäftigt und deren Niederschlag in der hochhöfischen Epik untersucht. Das Thema Magie im Mittelalter kann aufgrund der starken Verflechtung mit allen Lebensbereichen der mittelalterlichen Welt kaum isoliert betrachtet werden, sondern muss in einem größeren Rahmen vorgestellt werden. Daher streift die Studie unterschiedliche…

12. Jahrhundert13. JahrhundertAntikenromanArtusromanBeschwörungenBußbücherHeldenepikHöfische EpikKulturwissenschaftMagieMediävistikMedizingeschichteMittelalterMittelalterliche WeltPredigtSprachwissenschaftZauberZouber
Reformulierungsstrukturen in der russischen Sprache der Wirtschaft und des Wirtschaftsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Reformulierungsstrukturen in der russischen Sprache der Wirtschaft und des Wirtschaftsrechts

Dargestellt unter besonderer Beachtung von neueren Printmedien

Studien zur Slavistik

Reformulierungen sind ein bedeutsamer Teil der menschlichen Rede und somit ein wichtiges Thema der linguistischen Forschung. Die Reformulierungsforschung ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet die Linguistik mit der Kommunikationsforschung, Hermeneutik, kognitiven Psychologie, Konversationsanalyse, Rhetorik, Pädagogik und Soziologie.

Die Untersuchung erfasst und beschreibt semantische, syntaktische und pragmatische Kategorien von inter- und…

ExplikationIntertextualitätLiteraturwissenschaftRechtsspracheReformulierungRussistikSlavistikTextverstehenWirtschaftssprache
Ausgewählte europäische Kontaktanzeigen in Printmedien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ausgewählte europäische Kontaktanzeigen in Printmedien

Kontrastive Untersuchung deutscher, englischer, französischer und portugiesischer Anzeigen

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Diese kontrastive Untersuchung ausgewählter Kontaktanzeigen europäischer Printmedien analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede einer Textsorte in mehreren Einzelsprachen – Deutsch, Englisch, Französisch und Portugiesisch.

Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der Kontaktanzeige, erfolgt ihre texttypologische Einordnung und empirische Analyse. Die kulturelle Varianz der Textsortenkonventionen stellt dabei einen der zentralen…

GesellschaftsspiegelKontaktanzeigeKulturvergleichPartnersuchePrototypenvergleichSprachwissenschaftTexttypologieWertevorstellungenWortwahl
Russische Verben zur Kennzeichnung von Bewegungen und ihr Gebrauch in medizinischen und gesellschaftlichen Texten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Russische Verben zur Kennzeichnung von Bewegungen und ihr Gebrauch in medizinischen und gesellschaftlichen Texten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Obwohl in den letzten Jahren immer wieder Veröffentlichungen zur Semantik und Morphologie der lexikalisch-semantischen Gruppe der Verben der Bewegung erschienen, kann nicht von einer umfassenden Untersuchung dieser sprachlichen Erscheinung gesprochen werden. Die vorhandenen Arbeiten beschäftigen sich fast ausschließlich mit dem Problem der Determiniertheit-Indeterminiertheit und der Bestimmung des Bestandes der lexikalisch-semantischen Gruppe der Verben der…

FachspracheFunktionalstilKrankengeschichteMonographierussische SpracheSprachwissenschaftTextsorteVerben der Bewegungwissenschaftliche Artikel
Die Behandlung von Phraseologismen in ausgewählten Sprachlehren von Ickelsamer bis ins 19. Jahrhundert (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Behandlung von Phraseologismen in ausgewählten Sprachlehren von Ickelsamer bis ins 19. Jahrhundert

Ein Beitrag zur historischen Phraseologie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Innerhalb der in den vergangenen Jahrzehnten prosperierenden Phraseologie wenden sich vergleichsweise wenige Arbeiten der historischen Phraseologie zu. Diese sieht sich großen methodischen Schwierigkeiten gegenüber, angefangen bei der bloßen Identifikation mehrgliedriger Lexikoneinheiten.

In vorliegender Arbeit wird versucht, deutsche Sprachlehren seit Valentinus Ickelsamers "Teutscher Grammatica" als eine Quellengattung für die historische Phraseologie umfassend…

historische PhraseologieIckelsamerIdiomatizitätKonnotatRedensartenSprachnormierungSprachwissenschaftSprichwörterZwillingsformeln
Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Presse (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Presse

untersucht an „BILD“, „FAZ“, „taz“ und der „Deutschen National-Zeitung“

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Am 26. Mai 1993 trafen die Abgeordneten des Deutschen Bundestages eine Entscheidung, die Gegenstand heftiger, öffentlicher Debatten war. Der Artikel 16 des Grundgesetzes wurde geändert. „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“ - diese Garantie des demokratischen Rechtsstaates, gültig seit Inkrafttreten der bundesdeutschen Verfassung, wurde mit Zustimmung der großen Mehrheit der Parlamentarier eingeschränkt. Drei Tage nach der Entscheidung des Bundestages kamen in Solingen…

AsyldebatteAusländerAusländerfeindlichkeitBILDColin GoodDeutsche National-ZeitungFAZJournalismusPeter von PolenzPolitikwissenschaftPrintmedienSiegfried JägertazTextanalyseZeitung