Wissenschaftliche Literatur Stimmung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sebastian Wies
Die Regelungen des Körperschaftsstatusgesetzes NRW über die Erstverleihung und den Entzug der Körperschaftsrechte auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die religionsverfassungsrechtliche Untersuchung behandelt die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes zur Regelung der Verleihung und des Entzugs der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen (Körperschaftsstatusgesetz). Das Körperschaftsstatusgesetz normiert erstmalig in einem Bundesland den gesamten Bereich zum Körperschaftsstatus nach Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 Abs. 5…
(Erst-)VerleihungEntzugGesetzgebungskompetenzKörperschaftsrechteKörperschaftsstatusKörperschaftsstatusgesetzMitwirkungsvorbehaltRechtsformRechtsform der VerleihungReligionsverfassungsrechtStaatskirchenrechtVerfahren der VerleihungVerfassungsrecht
Felix Bleckmann
Jenseits der Ausnahmetrias – Zur Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung behandelt das kontrovers diskutierte Problem der Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts. Gerade „jenseits“ der anerkannten Ausnahmetrias aus Religionsgesellschaften, Universitäten und Fakultäten sowie Rundfunkanstalten besteht hier nach wie vor erhebliche Unklarheit. An diesem Punkt setzt der Autor an.
Folge einer traditionsreichen Debatte zur Möglichkeit der Gewährung von Grundrechtsschutz für juristische…
AusnahmetriasDurchgriffstheseGemischtwirtschaftliche UnternehmenGenossenschaft des öffentlichen RechtsGrundrechtsfähigkeitGrundrechtssubjektivitätGrundrechtstypische GefährdungslageJagdgenossenschaftenJuristische Person des öffentlichen RechtsKonfusionsargumentRechtsprechungsanalyse
Özlem Gutekunst
Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR unter Berücksichtigung der kapitalmarktrechtlichen Compliance-Perspektive
Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen
Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR stellt eine wichtige kapitalmarktrechtliche Offenlegungsvorschrift dar. Darüber hinaus enthält die Vorschrift bedeutsame Compliance-spezifische Aspekte: Die Identifikation einer Insiderinformation, die Bestimmung der Kursrelevanz, die Pflicht zur Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung sowie die Möglichkeit des zeitlichen Aufschubs der Offenlegung. [...]
Ad-hoc-PublizitätComplianceCompliance Management SystemCorporate GovernanceInformationsmanagementInsiderinformationKapitalmarktrechtKursrelevanzMarktmissbrauchsverordnungOffenlegungspflichtenOrganisationspflichtenUnternehmenspublizitätWirtschaftswissenschaft
Nina Sips
Integrierte Steuerung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung aus kommunaler Perspektive
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die öffentliche Siedlungswasserwirtschaft ist durch verschiedene Herausforderungen wie Klimawandel und demografische Veränderungen einem Anpassungsdruck ausgesetzt. Eine integrierte Steuerung von Wasserver- und Abwasserentsorgung bietet einige Chancen diese Herausforderungen anzugehen. So können bei einer gemeinsamen Planung von Baumaßnahmen Synergieeffekte stärker genutzt werden. Darüber hinaus führt sie zu einer einfacheren und schnelleren Abstimmung der Ver- und…
AbwasserentsorgungControllingKommunalKontingenztheorieNetzwerkforschungSiedlungswasserwirtschaftSteuerungWasserversorgung
Thomas A. Fritz
Modalität, Nullpunkt und Synthese – Die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Im Anfang war das Wort!“ – „Im Anfang war die Tat!“. Das Verhältnis zwischen Sprechen und Handeln bedarf der Klärung. Dazu können auch sprachwissenschaftliche Einsichten beitragen. Die modalen Zeichen der Sprache dienen nicht nur der Wohlgeformtheit der Sätze, sondern geben den Weg zur Realisierung der Ergebnisse des Handelns vor.
Ausgehend von der Modalität des Deutschen erstellt Thomas A. Fritz ein Schema, das die Genese von Wirklichkeiten als pragmatischen…
DialektikEthikGrammatikHandlungstheorieHomöostaseKybernetikLinguistikModalitätNutzenethikPflichtethikPhilosophiePolitikPragmatikRegelweiseSemantikSprechakteStrukturalismusTugendethikWerbung
Joanna Szczęk
Phraseologie und Parömiologie in der germanistischen Forschung in Polen
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Die Monografie „Phraseologie und Parömiologie in der germanistischen Forschung in Polen“ ist den Forschungen polnischer Germanisten in genannten Bereichen gewidmet.
Es handelt sich dabei um verschiedene Formen wissenschaftlichen Schaffens: Publikationen (Bibliographien, Wörterbücher und Lexika, wissenschaftliche Zeitschriften, Monografien, Sammelbände, wissenschaftliche Beiträge), Projekte, Tagungen u. a., die den Fragen der Phraseologie und Parömiologie…
Forschung in PolenFremdsprachenvermittlungGermanistikGerman research in PolandLinguisticsLinguistikParemiologyParömiologiePhraseologiePhraseologismenPhraseologismsPhraseologyPolnische GermanistikProverbsResearch in PolandSprichwort
Roland Prien / Jörg Drauschke (Hrsg.)
Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie?
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 9.
Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie?
Standpunkte und Perspektiven
(Berlin, 6.–8. Oktober 2014)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)
Die Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter nahm den 8. Deutschen Archäologiekongress, der vom 6. bis 8. Oktober 2014 in Berlin stattfand, zum Anlass, ihre Sitzung einer Standortbestimmung der frühgeschichtlichen Archäologie im größeren Rahmen des archäologischen und historischen Fächerkanons zu widmen. Somit stand kein spezifisch archäologisches Thema oder ein bestimmter Themenkomplex auf der Agenda, vielmehr sollten die Fragen diskutiert werden, welche…
C14-DatierungChronologieForschungsgeschichteFrühgeschichteFrühmittelalterFrühmittelalterarchäologieFrühmittelalterarchäologie im europäischen AuslandGeschichteGräberKirchenarchäologieNaturwissenschaftliche ArchäologiePaläogenetikPestSpätantike
Daniel Kurzmann
Musikwirtschaft und Recht
Analyse und Diskussion ausgewählter Aspekte im Lichte des VerwGesG 2016
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Musikwirtschaft und Urheberrecht sind eng miteinander verknüpft. Durch die Loslösung von physischen Tonträgern werden Musikwerke heute verstärkt geographisch und zeitlich unabhängig im Internet heruntergeladen, hochgeladen, gestreamt und/oder mit anderen Internet-NutzerInnen auf sog „Filesharing-Plattformen“ geteilt. Diese Nutzungshandlungen stellen Eingriffe in die urheberrechtlich geschützten Verwertungsrechte der UrheberInnen und Leistungsschutzberechtigten dar und…
AKMEuroparechtKollektive RechtewahrnehmungLeistungsschutzrechteLizenzierungshubMusikwirtschaftOne-Stop-ShopSpeichermedienvergütungUrheberrechtVerwertungsgesellschaftVerwGesG 2016Zivilrecht
Caroline Hoffrichter
Widerlegung der Eigentumsvermutung des § 1006 I 1 BGB durch gegensätzliche Erfahrungswerte
Schriften zum Zivilprozessrecht
Der weit verbreitete Irrglaube, die Zulassungsbescheinigung Teil II eines Kraftfahrzeuges diene als unmittelbarer Beweis für dessen Eigentum, setzt sich bei Pferdeeigentümern hinsichtlich einer als Annex zum Pferd übereigneten „Eigentumsurkunde“ fort: Da es sich bei dieser ebenfalls nicht um ein Traditionspapier handelt, ist allenfalls eine indizielle Beweisführung über das Pferdeeigentum möglich. Oft stehen andere aussagekräftige Beweismittel nicht zur Verfügung. In…
BeweiswertBeweiswürdigungEigentumsurkundeEigentumsvermutungEquidenpassErfahrungssätzeFreie BeweiswürdigungIndizienPferdeeigentumPferderechtRevisionSachenrechtZivilprozessrecht
Alexander F. Koch
Zufriedenheit in der Berufsausbildung
Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung intrinsischer Lern- und Arbeitsmotivation bei Auszubildenden im industriellen und kaufmännischen Sektor
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die haben doch alle keine Lust mehr. Was soll ich da machen? Wie bekomm ich die motiviert?
Solche Fragen stellt sich eine breite Masse an Lehrenden, sowohl in der schulischen, aber auch in der beruflichen Bildung. Diese Publikation widmet sich der der Kombination aus beidem: der Motivation in der beruflichen Erstausbildung. In der Studie wird auf das wissenschaftliche Verständnis von Motivation eingegangen und in einen Zusammenhang mit Zufriedenheit gebracht.…
AusbildungBerufliche BildungBerufsausbildungBerufsbildungBetriebliche LehreFragebogenIndustrieMotivationPädagogikPsychologieSelbstbestimmung