Wissenschaftliche Literatur Raum
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bartosz Wójcik
„Ganz hinten im allerhintersten Hinterpommern …“ –
Pommern in historischen Novellen von Hans Hoffmann
Schriften zur Literaturgeschichte
Hans Hoffmann (*1848 in Stettin – †1909 in Weimar) galt zu seinen Lebzeiten als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller seiner Zeit. Besonders geschätzt wurden seine Novellen, die in eine Reihe mit den Werken Storms, Kellers und Raabes gestellt wurden.
Mit diesem Buch werden Hoffmann und sein im Laufe des 20. Jahrhunderts vergessenes Werk nunmehr in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dies erfolgt in mehrfacher Hinsicht: Zum einen ist es das…
19. JahrhundertGermanistikHans HoffmannHistorische NovelleJurij M. LotmanLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNarratologiePoetischer RealismusPommernRaumWerkanalyseWilhelminische Zeit
Johannes Metzler
Die Präambel der WTO
Auslegung und Bedeutung in der Praxis
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die Wurzel eines jeden völkerrechtlichen Vertrages findet sich in seiner Präambel. Ihr Wortlaut dient nicht nur dem leichteren Verständnis dessen, was folgt, sondern weist auch den Weg zu den Motiven und Kernzielen der Vertragspartner. Kennzeichnend für diese Motive und Ziele sind dabei regelmäßig bestimmte Werthaltungen oder höhere Ideale. Die Präambel gibt den Bestimmungen eines Vertrages außerdem einen Rahmen. Sie schafft Struktur und Klarheit, obwohl sie des Öfteren…
Despite Settlement UnderstandingGATTHandelsabkommenLiberaler HandelMultilateralismusNachhaltigkeitPräambelProtektionismusRechtsmaximeVölkerrechtWelthandelWelthandelsorganisationWiener VertragsrechtskonventionWTO-Abkommen
Swen Klauß
Strategien zur energetischen Sanierung historischer Fachwerkquartiere deutscher Kleinstädte im ländlichen Raum
Übertragbarkeit und Konzeptentwicklung anhand der Fallstudie Wolfhagen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Mit diesem Werk wird eine Lücke im wissenschaftlichen Diskurs geschlossen, indem strategische Ansätze für die Sanierung historischer Fachwerkquartiere entwickelt werden. Altstadtquartiere mit schützenswerter Substanz finden sich häufig in kleinen und mittleren Kommunen, die im ländlichen Raum angesiedelt und von Einzeleigentum geprägt sind. Neben dem identitätsstiftenden Charakter der Stadtkerne für die Kommune ist deren Zukunftssicherung bedeutsam, da ein großer Teil…
BauphysikDenkmalschutzdeutsche KleinstädteEnergetische SanierungEnergieeffizienzFachwerkFachwerkquartierKleinstadtKommunikationKonzeptentwicklungLändliche KommunenÖkonomie der Stadt- und RegionalentwicklungPartizipationPrivate EinzeleigentümerQuartierStadtplanungStrategisches KonzeptWolfhagenZukunftssicherheit
Denise Steinacher
Denk Raum schaffen – Einblick in kunstanaloges Lernen anhand der Methode der Dezentrierung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe 1
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Diese Dissertation zeugt vom Bemühen, Mathematikunterricht in der Sekundarstufe eins so zu gestalten, dass eigene Denkprozesse und persönliche Wissenserweiterung im Vordergrund stehen. Ausgegangen wird von einem postmodernen Menschenbild, das Fakten nicht als selbstverständliche Eindeutigkeiten, sondern Verschiedenheiten im Wissen und Denken anerkennt und diese als Grundlage zum Lernen in Gemeinschaft dienen. Mit Interventionen, die der Kunsttherapie angelehnt sind, wird…
AktionsforschungDenkschuleDezentrierungGrounded TheoryIntelligenzen nutzenKonstruktivismusLehrer-Schüler-BeziehungLernprozesseMathematikdidaktikMethodenvielfaltMixed MethodsResonanzpädagogikSchuleSekundarstufe 1
Bastian Hodapp
Religiosität/Spiritualität und psychische Gesundheit
Eine Metaanalyse über Studien aus dem deutschsprachigen Raum
Schriften zur medizinischen Psychologie
Seit vielen Jahrhunderten, wenn nicht gar Jahrtausenden, beschäftigen sich Menschen mit der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Religiosität und Gesundheit gibt. „Dein Glaube hat dich gesund gemacht.“ (Mk 5,34) Das behauptet jedenfalls das Markus-Evangelium und legt damit einen solchen Zusammenhang nahe. Wie belastbar sind solche Behauptungen, wenn man dabei die aktuelle Forschungslage berücksichtigt? Und wie sehen die empirischen Befunde aus, wenn man sich…
AngstDepressivitätDeutschlandLebenszufriedenheitMedizinMentale GesundheitMetaanalysePsychische GesundheitPsychologiePsychotherapieReligionReligionspsychologieReligiositätSpiritualität
Anne Slenczka
Lokale Musealisierung als Identitätsstrategie in Mexiko
Die Konstruktion von materiellem Kulturerbe, Vergangenheit und Raum in einem indigenen Gemeindemuseum – eine Ausstellungs- und Kontextanalyse
Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis
Um das Jahr 1900 traten in Mexiko indigene Kulturen auf der „Bühne“ der Hauptstadtmuseen erstmals aus dem Schatten ihrer präkolumbischen Vorfahren: Nichtindigene Kuratoren des „Museo Nacional“ hatten die zuvor rein archäologische Schau durch Objekte „lebender“ Ethnien ergänzt, die bis dahin in Repräsentationen von Nationalidentität fast komplett ignoriert worden waren.
Seit Mitte der 1980er Jahre nimmt die indigene Bevölkerung nun selbst das Heft in die Hand und…
AusstellungsanalyseErinnerungskulturEthnologieFeldforschungIdentitätIdentitätsarbeitIndigeneMesoamerikaMexikoMixtekenMuseologieMuseumOaxacaRaumTheorie
Matthias Wiebe
Die Resilienz des Pastors im Prozess einer Gemeindeerneuerung
Schriften zur Praktischen Theologie
Ziel dieser Forschungsarbeit ist es herauszufinden, welche Rolle Resilienz im Prozess der Gemeindeerneuerung spielt. Obwohl Resilienz bereits in vielen Disziplinen, einschließlich des Pastorenberufs und der Gemeindegründung, eingehend untersucht wurde, fehlt bisher eine entsprechende Untersuchung im Kontext der Gemeindeerneuerung.
Zunächst wird die theoretische Grundlage anhand der vorhandenen Literatur geschaffen, indem die zentralen Begriffe Resilienz,…
GemeindeerneuerungKonfliktmanagementPastorale HerausforderungenPastorale ResilienzfaktorenPraktische TheologiePsychische GesundheitPsychologieResilienzResilienzfaktorenSpiritualitätStressbewältigungVeränderungsprozesse
Przemysław Bałut
Das Stereotyp der Deutschen im polnischen Meme-Diskurs
Das Buch „Das Stereotyp der Deutschen im polnischen Meme-Diskurs“ bietet eine umfassende und tiefgehende Analyse der Entstehung, Verbreitung und Wirkung von Stereotypen im digitalen Raum. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Darstellung deutscher Identitäten in polnischen Online-Memen und zeigt auf, wie diese als moderne Kommunikationsmittel gesellschaftliche Wahrnehmungen prägen und reproduzieren.
Meme fungieren nicht nur als humorvolle Unterhaltung,…
Deutsch-Polnische BeziehungenDeutschlandbildDigitale KulturDiskursanalyseHumorInterkulturelle KommunikationMemeMeme-DiskursSocial MediaStereotypeVolksbild
Michael Zieg; herausgegeben vom Geschichtsverein Gelnhausen e.V.
Dietmar von Selbold-Gelnhausen und seine Verwandtengruppe
Ein Beitrag zur Genealogie sächsisch-westfälischer Grafensippen in Hessen vom 9. bis zum 12. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der „Tiemonen“ und deren Verbindungen zu den Reichsabteien Fulda, Hersfeld und Corvey
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Seit rund 200 Jahren beschäftigt die Wissenschaft die Frage, welcher Verwandtengruppe Graf Dietmar von Selbold-Gelnhausen entstammte. Bisherige Antwortversuche versuchten ihn in Bezug zu den späteren Grafen von Vornbach oder der konstruierten Sippe der Reginbodonen zu setzen.
In diesem Buch widerlegt der Autor die These einer Zugehörigkeit Dietmars zu den Reginbodonen. Anhand einer eingehenden Sichtung westfälischer Überlieferung des neunten bis elften…
CorveyGelnhausenGenealogieGeschichtsforschung des MittelaltersKirchbergLangenselboldLudowingerOttonenReginbodonenSächsisch-westfälische GrafensippenSchwarzburgerStauferTiemonenWettiner
Mehmet Ali Akgün
The Success and the Effective Implementation of the Cape Town Convention
With a Comparative Analysis of the Securities over Movable Properties among German, English, Turkish Laws, and the Laws of the USA
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Kapstädter Übereinkommen und seine ausrüstungsspezifischen Protokolle sind von großer Bedeutung für Harmonisierungsdiskussionen. Das Luftfahrzeugprotokoll ist in Kraft, und das internationale Register verzeichnet bereits über eine Million Eintragungen. Die Ratifizierung und effektive Umsetzung ermöglichen Vertragsstaaten den Zugang zur sogenannten Cape Town Discount List. Staaten auf dieser Liste profitieren von Rabatten von bis zu 10 % über Exportkreditagenturen.…
Aircraft FinanceAircraft ProtocolAmerikanisches RechtCape Town ConventionDeutsches RechtEffektive ImplementierungEnglisches RechtFinancial LeasingHarmonisierungLuftfahrzeugprotokollTürkisches Recht