Wissenschaftliche Literatur Raum
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Dietmar Langer
Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?
Zur Frage, wie kommt man eigentlich zur Vernunft – und ihrer Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Vernunft kommt nicht zum Menschen, weder mit der Post noch über das Internet oder andere Medien, auch nicht allein durch Fremderziehung und schon gar nicht wächst sie heran, etwa so wie Haare.
Vielmehr ist Vernunft eine mögliche Dimension in der Welt, die stets dafür offen ist, dass der Mensch zu ihr kommen und sich ihrer freiwillig bedienen kann, um ihre Prinzipien (Wahrheit, Richtigkeit etc.) selbstbestimmt vermittels geistiger Fähigkeiten…
EntschlussErziehungEthikGründeMündigkeitPhilosophieRichtigkeitSelbstbestimmungSelbstvergewisserungVernunftVerstandVorrationalesWahrheitWilleZuzana Gašová
Der konzeptuelle Raum des Lexems ‘Zeit’ im Kontext seiner Attribuierung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Publikation setzt sich zum Ziel, mittels einer Korpusanalyse die mentale Konstruktion von Zeit aufzudecken. Da die Untersuchung auf das Deutsche fokussiert, soll versucht werden, den konzeptuellen Raum des Lexems Zeit mittels Indizien zu ergründen, welche über die kotextuelle Umgebung dieses Lexems (bzw. über seine Attribuierung) sichtbar werden. Die in der Publikation angewendete Verfahrensweise zur Gewinnung empirischer Daten lässt sich auch auf weitere Sprachen…
Attribuierungkognitive Linguistikkognitive SemantikKonzeptualisierungkonzeptueller RaumKorpusanalyseLinguistikZeitMahsa Abdolzadeh
Philosophieren mit Kindern
Bausteine gender- und religionsneutraler Pädagogik für elementare Bildungseinrichtungen im städtischen Raum
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dr.in Abdolzadeh steht mutig gegen die Strömungen einer zögerlichen Gesellschaft und stellt mit ihrem revolutionären Konzept eines Menschenrechtskindergartens eine wegweisende Idee vor. In ihrem Buch werden Viele Aspekte der Menschenrechte aufgegriffen und konkretisiert, wie diese Prinzipien bereits im frühen Kindesalter umgesetzt werden können. Freiheit, Gleichheit und Solidarität sind die Grundpfeiler, die das gesamte Werk durchziehen und einen neuen Standard für…
BewegungsbaustelleElementarpädagogikEmmy PicklerErziehungswissenschaftGenderidentitätGenderneutrale ErziehungGenderstudiesHumanismusMaria MontessoriMontessori-PädagogikPädagogikPhilosophieReggio-PädagogikReligionsneutrale ErziehungMarkus Ploesser
Das Werbeverbot für Ärzte im Lichte der Berufsfreiheit nach Art. 12 Abs. 1 Grundgesetz und anderer Grundrechtspositionen
Status quo und Zukunftsaussichten von Marketing und Werbung für den ärztlichen Berufsstand in Deutschland aus verfassungsrechtlicher Sicht unter Einbezug rechtsvergleichender Argumente
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die bestehende Literatur im Bereich der Werbeverbote und Werbebeschränkungen für Ärzte befasst sich primär mit der Frage, was Ärzte werbetechnisch und -rechtlich dürfen und was sie nicht dürfen. Folglich richtet sich das Hauptaugenmerk der bisherigen wissenschaftlichen Befassung mit dem Thema „Werbeverbote für Ärzte“ seit Mitte der 1960er Jahre bis heute, einschließlich der einschlägigen Abhandlungen, auf die Frage, welche Werbe- und Marketingmaßnahmen sich im Rahmen der…
Art. 12 Abs. 1 GGArztArztrechtMedizinrechtMeinungsfreiheitRechtsvergleichungVerfassungsrechtWerbebeschränkungWerbeverbotWettbewerbPeter Cornelius
Homeoffice in der Corona-Pandemie
Arbeitsrechtliche Regelungen im Rechtsvergleich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch untersucht den arbeitsrechtlichen Umgang mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im deutschsprachigen Raum. Durch einen Vergleich der rechtlichen Rahmenbedingungen für das Homeoffice in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden die Herausforderungen, die sich aus den pandemiebedingten Veränderungen der Arbeitswelt ergeben, untersucht.
Sie erhalten einen präzisen Überblick über die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen und erfahren,…
ArbeitsrechtCoronaCorona-PandemieCybersicherheitDeutschlandDigitale KommunikationHaftungsfragenHomeofficeÖsterreichPandemieRechtsvergleichRechtswissenschaftSchweizWork-Life-BalanceJan Rensinghoff
Das Recht auf Vergessenwerden unter den Bedingungen vernetzter Kommunikation
Mit der Datenschutzgrundverordnung wurde ein umfassender Rechtsanspruch etabliert, eigene personenbezogene Daten unter bestimmten Voraussetzungen nach einiger Zeit wieder löschen zu lassen: Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“.
Damit reagierte der Europäische Gesetzgeber darauf, dass sich der Umgang mit personenbezogenen Daten durch die zunehmende Digitalisierung stark verändert hat. Schließlich können Informationen mittlerweile ohne größere Kosten nahezu…
CybersicherheitDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDigitalisierungDSGVOInformationsfreiheitInternetKommunikationMeinungsfreiheitRecht auf informationelle SelbstbestimmungRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftSuchmaschinenGunter Deuber / Gerald G. Sander (Hrsg.)
Die Europäische Union im Krisenmodus
Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung
Seit 2019/2020 wurde die EU durch externe Schocks wie die COVID-19-Krise oder den Ukraine-Krieg herausgefordert. Insofern wurden EU und Eurozone bzw. deren Institutionen von weiteren existenziellen und multiplen Krisen getroffen, während vorige Klemmen (Stichworte Staatsschulden- und Eurokrise, EU-Reformen, Brexit, Migrationskrise, juristische Auseinandersetzungen um EZB-Geldpolitik) nicht vollumfänglich verdaut waren. [...]
AsylpolitikCorona-KriseCorona-PandemieEU-ErweiterungEU enlargementEuropäische IndustriepolitikEuropäische ZentralbankEuroparechtGeostrategieInternationale ArbeitsteilungMigrationNext Generation EUPolitikwissenschaftRechtswissenschaftStaatsanleihenkäufeStaatsschuldenkriseUkraine-KriegWirtschaftswissenschaftSteffi Katz
Raumbeschreibung und Raumstruktur
Der Einfluss der Erwerbsreihenfolge auf die sprachliche Linearisierung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Thema der vorliegenden Arbeit sind Strategien bei der Raumbeschreibung. Beim Sprechen stellt sich allgemein das sogenannte Linearisierungsproblem, d.h. die Wörter müssen in eine bestimmte (u.a. grammatikalisch richtige) Reihenfolge gebracht, also linearisiert, werden. Dieses Problem stellt sich in besonderer Weise beim Sprechen über Raumkonstellationen, da hier das dreidimensionale Nebeneinander der Dinge im Raum in ein eindimensionales Nacheinander beim Sprechen gebracht…
GenesestrategieKognitionkognitive OrdnungPsychologieRaumbeschreibungRaumstruktursprachliche LinearisierungSprachpsychologieSteffi Anja Fleischhauer
Gute oder schlechte Gesetzgebung? – Wege und Therapievorschläge zu einer besseren Gesetzgebung
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Leben wird durch die Digitalisierung und Globalisierung immer komplizierter, also muss das Recht einfacher werden. Gesetze bestimmen und regeln das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Das parlamentarische Gesetz nimmt in unserem modernen Rechtsstaat eine zentrale Funktion ein. Zudem stellt es das wichtigste Handlungsmittel der gewählten Regierung und des Parlamentes dar. Gute Gesetze tragen dazu bei, dass Konflikte erst gar nicht entstehen oder sachgerecht gelöst…
Das innere GesetzgebungsverfahrenDer GesetzgeberGesetzesfolgenabschätzungGesetzgebungslehreGesetzgebungsoutsourcingGute GesetzgebungParlamentsrechtRechtpolitikRechtspolitologieStaatsrechtVerfassungspflicht zur gute GesetzgebungVerfassungsrechtSteffi Jan Pinkepank
Strafbare (oder straflose) Anstiftung zum Suizid
Untersuchung der Strukturen der Täterschaft nach § 25 StGB – Zugleich ein Beitrag zur Strafbarkeit von Unterstützungshandlungen zur Eigenstrafvereitelung nach § 258 Abs. 1 StGB und der tatbestandlichen Berücksichtigung von Beweggründen des Mitwirkenden am
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Thema Sterbehilfe erfährt unverändert mediale und fachliche Aufmerksamkeit. Die in § 217 StGB a.F. geregelte Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung erklärte das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2020 für verfassungswidrig. Neuregelungen werden bereits diskutiert.
Kaum Beachtung fand jedoch bisher die Frage nach der Strafbarkeit der Anstiftung zum Suizid. Aufgrund der Straflosigkeit des Suizids selbst scheidet eine Strafbarkeit als Anstifter gemäß § 26…
AnstiftungBeweggründeBundesverfassungsgerichtSelbsttötungSterbehilfeStrafrechtStrafvereitelungSuizidTäterschaftTatentschlussTatherrschaftTeilnahme