488 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Raum

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Raum und Zeit in der evangelischen Theologie (Doktorarbeit)Zum Shop

Raum und Zeit in der evangelischen Theologie

Zur Behandlung und Verhältnisbestimmung beider Begriffe bei Wolfhart Pannenberg, Jürgen Moltmann und Christian Link

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie wird – als Reaktion gegen eine anhaltende Vernachlässigung des Raumes als theologischer Kategorie – der strukturelle Parallelismus zwischen Raum und Zeit in den Vordergrund gestellt.

Das geschieht in Auseinandersetzung mit einem Denkmodell, das Raum und Zeit von den Modalitäten des Seins her konzipiert und den Raum grundsätzlich auf die Zeit zurückzuführen beansprucht. Dieses von G. Picht und C. F. von Weizsäcker herausgearbeitete…

Christian LinkEvangelische TheologieEwigkeitJürgen MoltmannLebensweltliche ErfahrungModalitäten des SeinsSystematikVerhältnisbestimmung Raum und ZeitWolfhart PannenbergZeitrelationen
Mobbing am Arbeitsplatz – eine interdisziplinäre Betrachtung (Doktorarbeit)Zum Shop

Mobbing am Arbeitsplatz – eine interdisziplinäre Betrachtung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Verhaltensbiologisch betrachtet ist Mobbing alt. Leymann hat die öffentliche Diskussion eröffnet. Arbeitsrechtlich wahrgenommen wurde Mobbing durch Wickler und die Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts Thüringen im Jahre 2001. Daraufhin folgten vielfältige fachliche und gesellschaftliche Beiträge. Der Umgang mit Mobbing ist in der juristischen Praxis dennoch schwierig. Trotz vergleichbarer Auswirkungen sind vor Gerichten unterschiedliche Behandlungen der Fälle zu…

ArbeitsrechtBullyingKonfliktMachtmissbrauchManipulationMobbingNeurobiologiePsychische GewaltSpiegelneuronenUmgekehrte Sozialadäquanz
Tango, Rebellion am Nullpunkt (Dissertation)Zum Shop

Tango, Rebellion am Nullpunkt

Eine globale existenzielle Grenzerfahrung

Studien zur Romanistik

Der Tango bewegt seit über 100 Jahren weltweit viele Menschen. Meistens wird er außerhalb Argentiniens als Tanz praktiziert. Als populäre und vordergründig exotische Erscheinung hat der Tango aber noch kaum eine kultur- bzw. geistesgeschichtliche Betrachtung erfahren. Auch moderne Analysen wagen diesen Blick nicht. Der Verfasser geht darum als einer der wenigen dem „Wesen“ des Tangos nach, den er - interdisziplinär und kulturgeschichtlich angelegt - als eine globale…

ArgentinienBuenos AiresEinwanderungExilExistenzKulturgeschichteMetropoleModerneNullpunktPopulärkulturRaumSpanische LiteraturwissenschaftTango
Die Integration der Schweizerischen Eidgenossenschaft in den Europäischen Binnenmarkt (Dissertation)Zum Shop

Die Integration der Schweizerischen Eidgenossenschaft in den Europäischen Binnenmarkt

Dargestellt am Beispiel des freien Verkehrs der Arbeitnehmer

Studien zum Völker- und Europarecht

Wie kaum ein anderer Bereich des Unionsrechts haben das Recht des Europäischen Binnenmarktes und seiner Grundfreiheiten sowie das darauf zurückzuführende Sekundärrecht Einfluss auf die Wirtschaftsakteure, aber auch die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten. Dies gilt allerdings nicht lediglich für die Mitglieder der Europäischen Union, sondern – zumindest teilweise – auch für Drittstaaten wie die Schweizerische Eidgenossenschaft.

Nach der Definition des Art. 26…

ArbeitnehmerfreizügigkeitBilaterale Abkommen Schweiz-EUBinnenmarktBinnenmarktintegration von DrittstaatEidgenossenschaftEuropäische UnionEuroparechtGrundfreiheitenIntegrationPersonenfreizügigkeitsabkommenSchweizVölkerrecht
Überlegungen zu Hoffnung aus palliativmedizinischer Sicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Überlegungen zu Hoffnung aus palliativmedizinischer Sicht

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die onkologische Diagnose löst häufig eine traumatische Krise aus. Die Hoffnung spielt bei einer gelungenen Krankheitsverarbeitung eine übergeordnete Rolle. Sie gilt als eine der Hauptfaktoren, damit das Phänomen des posttraumatischen Wachstums (Posttraumatic Growth, PTG) entstehen kann.

Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden 15 erfahrene Personen aus der Ärzteschaft und Pflege zur Bedeutung der Hoffnung befragt. Alle Interviewpartner/innen sind in der…

Herth-Hope-FragebogenHoffnungKomplementärmedizinKrankheitsverarbeitungMedizinOnkologieOnkologische DiagnosePalliative CarePalliativversorgungPosttraumatisches WachstumZufriedenheitsparadox
Street Art / Urban Art (Forschungsarbeit)Zum Shop

Street Art / Urban Art

Der Weg von illegalen Graffiti und legalen Murals

Schriften zur Kunstgeschichte

Derzeit sind Begriffe wie Street Art, Urban Art, Graffiti oder Murals in aller Munde. Banksy zählt mittlerweile zu den gefragtesten Street Art-Künstlern auf dem Kunstmarkt und seine Werke sind angesagter denn je. Doch wo beginnt Street Art? Wann spricht man von Urban Art? Lassen sich die beiden Formen miteinander vereinen, falls man von vereinen und nicht viel mehr von einer Co-Existenz reden kann?

Erfahren Sie mehr über den strafrechtlichen Kontext von Graffiti…

BanksyBjörn HolzwegGentrifizierungGraffitiInstitutionalisierungKunstgeschichteKunst im öffentlichen RaumKunstmarktKunstwerkMuralsOZSituatuionistische InternationaleStreet-Art-KünstlerStreet ArtUrban Art
Frauen auf dem Land am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit im Rhein-Neckar-Raum (Doktorarbeit)Zum Shop

Frauen auf dem Land am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit im Rhein-Neckar-Raum

Schriften zur Kulturgeschichte

Die Lebenswelt von Frauen auf dem Land in einem größeren Raum war bislang ein eher vernachlässigtes Forschungsgebiet. Die Geschichte von Frauen wurde bisher eher nach einzelnen Personengruppen (Städterinnen, Fürstinnen, Beginen usw.) oder besonderen Aspekten (Schwangerschaft, Hexen, Prostitution usw.) untersucht. Lange ging man davon aus, so leichteren Zugriff auf eine ausreichende Quellenbasis zu haben. Die Aussagen in dieser Studie stützen sich auf eine breite…

AdelAlterEheErbrechtFrauenKonfessionalisierungKulturgeschichteLeibeigenschaftMittelalterliche GeschichteRechtsgeschichteReformationRhein-Neckar-RaumVolkskundeVor- und Frühgeschichte
A (r)evolutionary life: Contestation, fragmentation and social integration in Karim Khan Zand Street, Shiraz (Dissertation)Zum Shop

A (r)evolutionary life: Contestation, fragmentation and social integration in Karim Khan Zand Street, Shiraz

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Disruptive socio-political changes occurring on a national level in Iran severely impacted urban social and spatial structure and may be regarded as turning points in the lives of Iran’s cities. Modernisation in Iran in 20th century and the accompanying multidimensional transformation radically and often intentionally transformed not only the nation but also, particularly, the cities. A second factor was the collapse of the Pahlavi regime following widespread uprisings…

IranÖffentlicher RaumPolitologiePublic RealmPublic SpaceShirazSocial IntegrationSoziale IntegrationStadtplanungStadtsoziologieStädtische TransformationStraßenStreetsUrban ChangeUrban ContestationUrbane FragmentationUrban FragmentationUrban HistoryUrban PlanningUrban SociologyUrban transformation
„Ganz hinten im allerhintersten Hinterpommern …“ – Pommern in historischen Novellen von Hans Hoffmann (Habilitation)Zum Shop

„Ganz hinten im allerhintersten Hinterpommern …“ –
Pommern in historischen Novellen von Hans Hoffmann

Schriften zur Literaturgeschichte

Hans Hoffmann (*1848 in Stettin – †1909 in Weimar) galt zu seinen Lebzeiten als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller seiner Zeit. Besonders geschätzt wurden seine Novellen, die in eine Reihe mit den Werken Storms, Kellers und Raabes gestellt wurden.

Mit diesem Buch werden Hoffmann und sein im Laufe des 20. Jahrhunderts vergessenes Werk nunmehr in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dies erfolgt in mehrfacher Hinsicht: Zum einen ist es das…

19. JahrhundertGermanistikHans HoffmannHistorische NovelleJurij M. LotmanLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNarratologiePoetischer RealismusPommernRaumWerkanalyseWilhelminische Zeit
Die Präambel der WTO (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Präambel der WTO

Auslegung und Bedeutung in der Praxis

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Die Wurzel eines jeden völkerrechtlichen Vertrages findet sich in seiner Präambel. Ihr Wortlaut dient nicht nur dem leichteren Verständnis dessen, was folgt, sondern weist auch den Weg zu den Motiven und Kernzielen der Vertragspartner. Kennzeichnend für diese Motive und Ziele sind dabei regelmäßig bestimmte Werthaltungen oder höhere Ideale. Die Präambel gibt den Bestimmungen eines Vertrages außerdem einen Rahmen. Sie schafft Struktur und Klarheit, obwohl sie des Öfteren…

Despite Settlement UnderstandingGATTHandelsabkommenLiberaler HandelMultilateralismusNachhaltigkeitPräambelProtektionismusRechtsmaximeVölkerrechtWelthandelWelthandelsorganisationWiener VertragsrechtskonventionWTO-Abkommen