91 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Protest

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Konfessionelle Konflikte nach dem Westfälischen Frieden (Doktorarbeit)Zum Shop

Konfessionelle Konflikte nach dem Westfälischen Frieden

Die Religionsbeschwerden der katholischen Kirche des Herzogtums Kleve im 18. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Konflikte zwischen den verschiedenen christlichen Bekenntnissen waren lange Zeit ein Thema, das so gar nicht in das vermeintlich aufgeklärte und tolerante 18. Jahrhundert zu passen schien. Die Tatsache, dass der Westfälische Frieden konfessionelle Konflikte auf eine rechtliche Basis umgelenkt und damit letztlich einen neuen Religionskrieg verhindert hatte, ließen das Jahr 1648 als eine Epochengrenze erscheinen, an der sich eine konfessionelle und eine säkulare Frühe…

18. Jahrhundert30jähriger KriegBrandenburg-PreußenErzbistum KölnFrühe NeuzeitHeiliges Römisches ReichHerzogtum JülichHerzogtum KleveKonfessionelle KonflikteKurpfalzNiederrheinPfalz-NeuburgWestfälischer Frieden
Entwicklung und Erziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Entwicklung und Erziehung

Beiträge zur Erneuerung der ‘Entwicklungspädagogik‘

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Als Heinrich Roth 1971 den zweiten Band seiner Pädagogischen Anthropologie veröffentlichte, gab er diesem den Untertitel ‘Grundlagen einer Entwicklungspädagogik’. Gerade weil er Pädagoge und Psychologe war, schätzte er das Problem richtig ein, das durch die einseitige naturwissenschaftliche Deutung des Begriffs der Entwicklung im Rahmen der Entwicklungspsychologie entstanden war. Er wollte die Sozialisations- und Erziehungsprozesse, die am Aufbau der Handlungsfähigkeit…

BildungsbegriffBildungsreformBiographieforschungEntwicklungspädagogikEntwicklungstatsacheErfahrungsbildungErziehungswissenschaftFamilienerziehungJugendalterKriegserziehungKriegsverführungMündigkeitPädagogikPädagogische AnthropologieSelbsttätigkeitSiegfried Bernfeld
Grenzüberschreitungen in der Lusophonie (Sammelband)Zum Shop

Grenzüberschreitungen in der Lusophonie

Intermediales – Intertextuelles – Interkulturelles

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

Die in diesem Band versammelten 15 Beiträge reflektieren eine gesamt-lusitanistische Ausrichtung: „Grenzüberschreitungen“ als Intertextualität und als Intermedialität zwischen Literatur, Musik, Film und Internet“, sowie zwischen den literarischen Gattungen Roman, Theater und Lyrik, in der Diskussion um „hohe“ und „niedere“ Kunst, um populäre und „hohe“ Literatur. „Grenzüberschreitungen“ aber auch in der interkulturellen Praxis zwischen den verschiedenen Kulturen und…

AngolaBrasilienGattungenInterkulturalitätIntermedialitätIntertextualitätKulturwissenschaftLusitanistikLusophonieMedienMosambikPortugalRomanistikSprachwissenschaft
Attac – ein Beispiel für die Globalisierung Sozialer Bewegungen? (Doktorarbeit)Zum Shop

Attac – ein Beispiel für die Globalisierung Sozialer Bewegungen?

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Schnell stieg die 1998 in Frankreich gegründete Organisation Attac zu einem medialen Shooting Star auf. Sie wurde zum bedeutendsten Vertreter und Sprachrohr der globalisierungskritischen Bewegung. Über Jahre hinweg führte der kollektive Akteur Aufsehen erregende Protestveranstaltungen durch, erfreute sich großer Resonanz in der Öffentlichkeit sowie bei politischen Entscheidungsträgern, verzeichnete hohe Mitgliederzuwächse und fasste in zahlreichen Ländern Fuß. Die…

AttacBernard CassenBewegungsforschungBewegungsorganisationDemonstrationGlobalisierungGlobalisierungspolitikKollektiver AkteurNGONGOsPeter WahlPolitikwissenschaftPolitologieSabine LeidigSoziale BewegungSoziologieSven Giegold
Die Begegnungen der rumänischen Orthodoxie mit dem Protestantismus (16. bis 20. Jahrhundert) (Dissertation)Zum Shop

Die Begegnungen der rumänischen Orthodoxie mit dem Protestantismus (16. bis 20. Jahrhundert)

unter besonderer Berücksichtigung des bilateralen theologischen Dialogs zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Rumänischen Orthodoxen Kirche (

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die vorliegende Arbeit bietet einen interessanten Überblick über die Entwicklung der kulturellen, kirchlichen und politischen Beziehungen zwischen dem evangelischen Deutschland und dem orthodoxen Rumänien, wobei die geistige Brückenfunktion Rumäniens zwischen Ost- und Westeuropa verdeutlicht wird.

Eine wichtige Rolle spielten die Siebenbürger Sachsen bei den Kontakten zwischen Rumänen und Deutschen, wobei die hochentwickelte Buchdruckerei in Siebenbürgen ein…

deutsch-rumänische Kulturbeziehungenevangelisch-orthodoxe KirchenbeziehungenGegenreformationIntegration Ost- und WesteuropasÖkumeneProtestantismusReformationTheologie
Exklusive Demokratie Peru (Forschungsarbeit)Zum Shop

Exklusive Demokratie Peru

Wie weite Bevölkerungsteile in der Praxis vom Wahlrecht ausgeschlossen werden

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Die Ausbreitung der Demokratie war in Lateinamerika die große Errungenschaft der letzten Jahrzehnte. Den Bürgern der lateinamerikanischen Staaten bescherte sie umfangreiche politische, zivile und soziale Rechte. Das gilt auch für Peru. Der Andenstaat hat sich mit anhaltend hohen Wachstumsraten und konstanter Regierungspolitik in den letzten zehn Jahren sogar zum Musterkind der Region gewandelt. Doch bei diesem demokratischen und wirtschaftlichen Aufbruch des Landes wurden…

ArmutBürgerrechteDefekte DemokratieDemokratieExklusionIndigene BevölkerungInklusionLateinamerikalow-intensity citizenshipPeruPolitikwissenschaftPolitische RechteSoziale RechteWahlenZivile Rechte
Die EG-Dienstleistungsrichtlinie (Dissertation)Zum Shop

Die EG-Dienstleistungsrichtlinie

Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung?

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Dienstleistungsrichtlinie gehört zu den wichtigsten wirtschaftspolitischen Reformvorhaben der Europäischen Union in den letzten Jahren.

Bereits ihr Gesetzgebungsprozess war von äußerst kontrovers geführten Diskussionen begleitet. Gewerkschaften und Sozialverbände gingen auf die Straße und protestierten gegen ein ihrer Ansicht nach mit der Umsetzung der Richtlinie verbundenes Lohn- und Sozialdumping. Erst nach der Aufnahme mehrerer Änderungsvorschläge konnte…

4. VwVfÄndGArt. 16 DLRLDienstleistungsfreiheitDienstleistungsrichtlinieDiskriminierungsverbotEinheitlicher AnsprechpartnerEU-RichtlinieGenehmigungsfiktionGenehmigungsverfahrensrechtHerkunftslandprinzipNiederlassungsfreiheitOne-Stop-GovernmentPrinzip der gegenseitigen AnerkennungRechtswissenschaftWirtschaftsverwaltungsrecht
Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg

Band 1. Frühe Mathematik und Kometenbeobachtung in Wittenberg

Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert

Die Entwicklung der mathematischen Lehre an der Wittenberger Hochschule ist, insbesondere in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens, durch protestantisches Wissenschaftsverständnis, sowie durch den Einfluss und die wissenschaftlichen Lehrintentionen Philipp Melanchthons geprägt. Anhand der Darstellung der mathematischen Lehrsituation an der Wittenberger Hochschule in den ersten zwei Jahrhunderten ihres Bestehens, in denen typische Entwicklungstendenzen und Charakteristika…

Ambrosius RhodiusAstronomieAstronomische BeobachtungenAstronomische InstrumenteBewegungErasmus SchmidtForschungGeschichteJohann Baptist CyoatJohannes KeplerKometenbeobachtungKomet von 1618MathematikMathematikgeschichteMathematische LehrePhilipp MelanchthonUniversität Wittenberg
Orgelbau zwischen Orgelbewegung und französischer Orgelromantik (Doktorarbeit)Zum Shop

Orgelbau zwischen Orgelbewegung und französischer Orgelromantik

dargestellt an ausgewählten Instrumenten der Orgelbauwerkstatt Oberlinger

Studien zur Musikwissenschaft

Das Buch befasst sich vor mit den beiden großen Tendenzen im deutschen Orgelbau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, also mit Orgelbewegung und französischer Orgelromantik und deren Auswirkungen im Schaffen der Orgelbauwerkstatt Oberlinger. In diesem Zeitraum finden sich zunehmend Elemente des französischen Orgelbaus im Schaffen der Firma Oberlinger. In der Studie wird untersucht, inwieweit sich Tendenzen im Orgelbau auf den Instrumentenneubau bzw. auf Umbauten…

Dan ZerfassFranzösische OrgelromantikHans Peter ReinersHans Uwe HielscherHeinz UmlauffKulturwissenschaftMarktkirche WiesbadenMusikwissenschaftOrgelbauOrgelbau OberlingerOrgelbewegungSt. Joseph Bonn-BeuelStiftskirche KaiserslauternWormser Dom
Das Bundeskanzleramt in Wien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Bundeskanzleramt in Wien

Ein österreichischer Gedächtnisort

Schriften zur Kulturgeschichte

Anfang des 18. Jahrhunderts als Verwaltungsgebäude errichtet, ist das Gebäude am Ballhausplatz Nr. 2, das heutige Bundeskanzleramt, ein österreichischer Gedächtnisort mit einer sehr bewegten Geschichte. Jedoch nimmt diesen kaum jemand als solchen wahr.

Im Buch wird zunächst allgemein nach dem Gedächtnisbegriff in der wissenschaftlichen Analyse gefragt sowie auf die Forschung zum Themenkomplex „Gedächtnisorte“ eingegangen. [...]

AnschlussBallhausplatzGedächtnisorteGeschichteGeschichtswissenschaftJuliputschKollektives GedächtnisKulturelles GedächtnisKulturgeschichteKulturwissenschaftLieux de MémoireNationNationalbewusstseinNationale IdentitätNationales GedächtnisÖsterreich