Wissenschaftliche Literatur Polnisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dagmar Vogel
Heinrich Graf von Brühl. Eine Biografie
Band 1: 1700-1738
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Heinrich Graf von Brühl, Minister Augusts II. und Premierminister seines Sohnes Augusts III. ist neben beiden Herrschern eine der bekanntesten Persönlichkeiten der sächsischen Geschichte - und eine der umstrittensten. Über zweieinhalb Jahrhunderte galt er Zeitgenossen und Geschichtsschreibern als Synonym für Mißwirtschaft und Korruption. Versuche, das grundsätzlich negative Bild Brühls zu revidieren, blieben aufgrund fehlender Quellennachweise bisher ohne besonderen…
18. JahrhundertAugust von Sachsen-PolenDresdenErnst Christoph von ManteuffelFamiliengeschichteFriedrich Wilhelm I.GeschichtswissenschaftHans Moritz von BrühlHöfische KarriereLeipzigPreußenWeißenfels
Dagmar Withold B. Wollgarten
Besonderheiten der Ertragsbesteuerung und Entwicklung von Steuerbilanzen bei Personengesellschaften in Polen
Ist die Entwicklung von Steuerbilanzen nach deutschem Vorbild für die Praxis unausweichlich?
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Insbesondere deutsche mittelständische Familienunternehmen führen verstärkt Investitionen in Polen durch, indem sie hierfür eine Personengesellschaft gründen.
Weil das polnische Körperschaftsteuer- und das Einkommensteuergesetz aber nur wenige und lückenhafte Regelungen zur Besteuerung von Personengesellschaften enthalten, steht der Steuerpflichtige häufig vor dem Problem, dass er im konkreten Fall nicht weiß, wie er die zu versteuernden Einkünfte aus der…
BesteuerungEinkunftsquellenFinanzenGesellschafterwechselPersonengesellschaftPolenRechnungswesenRechtswissenschaftSteuerbilanzSteueroptimierungSteuerrecht
Dagmar Martin Joachim Kümmel (Hrsg.)
Sprachvergleich und Sprachdidaktik
Beiträge zu den 19. GeSuS-Linguistiktagen Freiburg im Breisgau, 2.–4. März 2010
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieser Sammelband enthält 23 ausgewählte Beiträge zu den 19. Linguistiktagen der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS e. V.), die vom 2. bis 4. März 2010 in Freiburg im Breisgau stattfanden. Sie beruhen auf Vorträgen, die in der allgemeinen Abteilung oder in den Arbeitskreisen Komparative Syntax, Rechtslinguistik, Phonetik und mündliche (rhetorische) Kommunikation, Sprachdidaktik und Onomastik gehalten wurden oder dafür…
GeSuSLexikologieLinguistiktageOnomastikPhonetikSprachdidaktikSprachgeschichteSprachwissenschaftStilistikSyntax
Dagmar Miriam Y. Arani
Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939–45
Unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska
Schriften zur Medienwissenschaft
Das zweibändige Werk von Miriam Y. Arani ist eine gründliche Untersuchung von Fotografien als Medien der visuellen Kommunikation in der deutsch-polnischen Konfliktbeziehung während des Zweiten Weltkriegs. Erschlossen und bearbeitet wurde ein Quellenkorpus von rund 10.000 zeitgenössischen Aufnahmen aus einem von militärischen Auseinandersetzungen weitgehend verschonten Gebiet Westpolens, das dem NS-Regime während des Krieges als bevölkerungspolitisches Experimentierfeld…
Adam GlapaBaltendeutscheBessarabiendeutscheBildende KunstBildkommunikationBildquellenBildwissenschaftDeutsche MinderheitDeutsche OstgebieteDeutsches ReichErnst StewnerFotogeschichteFotografieGaliziendeutscheGeschichteGeschichtsbilderHilmar PabelInterkulturelle KommunikationJudenKazimierz GregerKulturwissenschaftMedienwissenschaftNationalsozialismusNikolai BognerOstsiedlungPolenPolenpolitikPolizeiPoznanPressegeschichtePropagandaRassismusReichsdeutscheRoman Stefan UlatowskiTadeusz CyprianVisual HistoryVisual SociologyVolksdeutscheWiderstandWilly RömerWolhyniendeutscheZweiter Weltkrieg
Dagmar Joanna Szarska-Wieruszewska
Lernerstrategien als Grundlage der lernertypischen Fehlerbehandlungen
Forschungsstudien am Beispiel der Deutsch lernenden, polnischen Studenten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Zusammenhang mit dem lernerorientierten Fremdsprachenunterricht und der Förderung der Lerneffizienz wird immer wieder die Frage aufgegriffen, inwieweit und aufgrund welcher Faktoren sich die Lerner untereinander beim Fremdsprachenerwerb unterscheiden und inwieweit sich die Unterschiede auf den Lernerfolg auswirken.
Die Identifizierung der Lern(er)unterschiede hinsichtlich des Lernerfolgs wird zum Forschungsziel der vorliegenden Arbeit. Zugrunde der Studie zur…
ForschungsstudienFremdsprachendidaktikLehrstrategieLernpräferenzLernstilLernstrategieLerntendenzLerntypSprachwissenschaft
Agnieszka Podzerek-Knop
Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
1999 hat Polen eine grundlegende Reform des Gesundheitswesens durchgeführt. Das neue System basiert in vielen Bereichen auf Wettbewerb und marktlichen Mechanismen. Viele dort beabsichtigte Lösungen beschäftigen auch die deutsche Öffentlichkeit und werden als mögliche Alternativen für das deutsche System aufgeführt. Es handelt sich dabei z.B. um die pauschale Vergütung der Krankenhausleistung, das Hausarztmodell oder die expliziten Verträge zwischen den Krankenkassen…
AnreizsystemeGesundheitsökonomieGesundheitsreformGesundheitssystemKrankenhausPolenVergütungssystemeVolkswirtschaftslehre
Agnieszka Justyna Magdalena Krauze
Vom letzten Preußen zum deutschen Kaiser
Das Bild der Hohenzollernkaiser in Tagebüchern und Berichten ihrer Zeitgenossen
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Am 18. Januar 1871 tauscht Wilhelm I., König von Preußen, seine königliche Würde gegen die kaiserliche. Mit diesem Ereignis gewinnt die Geschichte der Hohenzollern eine neue Qualität: Sie werden Kaiser des Deutschen Reiches. Dass sie auch als Menschen für die Personen ihrer Umgebung interessant waren, beweisen die zahlreichen Tagebücher ihrer Zeitgenossen, in denen die drei Hohenzollernkaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. mit Lob und Kritik dargestellt…
Deutscher KaiserDeutsches KaiserreichGeschichtswissenschaftGottesgnadentumHohenzollernKönigsberger KrönungenPreußenWilhelminismus
Agnieszka Ryszard Lipczuk, Dorota Misiek, Jürgen Schiewe & Werner Westphal (Hrsg.)
Diskurslinguistik – Systemlinguistik
Theorien – Texte – Fallstudien
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Band enthält 29 Beiträge zu theoretischen und praktischen Problemen der Diskurslinguistik. Einige Beispiele:
Margarete Jäger / Siegfried Jäger: Wie kritisch ist die Kritische Diskursanalyse? Jürgen Schiewe: Sprachkritik und (kritische) Diskursanalyse Jürgen Spitzmüller: Wege zum Diskurs. Methodische und methodologische Überlegungen zur diskurslinguistischen Praxis Werner Westphal: Vom Wort zum Text – eine Fallstudie zur Geschichte eines…DiskursDiskursanalyseDiskurslinguistikInterkulturelle KommunikationLinguistikNationale StereotypePressetexteSprachwissenschaftTextlinguistik
Agnieszka Eva Rogowicz
Asyl- und Flüchtlingsrecht
Ein Vergleich des materiellen Asyl- und Flüchtlingsrechts sowie ausgewählter Aspekte des Asylverfahrensrechts in den Ländern Deutschland und Polen unter Berücksichtigung der Entwicklung einer europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik
Studien zum Völker- und Europarecht
Zur Zeit sind nach Angaben des Amtes des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen weltweit etwa 20 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Verfolgung. Viele von ihnen suchen Zuflucht in Ländern der Europäischen Union. Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass berichtet wird, dass erneut Flüchtlingsboote vor der Küste Italiens oder Spaniens aufgegriffen worden sind. Dennoch existiert auf europäischer Ebene bislang kein einheitliches Asyl- und…
AsylAsylpolitikAsylrechtAsylverfahrensrechtAusländerrechtDeutschlandEuropäische MenschenrechtskonventionEuroparechtFlüchtlingeFlüchtlingspolitikFlüchtlingsrechtGenfer FlüchtlingskonventionMenschenrechtePolenRechtswissenschaftSchutzsuchendeUNHCRVerfassungsvertragVölkerrecht
Agnieszka Beata Dudek
Juden als Stadtbürger in Schlesien
Glogau und Beuthen im Vergleich 1808–1871
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Wie in vielen Teilen Mitteleuropas war auch im Selbstverständnis der schlesischen Juden das Ende des 18. Jahrhunderts eine Zeit des Aufbruchs, als die jüdische wie die nichtjüdische Aufklärung und die daraus resultierende Emanzipationsdiskussion immer mehr an Einfluss gewannen und den Weg für die gleichberechtigte Teilnahme der Juden an der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts bahnten.
So wird in dem Buch der Weg der jüdischen Bevölkerung aus ihrer…
19. JahrhundertBeuthenBürgertumEmanzipationGeschichtswissenschaftGlogauJudentumJüdische GeschichteJüdisches BürgertumSchlesienVerbürgerlichung