168 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Polnisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen (Festschrift)Zum Shop

Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen

Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag

Studien zur Slavistik

Dieser Band ist dem Hamburger Slavisten Volkmar Lehmann zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Ganz im Sinne des breiten Spektrums slavistischer Interessen des Jubilars, decken die in ihm vertretenen Beiträge ein breites Feld aktueller Fragestellungen der slavistischen Linguistik ab. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der funktionalen Grammatik slavischer Sprachen.

Zahlreiche Artikel behandeln die für die slavischen Sprachen so markante Kategorie des Verbalaspekts…

ComputerlinguistikFunktionale GrammatikFunktionale OperationenGrammatische TerminologieLexikographieLinguistikLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitSemantikSlavistikSprachgeschichteSprachkontaktSprachlehrforschungSyntaxVerbalaspektWortartenWortbildung
Sprache und Wirklichkeit: Aktivistische Sprachtheorien und Fremdsprachenunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Sprache und Wirklichkeit: Aktivistische Sprachtheorien und Fremdsprachenunterricht

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Was beeinflusst unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit – unsere Sinne oder die Sprache, die uns in allen Erkenntnisprozessen begleitet? Wenn wir die Welt durch das Prisma unserer Muttersprache sehen, wie können wir dann eine Fremdsprache lernen? Welche Differenzen gibt es in der sprachlichen Auffassung der Wirklichkeit zwischen verschiedenen Sprachen? Diese Fragen stellte sich der Autor der Studie. In seinem Buch befasst er sich mit dem Problem der Muttersprache und ihrer…

Deutsch als FremdspracheDeutsche SpracheFremdsprachenunterrichtSemantiksprachlicher DeterminismusSprachwissenschaft
Typen des einfachen Satzes im Polnischen und ihre deutschen Entsprechungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Typen des einfachen Satzes im Polnischen und ihre deutschen Entsprechungen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit der Veröffentlichung seiner 1983 an der Universität Greifswald verteidigten Habilschrift holt der Autor etwas nach, was seinerzeit nicht möglich war. Obwohl seit der Entstehung der Arbeit mehr als ein Jahrzehnt vergangen ist, steht ihre Aktualität außer Zweifel, da die Syntax traditionell ein Stiefkind der Polonistik ist.

Die Studie trägt vielmehr dazu bei, eine empfindliche Lücke zu schließen, auf die Lehrende und Lernende stoßen, wenn sie eine der wenigen…

NominalsatzPolnischPolonistikSatzkonfigurationSprachwissenschaftSyntaxSyntaxforschungValenztheorieVerbalsatz
Determinanten ausgewählter osteuropäischer Wechselkursverläufe (Doktorarbeit)Zum Shop

Determinanten ausgewählter osteuropäischer Wechselkursverläufe

Eine empirische Analyse aus Finanzmarktsicht

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Die Hauptwährungen in Osteuropa – der Polnische Zloty, die Tschechische Krone und der Ungarische Forint – standen in den vergangenen Jahren im Bann starker Aufwertungen. Die Entwicklungen gingen einher mit gleichzeitig sinkenden Inflationsraten, einem Zinssenkungszyklus der Nationalbanken und einem kräftigen Wachstum. Eine empirische Überprüfung der Wechselkursverläufe anhand von Finanzmarktansätzen, also der monetären Theorie und der Portfoliotheorie, liegt also nahe.…

Internationales WährungssystemOsteuropaVolkswirtschaftslehreWechselkurseWechselkursstabilitätWirtschaftspolitik
Wege zu anderen Sprachen und Kulturen (Festschrift)Zum Shop

Wege zu anderen Sprachen und Kulturen

Festschrift für Frau Prof. Dr. Heidemarie Sarter

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Zum Thema Sprache als Kulturphänomen präsentieren dreizehn Beiträge aufschlussreiche theoretische Reflexionen, Ergebnisse aus nationalen und internationalen Forschungsprojekten und aus Studien. Sie liefern einerseits Analysen zu kulturellen, politischen und ökonomischen Einflüssen auf Sprachen, zu Problemen der interkulturellen Kommunikation, der sprachlichen Integration und des kulturellen und sprachlichen Miteinander. Andererseits befassen sie sich mit Fragen der…

Authentizität der LehrmaterialienBilingualer SpracherwerbCurriculaDeutschlandE-Mail-KommunikationEntlehnungenFrankreichFremdsprachendidaktikHörverstehenInterkulturelle KommunikationItalienKroatienMaltaPädagogikPolenProgressionSprachstandmessungSüdafrikaWerbesprache
Die Reform des Gesundheitssystems in Polen aus ordnungspolitischer Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Reform des Gesundheitssystems in Polen aus ordnungspolitischer Sicht

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Mit der im Jahr 1989 eingeleiteten Transformation der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung stellte sich in Polen zugleich die Frage nach einer geeigneten Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme. Obwohl die Ineffizienz und die mangelnde sozialpolitische Effektivität der staatlich organisierten kollektiven Gesundheitsversorgung im Verlauf des Transformationsprozesses immer stärker hervortraten, kam die Reform des polnischen Gesundheitswesens zunächst jedoch nicht über…

GesundheitsökonomieGesundheitssystemGesundheitswesenKrankenhausKrankenversicherungMarktwirtschaftReformVolkswirtschaftslehreZentralverwaltungswirtschaft
Versorgungsausgleich und IPR (Dissertation)Zum Shop

Versorgungsausgleich und IPR

Der Versorgungsausgleich in der gesetzlichen Rentenversicherung vor und nach dem Beitritt Polens zur EU

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Die Dissertation beschäftigt sich mit dem für die Rechtspraxis bedeutenden und komplizierten Problem des Versorgungsausgleichs in Fällen mit Berührungen zum Ausland. Nicht selten werden Ehen unter Beteiligung von Ausländern geschlossen, in Deutschland gelebt und zum Teil auch hier geschieden. Die im Verlauf der Ehe vor allem gegenüber öffentlich-rechtlichen Trägern (in der gesetzlichen Rentenversicherung) und häufig in verschiedenen Staaten erworbenen Versorgungs-…

EntsendeabkommenGesetzliche RentenversicherungInternationales PrivatrechtInternationale ZuständigkeitKollisionsrechtRechtswissenschaftSozialversicherungsabkommenVersicherungszeitenVersorgungsposition
Europäische grenzüberschreitende Entsendung von deutschen Arbeitnehmern in EU- und Nicht-EU-Staaten (Dissertation)Zum Shop

Europäische grenzüberschreitende Entsendung von deutschen Arbeitnehmern in EU- und Nicht-EU-Staaten

Eine allgemeine Darstellung sowie eingehende Erörterung in Bezug auf die Republiken Irland und Polen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Deutsche Arbeitnehmer werden von ihren Unternehmen im Rahmen des Dienstleistungsexports der deutschen Wirtschaft, insbesondere im Zuge der zunehmenden Globalisierung, häufig ins Ausland entsandt.

Die Arbeit untersucht die sich aus dem Arbeitskollisionsrecht für entsandte Arbeitnehmer ergebenden Problemstellungen anhand der Artt. 30 ff. EGBGB. Die Vorteile und Probleme einer Rechtswahl sowie die Problematik zwingender Normen werden herausgearbeitet. Die Arbeit…

Arbeitnehmer-EntsenderichtlinieArbeitnehmerentsendungArbeitskollisionsrechtEntsenderegelungenirisches Arbeitsrechtpolnisches ArbeitsrechtRechtswissenschaft
Die Übersetzung als Problem sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschung in Slavistik und Baltistik (Tagungsband)Zum Shop

Die Übersetzung als Problem sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschung in Slavistik und Baltistik

Beiträge zu einem Symposium in Münster 10./11. Mai 2001

Studien zur Slavistik

Die vorliegenden Beiträge dokumentieren Vorträge, die im Rahmen des international besetzen Symposiums Die Übersetzung als Problem sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschung in Slavistik und Baltistik im Mai 2001 an der Westfälischen Wihelms-Universität Münster gehalten wurden.

Anliegen der Veranstalter war es, Vertreterinnen und Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zu dieser Tagung zu versammeln. Daher wurde die Fragestellung, die…

AltrussischAltslavischLinguistikLiteraturwissenschaftPolnischTranslationswissenschaftÜbersetzungspraxisÜbersetzungstheorie
Zur Stellung Polens im modernen Weltsystem der Frühen Neuzeit (Dissertation)Zum Shop

Zur Stellung Polens im modernen Weltsystem der Frühen Neuzeit

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Im Mittelpunkt des Textes stehen die Rolle und die Funktionen Polens im internationalen System der Frühen Neuzeit.

Im ersten Teil wird zum einen auf die Debatte über die Zusammenhänge zwischen der Entstehung von gewerblich-frühkapitalistischen Strukturen in Westeuropa und der Refeudalisierung des polnisch-litauischen Staates eingegangen, die in Polen bereits in den 50er Jahren eingesetzt hatte. Zum anderen werden einige westliche Modelle und Konzepte (I.…

Entwicklung der Gutswirtschaft in PolenGeschichtswissenschaftPolens Außenhandel in der frühen NeuzeitPolens Stellung im internationalen SystemPolnische HistoriographieUrsache des sozial-ökonomischen Dualismus