1.463 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Rückübersetzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rückübersetzung

Einsichten in fremdsprachliches Problemlösungsverhalten und didaktisches Potential am Beispiel des Sprachenpaars Deutsch – Chinesisch

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

In einer multilingualen Gesellschaft sind viele Menschen mit mehr als einer Sprache konfrontiert. Vielen ist ein spezifisches Übersetzungsverhalten bei ihrem Spracherwerb nicht unbekannt. In dieser Studie wird das Übersetzungsverhalten in Verbindung mit der Übersetzungsübung für das Fremdsprachenlernen genutzt.

Das Buch behandelt eine spezifische Übersetzungsform für das Erlernen einer Fremdsprache: Rückübersetzung. Bei der Rückübersetzung handelt es sich um…

Chinesische ÜbersetzungDeutsch-ChinesischDidaktikFremdsprachenerwerbFremdsprachenunterrichtKollokationLautes DenkenPädagogikRückübersetzungSprachgefühlÜbersetzung
Gangrehabilitation bei minimalinvasiver Implantation einer Hüfttotalendoprothese (Dissertation)Zum Shop

Gangrehabilitation bei minimalinvasiver Implantation einer Hüfttotalendoprothese

Prä- und postoperative Befunde aus der Messung der Bodenreaktionskräfte und aus EMG-Ableitungen

Schriften zur Sportwissenschaft

Das Gehen ist für Menschen die natürlichste Art, sich fortzubewegen und Entfernungen zu überwinden. Die uneingeschränkte Mobilität im Alltag ermöglicht die Teilnahme am beruflichen, gesellschaftlichen sowie kulturellen Leben und ist ein Ausdruck empfundener Lebensqualität. Im Verlauf von Erkrankungen, welche die Gelenke, Knochen, Muskeln, Nerven oder auch Bindegewebsstrukturen betreffen, vermindert sich schrittweise die Gehfähigkeit und kann dadurch zu erheblichen…

BodenreaktionskraftBRKCoxarthroseElektromyagraphieGangrehabilitationMinimalinvasive HüftendoprothetikPädagogikPathologisches GangbildSchrittfrequenzSportwissenschaft
„Schlankheit ist jetzt nicht mein Lebensziel“ – Essstörungen und Bewegungsbiografien in weiblichen Lebensgeschichten (Dissertation)Zum Shop

„Schlankheit ist jetzt nicht mein Lebensziel“ – Essstörungen und Bewegungsbiografien in weiblichen Lebensgeschichten

Schriften zur Sportwissenschaft

"Damit ich irgendwie nicht krank werde, höre ich auf zu essen." (Caroline, 36 Jahre)

Das Phänomen der Essstörungen hat in den letzten drei Jahrzehnten eine erhöhte Aufmerksamkeit gefunden, die sich in der Zunahme von Experten- und Fachwissen dokumentiert und in medialen Prozessen reflektiert. Im traditionellen Forschungsdiskurs werden Essstörungen vor allem durch technokratische Erklärungsmodelle und theoretische Konstruktionen geleitet, die…

AdipositasAnorexia NervosaBewegungBiografieBulimieEssstörungenFrauenFrauseinMagersuchtPädagogikQualitative StudienSportwissenschaft
Exotische Weltbilder in der deutschsprachigen Literatur von Max Dauthendey bis Ingeborg Bachmann (Forschungsarbeit)Zum Shop

Exotische Weltbilder in der deutschsprachigen Literatur von Max Dauthendey bis Ingeborg Bachmann

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

»Wir waren Wanderer auf einer vorgeschichtlichen Erde, auf einer Erde, die das Aussehen eines unbekannten Planeten hatte. Wir hätten uns als die ersten Menschen fühlen können /.../ Wir konnten nichts verstehen, weil wir zu weit weg waren und konnten uns nicht erinnern, weil wir durch die Nacht der ersten Zeitalter dahinfuhren, der Zeitalter, die dahin gegangen sind, kaum ein Merkmal hinterlassen haben – und keine Erinnerung. Die Erde wirkte unirdisch. /.../ - hier sah…

Arthur RimbaudErnst JüngerExotikExotische WeltbilderGeistesgeschichteHermann HesseIngeborg BachmannLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMax DauthendeyRobert Müller
Metaphorische Gedankenstrukturen in der Entstehung der medizinischen Fachsprache in Europa (Doktorarbeit)Zum Shop

Metaphorische Gedankenstrukturen in der Entstehung der medizinischen Fachsprache in Europa

Eine historisch-linguistische Analyse der medizinischen Terminogenese von ihren indoeuropäischen Wurzeln bis zur frühen griechischen Antike

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die grundlegende Frage, die zum Thema der Untersuchung geführt hat, ist, wie die Menschen in der Frühzeit und der Antike den menschlichen Körper in ihrer Sprache darstellten. Wie konnten Begriffe für Teile oder Funktionen des Körpers gefunden werden, die dem Auge verborgen blieben? Um diese Frage zu beantworten, wurde das Sprachentstehungsprinzip Metapher entwickelt und auf Begriffe der griechischen Sprache angewandt. Die Bilder, die oft hinter dem Namen eines…

De Morbo SacroEtymologieEuropaGriechische PhilologieHippokratesIndogermanische SprachwissenschaftMedizingeschichteMetapherntheoriePhilologieSprachwissenschaftTerminologie
Geld als Sinnbild für Sprache (Dissertation)Zum Shop

Geld als Sinnbild für Sprache

Zum heuristischen Potenzial der Geld-Sprache-Analogie für die Sprachreflexion

Schriften zur Kulturwissenschaft

Der Verfasser systematisiert die seit der antiken Sprachreflexion nachweisbaren Vergleichsbemühungen zwischen Geld und Sprache unter funktionalen Gesichtspunkten und fragt danach, welches Erkenntnispotenzial ihnen im Hinblick auf das Phänomen "Sprache" beigemessen werden kann. Dass sich eine gewisse Tradition herausgebildet hat, Geld und Sprache aufeinander zu beziehen und damit das jeweilig andere Phänomen erklären zu wollen, ist eigentlich verblüffend. Schließlich sind…

GeldKulturKultursemiotikKulturwissenschaftMetapherPerspektivitätSemiotikSinnbildSprachreflexionWahrnehmnungstradition
Aufweis der Realität der Willensfreiheit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufweis der Realität der Willensfreiheit

Eine retorsive Reflexion zur Möglichkeit von Verantwortlichkeit in Ethik und (Straf-)Recht

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Ob der Mensch, über sein Freiheitsbewusstsein hinausgehend, in dieser Wirklichkeit, über Willensfreiheit verfügt, ist seit jeher fundamental umstritten. Das Ergebnis dieser Kontroverse ist von immenser Bedeutung: Wäre der Mensch in seinem Willen nicht frei, dann könnte er für sein Verhalten und dessen Folgen nicht verantwortlich sein. Schuld, auch strafrechtliche Schuld, wäre dann nicht mehr begründbar. Die Auseinandersetzung um die Realität der Willensfreiheit ist in…

DeterminismusEthikGeschichtswissenschaftHirnforschungMetaphysikNeurobiologiePerformativer WiderspruchRechtsphilosophieReinhard MerkelRetorsionSchuldStaatsphilosophieStrafrechtStrafrechtliche SchuldTranszendentalphilosophieVerantwortlichkeitWillensfreiheit
Das Bostoner Intelligenz-Blatt: Kulturgeschichte der deutschen Immigration in Boston im 19. Jahrhundert (Dissertation)Zum Shop

Das Bostoner Intelligenz-Blatt: Kulturgeschichte der deutschen Immigration in Boston im 19. Jahrhundert

Zur Biographie einer deutschen Kolonie

Schriften zur Kulturgeschichte

Es existiert heute eine beeindruckende Fülle an Publikationen, die sich mit der Thematik der deutschen Einwanderung in Amerika im 19. Jahrhundert auseinandersetzt. Bevorzugt werden meist solche Gebiete und Orte herangezogen, in denen es eine besonders hohe Dichte an deutschen Einwanderern gab. Dort lässt sich das Siedlungs- und Gruppenverhalten, wie auch der Akkulturationsvorgang am besten beobachten und nachvollziehen.

Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte sich…

19. JahrhundertAkkulturationBostoner Intelligenz-BlattBoston TurnvereinBürgerliche ÖffentlichkeitDeutsche EinwanderungGeschichtswissenschaftHandel and Haydn SocietyImmigrationKulturelle VergesellschaftungKulturgeschichteKulturwissenschaftNeuenglandstaatenPhilosophieProhibitionUSAVerbürgerlichungVereinswesen
nur eBook
Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung (Forschungsarbeit)

Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung

Band 2: Ausgewählte Forschungsfelder und die Analyse der postmodernen Utopieproduktion

Utopie und Alternative

Dieser zweite Band zur Analyse der deutschen Utopieforschung beschäftigt sich mit den modernen bzw. postmodernen Utopien und den Werken ihrer Erforschung. In den letzten Jahrzehnten hat sich der utopische Diskurs wirkungsvoll zurückgemeldet. Zahlreiche Romane, philosophische Traktate, sozialwissenschaftliche Abhandlungen und Essays erschienen, in denen sich die Problemlagen unserer Zeit mit den Mitteln und Methoden des utopischen Diskurses artikulierten. Das utopische…

DystopieFeminismusModerner RomanÖkologiePolitikwissenschaftPostmoderne UtopieproduktionScience FictionSoziologieUtopieUtopieforschungWissenschaftsgeschichte
Individualisierung, Individualismus, politische Partizipation und politische Präferenzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Individualisierung, Individualismus, politische Partizipation und politische Präferenzen

Eine theoretische und empirische Studie am Beispiel der Bundestagswahl 2002

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Dass Deutschland in den letzten Dekaden einen "Individualisierungsschub" erlebt habe, gilt vielen Sozialwissenschaftlern als Tatsache, die einen Erklärungshintergrund für vielerlei gesellschaftliche und politische Entwicklungen darstellt. Demnach seien hergebrachte Denk- und Verhaltensmuster geschwunden, die Menschen vorwiegend als Teil von größeren Sozialgefügen behandeln. An deren Stelle folgten die Menschen nun verstärkt solchen Mustern, die den Einzelnen in den…

Bundestagswahl 2002EinstellungsmusterEntstrukturierungFramingHandlungstheorieIndividualisierungIndividualismusPolitische PartizipationPolitisches VerhaltenPolitische TeilnahmeRasch-SkalierungSoziologieWahlenWahlforschung