1.466 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Bostoner Intelligenz-Blatt: Kulturgeschichte der deutschen Immigration in Boston im 19. Jahrhundert (Dissertation)Zum Shop

Das Bostoner Intelligenz-Blatt: Kulturgeschichte der deutschen Immigration in Boston im 19. Jahrhundert

Zur Biographie einer deutschen Kolonie

Schriften zur Kulturgeschichte

Es existiert heute eine beeindruckende Fülle an Publikationen, die sich mit der Thematik der deutschen Einwanderung in Amerika im 19. Jahrhundert auseinandersetzt. Bevorzugt werden meist solche Gebiete und Orte herangezogen, in denen es eine besonders hohe Dichte an deutschen Einwanderern gab. Dort lässt sich das Siedlungs- und Gruppenverhalten, wie auch der Akkulturationsvorgang am besten beobachten und nachvollziehen.

Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte sich…

19. JahrhundertAkkulturationBostoner Intelligenz-BlattBoston TurnvereinBürgerliche ÖffentlichkeitDeutsche EinwanderungGeschichtswissenschaftHandel and Haydn SocietyImmigrationKulturelle VergesellschaftungKulturgeschichteKulturwissenschaftNeuenglandstaatenPhilosophieProhibitionUSAVerbürgerlichungVereinswesen
nur eBook
Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung (Forschungsarbeit)

Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung

Band 2: Ausgewählte Forschungsfelder und die Analyse der postmodernen Utopieproduktion

Utopie und Alternative

Dieser zweite Band zur Analyse der deutschen Utopieforschung beschäftigt sich mit den modernen bzw. postmodernen Utopien und den Werken ihrer Erforschung. In den letzten Jahrzehnten hat sich der utopische Diskurs wirkungsvoll zurückgemeldet. Zahlreiche Romane, philosophische Traktate, sozialwissenschaftliche Abhandlungen und Essays erschienen, in denen sich die Problemlagen unserer Zeit mit den Mitteln und Methoden des utopischen Diskurses artikulierten. Das utopische…

DystopieFeminismusModerner RomanÖkologiePolitikwissenschaftPostmoderne UtopieproduktionScience FictionSoziologieUtopieUtopieforschungWissenschaftsgeschichte
Individualisierung, Individualismus, politische Partizipation und politische Präferenzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Individualisierung, Individualismus, politische Partizipation und politische Präferenzen

Eine theoretische und empirische Studie am Beispiel der Bundestagswahl 2002

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Dass Deutschland in den letzten Dekaden einen "Individualisierungsschub" erlebt habe, gilt vielen Sozialwissenschaftlern als Tatsache, die einen Erklärungshintergrund für vielerlei gesellschaftliche und politische Entwicklungen darstellt. Demnach seien hergebrachte Denk- und Verhaltensmuster geschwunden, die Menschen vorwiegend als Teil von größeren Sozialgefügen behandeln. An deren Stelle folgten die Menschen nun verstärkt solchen Mustern, die den Einzelnen in den…

Bundestagswahl 2002EinstellungsmusterEntstrukturierungFramingHandlungstheorieIndividualisierungIndividualismusPolitische PartizipationPolitisches VerhaltenPolitische TeilnahmeRasch-SkalierungSoziologieWahlenWahlforschung
Gesellschaftlicher Wandel und Psychotherapie (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesellschaftlicher Wandel und Psychotherapie

Theoretische und empirische Positionen vor dem Hintergrund ausgewählter Gesellschaftsanalysen und unter besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Studie stellt einen empirischen und theoretischen Vermittlungsversuch zwischen psychotherapeutischen und sozialwissenschaftlichen Positionen dar, die sich mit den vielfältigen Auswirkungen des anhaltenden gesellschaftlichen Wandels auf das Leben der Menschen beschäftigen.

Der Autor untersucht unter anderem anhand von Experteninterviews, wie Psychotherapeuten die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen sowohl als Professionelle als auch als…

Analytische PsychotherapieGesellschaftlicher WandelGesellschafts- und KulturkritikGesellschaftsanalysenGlobalisierungIndividualisierungPluralisierungPostmodernePsychoanalysePsychologiePsychotherapieSpätmoderne
Empathie als mehrdimensionales Konstrukt im Kontext von sozialen Konflikten in Teamsituationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Empathie als mehrdimensionales Konstrukt im Kontext von sozialen Konflikten in Teamsituationen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Empathie als die Fähigkeit, Veränderungen des inneren Zustands einer anderen Person wahrzunehmen, sie zu verstehen und auf sie zu reagieren, wird in der modernen Gesellschaft, v.a. aber in der Arbeitswelt eine immer wichtigere Kompetenz: Wie überall, wo Menschen einen Großteil ihrer Zeit aufgrund organisationaler Notwendigkeiten miteinander interagieren (müssen), kommt es auch und gerade in Arbeitsgruppen zu Konflikten, deren Lösung, oder besser: Bearbeitung, eine…

ComputersimulationEmpathieFragebogenkonstruktionKomplexes ProblemlösenPsychologieSoziale KompetenzenSoziale KonflikteTeamsituationenVorgesetzte
Die Geschäfte des täglichen Lebens volljähriger Geschäftsunfähiger (Dissertation)Zum Shop

Die Geschäfte des täglichen Lebens volljähriger Geschäftsunfähiger

§105a BGB

Studien zum Zivilrecht

Durch die Verfassungsreform 1994 wurde der Schutz von behinderten Menschen als Staatsziel in das Grundgesetz aufgenommen und ein spezielles Diskriminierungsverbot geschaffen.

Das tägliche Leben zeigt jedoch immer wieder, dass die Beachtung des Gleichbehandlungsgebotes im Verhältnis der Privatpersonen untereinander auch heute noch nicht zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Gerade behinderte und ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft immer wieder…

BetreuungBetreuungsrechtDiskriminierungsverbotGeschäft des täglichen LebensGeschäftsfähigkeitGeschäftsunfähigkeitGleichbehandlungsgebotHeimverträgeInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftVertragsfiktionWerkstattverträgeZivilrecht§ 105a BGB
Psychosoziale Beratung und kulturelle Differenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychosoziale Beratung und kulturelle Differenz

Eine qualitative Studie zur Kommunikation zwischen einheimischen Beratern und Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die Etablierung einer Beziehung zwischen Berater und Klient in der psychosozialen Beratungsarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund wird nicht selten durch Beratungsabbrüche erschwert. Dies liegt häufig daran, dass das Versorgungsangebot und die Beratungsansätze nur ungenügend auf diese Klientel ausgerichtet sind. In der Studie werden daher augenscheinlich gelungene Berater-Klient-Beziehungen analysiert, um die Weiterentwicklung von Beratungsansätzen voran zu…

Berater-Klient-BeziehungBeratungsabbrücheBeratungspraxisInterkulturelle KommunikationInterkulturelle PädagogikKlinische SozialarbeitKulturelle DifferenzKulturpsychologieMigrantenPädagogikProfessionialitätPsychosoziale Beratung
Wissenschaftstheoretische Analyse der Anthropologie im biotechnologischen Zeitalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Wissenschaftstheoretische Analyse der Anthropologie im biotechnologischen Zeitalter

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Im biotechnologischen Zeitalter sehen sich sowohl Biologie als auch Anthropologie mit kritischen Fragen nach dem Phänomen ‘Leben‘ konfrontiert, die sich im Rahmen der Bioethik-Debatte stellen. Inwieweit eine Biologie einen Beitrag zu einer begründeten ethischen Haltung in der Kontroverse um biotechnologische Anwendungen leisten kann, ist die Kernfrage dieser Studie. In der wissenschaftsgeschichtlichen und -historischen Analyse werden die Besonderheiten der…

AnthropologieBioethikBiotechnologisches ZeitalterEthikGeschichtswissenschaftLebenswissenschaftPhilosophieWissenschaftstheorie
Die Pferde der Wikingerzeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Pferde der Wikingerzeit

Herkunft, Typendifferenzierung und kulturelle Bedeutung des frühmittelalterlichen Pferdes in Nordwesteuropa

Schriften zur Kulturgeschichte

Das Pferd war, seit seiner Domestizierung, lange Zeit eines der wichtigsten Haustiere im Dienste des Menschen. So finden sich auch bei archäologischen Ausgrabungen häufig Überreste des Pferdes und/oder seiner Ausrüstung. Es existieren daher nicht wenige Publikationen zu diesem Themenkomplex, die aber oft das tiefere Verständnis vom Pferd vermissen lassen. In diese Studie hat die Verfasserin ihr, in rund 30 Jahren erworbenes Fachwissen, zur Pferdehaltung, -zucht, -nutzung…

ArchäologieArchäozoologieDomestikationGeschichtswissenschaftHauspferderassenHippologieKulturgeschichteKulturwissenschaftLebensraumPferdPferdebeurteilungPferdehaltungPferdenutzungPferdezuchtWikingerzeit
Die Situation in den Flüchtlingseinrichtungen für DDR-Zuwanderer in den 1950er und 1960er Jahren (Dissertation)Zum Shop

Die Situation in den Flüchtlingseinrichtungen für DDR-Zuwanderer in den 1950er und 1960er Jahren

„Die aus der Mau-Mau-Siedlung“

Studien zur Zeitgeschichte

Zwischen 1945 und 1961 verließen annähernd drei Millionen Menschen die SBZ bzw. DDR und suchten Aufnahme in der Bundesrepublik, seit 1952 verstärkt in West-Berlin. Als Reaktion auf die Fluchtbewegung schuf die junge Bundesrepublik 1950 das Notaufnahmegesetz, welches die wirtschaftlichen und sozialen Belastungen durch die Zuwanderer in Grenzen halten und zugleich in der DDR politisch Gefährdeten Zuflucht bieten sollte.

Die Wohnungsnot war groß. Um der großen…

1950er Jahre1960er JahreDDRDDR-ZuwandererFlüchtlingeFlüchtlingseinrichtungenGeschichtswissenschaftMau-Mau-SiedlungNotaufnahmegesetzNotaufnahmeverfahrenSammelunterkünfteSBZWest-BerlinZeitgeschichte