Wissenschaftliche Literatur Menschen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Simon Matondo-Tuzizila
Afrikanisches Christentum – Anspruch und Theologie
Ein Beitrag zum Verhältnis von Offenbarung und Kontext
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Autor setzt sich mit der geschichtlichen Wirklichkeit der christlichen Zugehörigkeit der Afrikaner und der ihr zugrunde liegenden Offenbarungstheologie auseinander. Hierzu greift er den von Papst Paul VI. legitimierten Begriff eines „afrikanischen Christentums“ auf mit dem Ziel, ein geschichtlich und anthropologisch angemessenes Verständnis dieser Wirklichkeit herauszuarbeiten und ihren theologischen Anspruch mitzudenken. Dem entsprechen die zwei Teile der Studie. Der…
Afrikanische ReligionAfrikanisches ChristentumAfrikanisches GeschichtsbewusstseinDogmatikDoppelte TreueDramatische TheologieFundamentaltheologieInkulturationOffenbarungOffenbarungstheologie
Sven Tagge
Institutionelle Bestimmungsfaktoren der Fertilität
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Fertilität des Menschen wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt und ist nicht unabhängig von der sozialen und ökonomischen Entwicklung einer Gesellschaft. Wie im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung hervorgebrachte institutionelle Regelungen die menschliche Fertilität beeinflussen, ist Gegenstand der Untersuchung.
Es werden die Effekte diverser Steuern und Transfers auf Fertilität, Erwerbstätigkeit und Nachfrage nach professioneller…

Hendrick Stoeckert
Sozialpolitische Ideen im klassischen Liberalismus – ein Streifzug von Locke bis Hobson
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Es wird immer wieder behauptet der (Neo-)Liberalismus sei sozial kalt und würde in der freien Marktwirtschaft das Allheilmittel in der Armutsbekämpfung sehen. Aber wieviel Wahrheitsgehalt steckt in dieser These? Der Verfasser untersucht deshalb anhand der Originalquellen von prominenten Vertretern die sozialpolitischen Ideen des klassischen Liberalismus näher.
Im Einzelnen werden die Werke von John Locke (1632 – 1704), Franois Quesnay (1694 – 1774), Anne Robert…

Marit Breede
Interkulturelle Begegnung im alternativen Tourismus
Im Tourismus treffen täglich Menschen verschiedenster Kulturen aufeinander, wir haben es hier also mit einem wichtigen Bereich der interkulturellen Begegnung zu tun. Untersucht wurde diese Begegnung bisher allerdings noch kaum. Denn obwohl früher der Tourismus als Möglichkeit zur Völkerverständigung gesehen wurde, überwiegt heute eher die Skepsis, wobei als widrige Faktoren (in der Regel auf die traditionelle Pauschalreise bezogen) meist fehlende Zeit, fehlendes…
Alternativer TourismusAngewandte SprachwissenschaftBegegnungInterkulturelle KommunikationKommunikationswissenschaftReisenTourismusTourismusforschungVerständigung
Andrea Probst
Ästhetische Bildung und Bewegung
Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht
Die Studie gliedert sich in drei Teile: Einem bildungstheoretischen Teil, einem didaktischen und einem empirischen. Der Schwerpunkt liegt auf dem bildungstheoretischen Teil, in dem es um die Integration ästhetischer Bildungsprozesse in einen Gesamtkontext von Bildung geht.
Ausgehend von einem humanistischen Bildungsverständnis gehört ästhetische Bildung unabdingbar zu einem umfassenden Bildungsbegriff dazu. Und zwar eine ästhetische Bildung, die auf einem…
Ästhetische BildungÄsthetische ErziehungBewegtes LernenBewegungspädagogikBewegungstheaterErziehungswissenschaftFächerübergreifender UnterrichtPädagogik
Alexander Carsten Hickstein
Automatische Spracherkennung für Betriebe
Erschließung nicht-schriftlicher Wissenseinheiten mithilfe von automatischer Spracherkennung für den betrieblichen Kontext
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wie kann man Wissen aus den Köpfen von Mitarbeitern möglichst einfach explizieren, erfassen, speichern und strukturiert zu Recherchezwecken wieder zur Verfügung stellen ohne eine manuelle Verschriftlichung durchführen zu müssen?
Die Abhandlung beschreibt ein System zur Erfassung nicht-verschriftlichter Wissenseinheiten mithilfe automatischer Spracherkennung und Verwaltung dieser in einer durch Felder strukturierten Datenbank, sowie dessen praktischen Einsatz in…
Automatische SpracherkennungBetriebspraxisBetriebswirtschaftslehreInformationInformationswissenschaftKnowledgemanagementSpracherkennungssystemWissenWissensmanagementWissenstransfer
Christian Jäkel
Mono- und multikulturelle Teams in der Unternehmung
Einsatzmöglichkeiten unter Effizienz- und Effektivitätsgesichtspunkten
Der Einsatz von Teams in der Unternehmung hat in den vergangenen Jahren verstärkt an Popularität gewonnen. Die zunehmende Internationalisierung führt dazu, dass Menschen verschiedener Nationen zur gemeinsamen Aufgabenbearbeitung eingesetzt werden. Doch wann lohnt sich der Einsatz von multikulturellen Teams? Und wann sollte besser mit monokulturellen Teams gearbeitet werden?
Diesen Fragen geht Christian Jäkel in seiner Studie nach. Hierzu beschäftigt er sich mit…
BetriebswirtschaftslehreDiversityDiversity ManagementInterkulturelle EffektivitätInterkulturelle EffizienzMonokulturellMonokulturelle TeamsMultikulturellMultikulturelle TeamsPersonalwirtschaftTeamarbeitTeams
Andreas Wömpener
Behavioral Budgeting
Beschränkte Rationalität von kognitiven Urteils- und Entscheidungsprozessen im Kontext der Budgetierung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die beschränkte Rationalität des Menschen wird in der Betriebswirtschaftslehre in jüngerer Zeit verstärkt berücksichtigt. Insbesondere die Entwicklung der Behavioral Finance zeigt die vielfältigen Problemkreise von beschränkt-rationalen Akteuren und die sich daraus ergebenden Ansatzpunkte zur Modellierung beschränkter Rationalität. Von zentraler Bedeutung für eine solche Modellierung ist der menschliche Urteils- und Entscheidungsprozess, der die kognitive…
Behavioral BudgetingBeschränkte RationalitätBetriebswirtschaftslehreBudgetierungControllingPlanungS-O-RVerhaltensorientiertes Controlling
Axel Heinemann, Thorsten Miethe, Ute Winter
Fahreignung und Arbeitsfähigkeit bei Patienten in der Heroinbehandlung
Zum kognitiven, psychophysischen und optisch-vestibulären Funktionsniveau
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Mit der Untersuchung liegt eine Spezialstudie im Rahmen des bundesdeutsche Modellprojekt zur Heroinvergabe in den Jahren 2002 bis 2005 vor. Schwerstabhängige erhielten injizierbares Heroin als Medikament, eine Kontrollgruppe erhielt parallel die Ersatzdroge Methadon. Die wissenschaftliche Leitung lag beim Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS). Es wurde gezeigt, dass die heroingestützte Behandlung gegenüber der Methadonsubstitution zu…
GleichgewichtsorganHeroinverschreibungMedizinMethadonNeuropsychologieOpiatabhängigkeitRechtsmedizinSubstitutionSuchtforschungVerkehrseignung
Silvio Dutz
Nanopartikel in der Medizin
Magnetische Eisenoxid-Nanopartikel für intrakorporale Erwärmungsanwendungen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dem Buch wird ein Problemkreis aufgegriffen, der eine hochaktuelle materialwissenschaftliche Fragestellung – die Entwicklung maßgeschneiderter Nanopartikel – mit konkreten therapeutischen Anwendungszielen in der Medizin vereint. Von besonderem Interesse sind dabei die magnetische Hyperthermie als minimalinvasive Tumortherapie sowie die ferngesteuerte Wirkstofffreisetzung im Magen-Darm-Trakt.
Seit langem ist bekannt, dass es bei der Exposition von ferro- und…
Eisenoxid-NanopartikelFerrofluidHyperthermieHystereseverlusteMagnetische HyperthermieMagnetismusMedizinMinimalinvasive TumortherapieNanopartikelNaturwissenschaftPartikelsyntheseWerkstoffwissenschaftWirkstoff-Freisetzung