1.463 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Untersuchungen zu Strukturen von Zahlwortsystemen (Doktorarbeit)Zum Shop

Untersuchungen zu Strukturen von Zahlwortsystemen

Ein Beitrag zur Ethnomathematik

Schriften zur Kulturwissenschaft

Zahlen kennt ein jeder Mensch. Den Begriff Zahlen verwendet man dabei für zwei unterschiedliche Dinge: für die Zahlwörter und für die Zahlzeichen, die Ziffern. Diese Dualität ist den meisten Menschen bei dem Doppel Sprache / Schrift bewusst, bei dem Doppel Zahlwörter / Zahlzeichen aber nicht. Zahlwörter und Ziffern haben aber sowohl eine unterschiedliche Funktion, eine unterschiedliche Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte als auch unterschiedliche Strukturen.…

EthnologieEthnomathematikGeschichte des ZählensKulturwissenschaftMerkmale von ZahlwortreihenNumeraleStrukturen von ZahlwortreihenZahlwörterZahlwortreihenZahlwortsysteme
Das Denken (in) der Bewegung: Nietzsches ‘Gipfel der Betrachtungen‘ (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Denken (in) der Bewegung: Nietzsches ‘Gipfel der Betrachtungen‘

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der "Gedanke der ewigen Wiederkehr des Gleichen" stellt nach wie vor eine der umstrittensten Thesen von Friedrich Nietzsches provokativer Philosophie dar.

Unter Einbezug der gesamten Schriften Nietzsches und in ständiger Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur, legt die Verfasserin einen alternativen Deutungsansatz vor. Grundlegend wird hier die These vertreten, daß sich die labyrinthischen Gedankengänge Nietzsches zu einem Gewebe von Verweisen verdichten.…

Ewige Wiederkehr des GleichenFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftHans BlumenbergMichel FoucaultMichel SerresNihilismusPhilosophiePraktische PhilosophieÜbermensch
Fachlichkeit in der Altenpflege (Dissertation)Zum Shop

Fachlichkeit in der Altenpflege

Eine Tätigkeitsanalyse unter dem Aspekt der Professionalisierungsdebatte aus berufssoziologischer Sicht

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Im Rahmen des demographischen Wandels und seiner Auswirkungen wird die Pflege alter Menschen zunehmend thematisiert. Die in der Altenpflege Tätigen stehen jedoch nur selten im (Forschungs-)Interesse, obwohl die beruflich erbrachte Pflege bereits gegenwärtig große Bedeutung hat und es zu einer starken Expansion in diesem Arbeitsmarktsegment gekommen ist.

Die berufliche Qualifikation der Pflegekräfte in diesem Beschäftigungsfeld ist sehr heterogen. So werden mit…

AltenpflegeausbildungAltenpflegemarktAusbildungsordnungenBerufssoziologieDemographischer WandelFachlichkeitGesetzliche RahmenbedingungenKompetenzabgrenzungPflegealltagPflegeausbildungPflegeberufePflegefachkräftePflegehilfskräftePflegekräfteProfessionalisierungQualifikationSoziologieStationäre AltenpflegeTätigkeitsanalyseVerberuflichung
Soziale Repräsentationen über Gesundheit, Krankheit und Medikation/ Représentations sociales sur la santé, la maladie et les médicaments (Sammelband)Zum Shop

Soziale Repräsentationen über Gesundheit, Krankheit und Medikation/
Représentations sociales sur la santé, la maladie et les médicaments

Interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven/Perspectives interdisciplinaires et interculturelles

Studien zur internationalen Gesundheitsforschung

Welche Alltagsvorstellungen über den Zusammenhang von Gesundheit, Krankheit und Medikamenten haben Menschen in unterschiedlichen Ländern? Welche sozialen Repräsentationen werden in den Medien verbreitet? Wie nehmen Menschen gesundheitliche Risikopotentiale z.B. im Hinblick auf Arzneimittelskandale wahr? Und welche Konsequenzen resultieren aus der zunehmenden Medikalisierung von Lebensphasen für den Verbraucher und das Gesundheitssystem? [...]

GesundheitGesundheitssystemGesundheitswesenGesundheitswissenschaftKrankheitMedienanalyseMedikalisierungMedikamenteMedizinMetaphernanalysePsychologiePublic Healthsoziale Repräsentationen
Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim (Dissertation)Zum Shop

Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim

Bindungsrepräsentation, psychische Belastung und Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Was benötigen Kinder für eine gesunde Entwicklung? Die Bindungstheorie gibt deutliche Hinweise, dass verlässliche und liebevolle Bezugspersonen für das Wohlergehen unerlässlich sind. Was aber, wenn die leiblichen Eltern, die diese Rolle normalerweise übernehmen, dieses Grundbedürfnis nicht befriedigen können? Dann ist die Hilfe anderer Erwachsener gefragt, die im extremen Fall die Aufgaben der Eltern vollständig übernehmen. Dies kann in Form der Unterbringung in einer…

BindungErsatzfamilieHeimunterbringungJugendhilfePersönlichkeitPflegefamiliePflegekindPsychische BelastungPsychologie
Escrowvereinbarungen in der Insolvenz (Dissertation)Zum Shop

Escrowvereinbarungen in der Insolvenz

Ein Beitrag zur Sicherung von IT-Investitionen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Wichtige Software kann für das Überleben eines Unternehmens große Bedeutung haben, wobei die langfristigen Sicherung der Pflegekontinuität der Software und damit ihr Funktionieren im Falle einer Insolvenz des Softwareanbieters kaum gewährleistet werden kann.

Da Software regelmäßig nur in maschinenlesbarer, für den Menschen nicht verständlicher Form ausgeliefert wird und eine Pflicht zur Herausgabe des von Menschen lesbaren Quellcodes nur in Ausnahmefällen…

EscrowHinterlegungInsolvenzrechtQuellcodeRechtswissenschaftSoftwareUrheberrecht
Der älteste Verlag Albaniens und sein Beitrag zu Nationalbewegung, Bildung und Kultur (Doktorarbeit)Zum Shop

Der älteste Verlag Albaniens und sein Beitrag zu Nationalbewegung, Bildung und Kultur

Die „Buchdruckerei der Unbefleckten Empfängnis“ zu Shkodra (1870-1945)

Studien zur Kirchengeschichte

Der Sommer im Heiligen Jahr 2000: wir treffen in Shkodra den einstigen Vatikanbotschafter Prof. Willy Kamsi, Nachkomme einer angesehenen Familie, die etliche Bischöfe, Priester, Ethnologen und Historiker hervorgebracht hat. Der heute als Direktor des Jesuitenarchivs fungierende Wissenschaftler und Vatikanberater öffnet uns den Bücherschatz, und zwar genau in jenen Kellergewölben, die bereits seit den 1850er Jahren den Jesuiten gehörten. Dort bekommen wir wahre albanische…

1870-1945AlbanienAlbanischAlbanologieBildungBuchdruckGesamtbibliographieJesuitenarchivJesuitenordenKirchengeschichteKulturKulturgeschichteNationalbewegungSchulwesenShkodraTheologieVerlagVerlagsgeschichte
Der Kommunitarismus als Lösungsansatz für ökonomische Entscheidungsprobleme (Dissertation)Zum Shop

Der Kommunitarismus als Lösungsansatz für ökonomische Entscheidungsprobleme

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Gibt es abweichendes Verhalten in ökonomischen Entscheidungsfindungs-
prozessen, das mit der ökonomischen Theorie nicht erklärt werden kann?

Von dieser Frage geht die Autorin aus. Die ökonomische Theorie kann aus sich selbst heraus nicht erklären, warum es öffentliche Güter gibt, warum Menschen nicht schwarzfahren, wenn Sie es können und warum es immer wieder Fälle gibt, in denen Verhandlungspartner andere als die Nutzenmaximale Lösung wählen. [...]

Amitai EtzioniEntscheidungsfindungInstitutionenKommunitarismusÖffentliche GüterÖkonomie und MoralÖkonomische TheorieSozioökonomieSpieltheorieVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Ein Leben für die Wissenschaft im 20. Jahrhundert (Lebenserinnerung)Zum Shop

Ein Leben für die Wissenschaft im 20. Jahrhundert

herausgegeben von Erna Euler

Lebenserinnerungen

Wenn ein pensionierter Professor der mittleren und neueren Geschichte, Jahrgang 1925, sich im Jahre 2000 hinsetzt, um seine Autobiographie zu schreiben, könnte man erwarten, dass er, gleichsam aus der Vogelperspektive des dem Alltagsgeschehen Entrückten, ein weises Fazit seines Lebens zieht. Das ist im Falle von Herrn Professor Euler mit Sicherheit nicht der Fall, wohl auch deswegen nicht, weil er bis zuletzt Vorlesungen hielt und seinen Studenten verbunden…

20. JahrhundertJugendKriegsdienstKriegsgefangenschaftLebenserinnerungenMilitärische AusbildungRhein-Main-GebietUniversitätsprofessur
Handlungen von Fremd- und Selbsttötung (Dissertation)Zum Shop

Handlungen von Fremd- und Selbsttötung

Eine forensisch epidemiologische Analyse für Hamburg 1990-2005

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Zwei Menschen, ein Mann und eine Frau, beide etwa Ende 30, liegen tot in einer Wohnung. Die herbeigerufene Polizei findet ihn zusammengesunken im Flur, sie im Schlafzimmer ausgestreckt auf dem Bett. Die Pistole neben seiner Leiche und die Verwundungen an beiden Köpfen deuten auf ein Tötungsdelikt hin. In der Küche werden auf einem Tisch zwei Abschiedsbriefe gefunden.

Tatzeugen gibt es in solchen Fällen oft nicht. Nun sind Polizisten und Rechtsmediziner…

DoppelsuizidErweiterter SuizidKindstötungKombinierte TötungshandlungMedizinMordRechtsmedizinSelbstmordTäter-Opfer-Konstellation