1.463 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rechts- als Geisteswissenschaft (Festschrift)Zum Shop

Rechts- als Geisteswissenschaft

Festschrift für Wolfgang Schild zum 60. Geburtstag

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Titel der Festschrift kennzeichnet das wissenschaftliche Werk von Wolfgang Schild, der seit gut drei Jahrzehnten als Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie an der Universität Bielefeld forscht und lehrt. Zu seinem 60. Geburtstag haben sich Kollegen seiner heimischen Fachsäule und frühere Mitarbeiter seines Lehrstuhls zusammengetan, um ihn mit dieser Festgabe zu ehren. Herausgekommen ist ein Band mit 15 Aufsätzen, der…

DopingGeisteswissenschaftKriminologiePatientenverfügungRechtsgeschichteRechtsphilosophieRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtStrafrechtsgeschichteWolfgang Schild
Die Totensorge – ein Persönlichkeitsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Totensorge – ein Persönlichkeitsrecht

Zivilrechtliche Untersuchung der Verfügungsbefugnis am toten menschlichen Körper

Studien zum Zivilrecht

Stephan Schenk befasst sich mit zivilrechtlichen Fragen, welche sich aus dem missbräuchlichen Umgang mit dem toten menschlichen Körper ergeben.

Der Umgang mit dem toten menschlichen Körper wird durch das Recht der Totensorge geregelt. Der Tod und auch die Totensorge gehören zu einem Teil unseres Lebens, womit man sich eher mit Unbehagen befasst. Dieses wirkt sich in der Gesellschaft in der Form aus, dass diese Themen oft tabuisiert werden. Diese Tabuisierung…

BestattungFamilienrechtKörperweltenLeichnamPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSchmerzensgeldTotensorgeZivilrecht
Der Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft

Genesis und Gegenstand der Europarats-Rahmenkonvention von 2005

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Intensivierung des kulturellen Austauschs im Zuge der Globalisierung übt auf Gesellschaften weltweit einen zunehmenden Homogenisierungsdruck aus. Die Bedeutung von Raum und Territorium für die Definition und Abgrenzung kultureller Identitäten nimmt ab. In der Folge sieht sich die soziale und kulturelle Wandlungsfähigkeit von Gesellschaften dramatisch herausgefordert. Eine verbreitete Reaktion auf diese Einschätzung ist die Forderung, kulturelle Eigenheiten und…

DenkmalschutzEuropäisierungEuroparatGesellschaftGlobalisierungIdentitätKulturerbeNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitRahmenkonventionRechtswissenschaftUNESCOVölkerrechtWertegemeinschaft
Softwareentwicklungsverträge (Dissertation)Zum Shop

Softwareentwicklungsverträge

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Produkt Software existierte vor fünfzig Jahren nicht. Heute ist es aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, an seiner Entstehung sind Millionen von Menschen beteiligt und der ganz überwiegende Teil der Menschheit ist auf seine Existenz angewiesen, sei es zur Energieversorgung, zur Kommunikation oder zum Transport. Softwareentwicklung ist komplex und aufwändig. Die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten in Deutschland und anderen Rechtsordnungen nur einen schwankenden…

AnforderungsmanagementChange ManagementEntwicklungsprojekteLeistungsbeschreibungMitwirkungspflichtenProjektmanagementRechtswissenschaftSoftwareentwicklungSoftwareerstellungSoftwareprojekt
Die Werbung unter Ausnutzung von Angst (Dissertation)Zum Shop

Die Werbung unter Ausnutzung von Angst

§4 Nr. 2 UWG

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

"Die Angst ist eine starke Antriebsfeder des menschlichen Verhaltens." Sie kann verschiedene Ursachen haben: Angst um die Gesundheit, Angst vor der Zukunft oder Angst um das Vermögen. Angst bewegt die meisten Menschen. Daher ist es nicht erstaunlich, dass auch die Werbung in ihren Botschaften die Angst nutzt, und Produkte, für die geworben wird, als Mittel gegen verschiedene Ängste darbietet.

Ziel dieses Buches ist die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von…

AngstwerbungGefühlsbetonte WerbungGesundheitswerbungLeistungswettbewerbRechtswissenschaftSachlichkeitsgrundsatzVerbraucherleitbild
Namensmerchandising (Dissertation)Zum Shop

Namensmerchandising

Die Kommerzialisierung und Monopolisierung der Persönlichkeit ausgehend vom Familiennamen als Marke

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Tina Turner verzichtete bei Ihrer Scheidung auf alle Tantiemen, sonstige Lizenzeinnahmen und mögliche Rechte. Einzig ihren damals schon weltweit bekannten Künstlernamen behielt sie bei.

Was ist es, das den Namen wirtschaftlich so interessant macht? Wie kann man den eigenen Namen „zu Geld machen“? Woran knüpft der Geldwert an? Wie kann man den eigenen Namen monopolisieren? Und wie kann man schließlich eine Kommerzialisierung und Monopolisierung durch Dritte…

GeldwertKapitalisierungMarkenpersönlichkeitNamen als MarkeNamensrechtPersönlichkeitsdetailPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSchutzgegenstandWirtschaftliches Substrat der Persönlichkeit
Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung (Dissertation)Zum Shop

Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung

Die aktiven Beteiligungsrechte des Verletzten im Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof und in ausgewählten nationalen Strafverfahren

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Gründung des Ständigen Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)
kann als Meilenstein in der Geschichte des Internationalen Strafrechts
gefeiert werden. Mit der Errichtung des IStGH erklärte die internationale
Gemeinschaft, dass Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlich-
keit, Völkermord und Aggression nicht länger toleriert werden und sich
die Täter dieser Verbrechen vor einem selbständigen Gericht unabhän-
gig von Ort…

BeteiligungsrechteInternationaler StrafgerichtshofInternationales RechtJugoslawientribunalKriegsverbrechenOpferRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafgerichtshofStrafrechtStrafverfahrenWiedergutmachung
Der Begriff der „anderen berauschenden Mittel“ im Strafrecht (Dissertation)Zum Shop

Der Begriff der „anderen berauschenden Mittel“ im Strafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Immer häufiger fallen bei Verkehrskontrollen Kraftfahrzeugfahrer unter Drogeneinfluss auf, und der Konsum illegaler Drogen bleibt konstant hoch. Gleichzeitig nehmen immer mehr Menschen Medikamente auch bei leichten Beschwerden oder als Arznei zum Wohlfühlen ein, ohne dass ihnen bewusst ist, welches Wirkungsspektrum ein Teil dieser Medikamente haben kann und dass die Wirkungen jenen von Drogen gleichen, ja dass einige Drogen und Medikamente sogar gleichen Ursprungs sind.…

BetäubungsmittelMedikamenteRauschmittelRechtsmedizinRechtswissenschaftStraßenverkehrsdelikteVollrausch
Die zwangsweise Verabreichung von Brechmitteln (Dissertation)Zum Shop

Die zwangsweise Verabreichung von Brechmitteln

Eine Darstellung einfachgesetzlicher und verfassungsrechtlicher Vorgaben unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und rechtsvergleichender Aspekte

Strafrecht in Forschung und Praxis

Jahrelang wurden in verschiedenen Bundesländern – insbesondere in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg – an Personen, die des Straßenhandels mit Betäubungsmitteln verdächtig waren, Brechmittel verabreicht, wenn der Beschuldigte seine Kooperation verweigerte und die (vermuteten) Beweismittel nicht freiwillig herausgab. In Folge solcher Maßnahmen kam es in Hamburg im Dezember 2001 und in Bremen um die Jahreswende 2004/2005 zu Todesfällen, wodurch das Thema der zwangsweisen…

ApomorphinBetäubungsmittelBrechmittelBrechmitteleinsatzBrechmittelvergabeBremenDrogenkriminalitätEmetikumErmittlungsverfahrenHamburgIpecacuanha-SirupMenschwürdeNemo-tenetur-GrundsatzRechtsvergleichRechtswissenschaftStrafverfolgungStrafverfolgungspraxisUmschuldsvermutungVerfassungsrechtVerwertungsverbotVomitivumZwangsmaßnahmen
Der Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes (Dissertation)Zum Shop

Der Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

Historische Grundlagen und juristische Interpretation

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen [...] hat sich das Deutsche Volk [...] dieses Grundgesetz gegeben.

Den in der Verfassungspräambel enthaltenen Gottesbezug nimmt die Monographie rechtshistorisch und rechtsdogmatisch in den Blick. Nach Ansicht des Autors handelt es sich bei der nominatio Dei um eine Manifestation des kulturellen Gedächtnisses. „Gott“ ist eine Erinnerungsfigur und gibt dem Grundgesetz einen konservativen Zug, der mit dem…

GottesbezugGrundgesetzinvocatio deiNeutralitätnominatio deiPräambelRechtswissenschaftReligionVerfassungVerfassungspräambelVerfassungsrecht