Wissenschaftliche Literatur Menschen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christina Maria Koller
Der Einsatz von Klängen in pädagogischen Arbeitsfeldern
Dargestellt am Beispiel der Klangpädagogik nach Peter Hess
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Frage, ob der Einsatz von Klängen in pädagogischen Arbeitsfeldern sinnvoll ist. Darüber hinaus werden Hypothesen entwickelt, die dazu beitragen, Grundlagen zur Wirkung von Klängen zu schaffen. Ferner wird im Sinne einer Qualitätssicherung der neu entstehenden pädagogischen Praxis des Einsatzes von Klängen in Feldern der Pädagogik exemplarisch die Weiterbildung Klangpädagogik nach Peter Hess® untersucht. [...]
CurriculumentwicklungKlängeKlangarbeitKlangmassageKlangpädagogikKlangschaleObertoninstrumentePädagogik
Mona Navab Motlagh
Die Zusammenarbeit zwischen dem Iran und Deutschland im Bereich des Bildungswesens
und ihre Auswirkung auf die Verbreitung der deutschen Sprache im Iran
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Wie viele Menschen lernen im Iran Deutsch? Was sind ihre Motive? Wie hat sich ihr Interesse an der deutschen Sprache entwickelt? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Verbreitung der deutschen Sprache und dem Wachsen der Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Staaten? Diesen Fragen geht die Autorin in ihrer Studie, mit der sie eine Forschungslücke im Bereich Deutsch als Fremdsprache schließt, nach. Sie gibt einen kurzen Abriss über die Entwicklung der politischen,…
Blindenschule ChristoffelFortbildungGewerbliche BerufsausbildungIranIranische KulturIranisches ManagementIranistikPädagogikUniversität Gilan
Eva Brandauer
Kulturbezogener Fremdsprachenunterricht im Zielsprachenland
Zur Theorie und Praxis einer lernerzentrierten, handlungsorientierten Methodik
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das Buch wendet sich an Lehrende einer Fremdsprache in einem Land, in dem sie gesprochen wird, d.h. im Zielsprachenland. Sie stellt einen Beitrag zur Theorie und vor allem zur Praxis des Fremdsprachenunterrichts dar.
Die Arbeit wurde 2004 als Dissertation an der Universität Salzburg eingereicht. Sie soll Kolleginnen und Kollegen als Anregung und Unterstützung für einen kulturbezogenen, lernerzentrierten und handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht…

Eva Groher
Beschäftigungsorientierte Beratung
Ein Beitrag aus sozialkonstruktionistischer Perspektive
Aktuelle Entwicklungstrends in Arbeit und Beruf geben recht eindeutige Hinweise darauf, dass beschäftigungsorientierte Beratung zunehmend an Bedeutung gewinnt - u.a. die nachhaltigen Veränderungen hin zu einer informations- bzw. wissensbasierten Gesellschaft, zu einer globalisierten Wirtschaft oder zu diskontinuierlichen Berufsverläufen mit Patchworkcharakter sprechen dafür. Diese Tendenzen bewirken einerseits, dass ein gesteigertes Angebot an Beratungsleistungen…
BeratungsansatzBeratungskonzepteBerufsberatungBerufspädagogikBeschäftigungsorientierte BeratungCareer CounsellingKarriereberatungLaufbahnberatungPädagogikPädagogische BeratungWirtschaftspädagogikWirtschaftspädagogische Beratung
Siegbert Kastaun
Organisationale Identität und organisationaler Wandel aus lerntheoretischer Perspektive
Unter Berücksichtigung des Modells des unterbrochenen Gleichgewichts und der Dilemma-Theorie
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Veränderungen in Organisationen verlaufen meist nicht im Sinne der ur-
sprünglichen Intentionen. Eine ausgesprochen hohe Anzahl von Praxis-
beispielen – nahezu täglich in den Wirtschaftsseiten der Presse nachzu-
lesen – belegt das. Und nicht selten räumen Verantwortliche nach er-
folgten Veränderungen, Zusammenschlüssen, Kooperationen etc. das
Scheitern der ursprünglichen Vorhaben ein. Häufig wird anschließend
eine weitere…

Jutta Maria Wagner
Ökonomische Denkmodelle als sozialpädagogische Strukturprinzipien?
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Im Verlauf der vergangenen 10 Jahre wurden die Kommunalverwaltungen der Bundesrepublik Deutschland nach den Vorgaben des "New Public Management" umgestaltet. Die Verfasserin untersucht die Auswirkungen dieser Verwaltungsreform auf Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe geht sie der Frage nach in wie weit betriebswirtschaftliche Vorgaben wie Produktbildung, Qualitätsentwicklung oder outputorientierte Steuerung mit…
ErziehungswissenschaftKinder- und JugendhilfeNeue SteuerungÖkonomisierungPädagogikPublic ManagementQualitätsmanagementSoziale ArbeitSozialpädagogik
Karin Tuxhorn
Grenzgänge bei Adalbert Stifter und Charles Sealsfield
„Kommen und Gehen, manchmal verweilen“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Grenzgänge bei Adalbert Stifter und Charles Sealsfield ist ein Buch der unterschiedlichsten Lesarten. Von Stifter werden die Werke Brigitta, Granit, Hochwald und Nachsommer berücksichtigt, von Sealsfield Nathan der Squatter-Regulator und Die Prairie am Jacinto. Grenzgänge werden nicht nur kulturell, geographisch und national, sondern auch sozial und auf der Metaebene der psychologischen und individuellen Bewusstseinserweiterung der Protagonisten vorgestellt, genauso wie…
BiedermeierGrenzgängeKulturlandschaftLandschaftLiteraturwissenschaftNaturNaturlandschaft
Marek Fiałek
Die Berliner Künstlerbohème aus dem „Schwarzen Ferkel“
Dargestellt anhand von Briefen, Erinnerungen und autobiographischen Romanen ihrer Mitglieder und Freunde
Schriften zur Literaturgeschichte
In dieser Monographie zeichnet Marek Fiałek das Bild der Künstlerboheme aus dem „Schwarzen Ferkel“ mit Hilfe von Briefen, Erinnerungen und autobiographischen Romanen ihrer Mitglieder und Freunde. Zu August Strindberg, Stanislaw Przybyszewski, Edvard Munch und Richard Dehmel liegen zahlreiche Einzeldarstellungen vor. Hier wird erstmals deren gemeinsame und prägende Periode in der Berliner Weinstube „Zum Schwarzen Ferkel“ untersucht. Rituale, Interaktionen und Exzesse…
August StrindbergBohemeEdvard MunchErotikJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftPsychischer NaturalismusRichard DehmelStanislaw Przybyszewski
Karl-Heinz Mottausch
Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
-> Neuauflage ISBN 978-3-8300-7700-8
Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. mehr oder weniger gründlich erforscht worden, zum Teil mit beachtlichen Ergebnissen. Die mundartliche Wortbildung ist hingegen bisher stark vernachlässigt worden. Es gibt zwar Untersuchungen zu einzelnen Phänomenen, aber eine Gesamtdarstellung für ein Mundartgebiet fehlt bisher. Die…
Deutsche WortbildungDialektologieGermanistikHistorische LinguistikIndogermanistikMorphologieMundartSprachwissenschaft
Varvara Degtjarova
Russlandbilder im deutschen Fernsehen 2001-2002
Studie zur Konstruktion Russlands bei öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Sendern (ARD, NDR und RTL)
Schriften zur Kulturwissenschaft
Heutzutage spielt das Fernsehen eine besondere Rolle bei der Konstruktion und Vermittlung von Fremdbildern und verdrängt durch seine "tönenden und bewegten Bilder" (Flusser) die Literatur als Quelle und Medium der Fremderfahrung. Durch die Auslandsberichterstattung und durch Fernsehfilme verschaffen sich die meisten Menschen einen Eindruck über die Welt.
Ausgehend von der Ahnnahme, dass durch die Russlandberichterstattung sowie durch fiktionale Russlandbeiträge…
ARDAuslandsberichterstattungFernsehanalyseFernsehenFernsehfilmeFremderfahrungIkonografieIkonologieImagologieInhaltsanalyseKulturwissenschaftmediale FremdbilderMedienkulturwissenschaftNDRRTLRusslandRusslandberichterstattungRusslandbilderStereotypenforschung