1.463 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Pädagogik Don Boscos damals und heute (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Pädagogik Don Boscos damals und heute

Ein spiritueller Heilsweg für Kinder und Jugendliche in der Postmoderne

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Idole und Stars haben eine geradezu magische Anziehungskraft auf junge Menschen, aber nicht nur auf Jugendliche wirken Idole oft lebensbestimmend, auch Erwachsene brauchen Vorbilder, Menschen, die sich im Leben bewährt haben, oder durch ihren Lebenswandel ansprechend wirken. Diesen Aspekt versucht der Autor auf das religiöse Leben zu übertragen und das Vorbild des italienischen Priesters und Jugenderziehers Johannes Bosco (1815 – 1888) vorzustellen. [...]

Don BoscoJugendlicheKirchlichkeitPädagogikPatchwork-JugendPostmodernePräventivsystemPsychologieReformpädagogikSpiritualität
Die staatspolitische Bedeutung der Religion in Dostojewskijs „Großinquisitor“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Die staatspolitische Bedeutung der Religion in Dostojewskijs „Großinquisitor“

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Dostojewskij erforscht in seinen Romanen die Frage nach dem idealen Staatsmodell. Er stellt verschiedene Modelle vor, die in seiner Diskussion Bestand versprechen oder offensichtlich zum Scheitern verurteilt sind. Der ideale Staat soll nicht nur den Menschen den richtigen Weg ermöglichen, sondern muss auch Bestandskraft aufweisen. Er hat die Pflicht, nicht nur die richtigen Ziele zu verkörpern und den Menschen Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, sondern auch Sicherheit zu…

Die Brüder KaramasowDie DämonenDostojewskijGeschichtswissenschaftLegitimitätMoralRechtswissenschaftReligionSchuld und Sühne
Theorie und Empirie transregionaler Kooperation am Beispiel des Asia-Europe Meeting (ASEM) (Dissertation)Zum Shop

Theorie und Empirie transregionaler Kooperation am Beispiel des Asia-Europe Meeting (ASEM)

Schriften zur internationalen Politik

Das im Jahre 1996 initiierte Asia-Europe Meeting (ASEM) bildete die Grundlage für die Dynamisierung der Beziehungen zwischen den beiden Weltwirtschaftsregionen Europa und Ostasien.

Welche Funktionen kann ASEM in einer globalisierten Welt mit entsprechendem Regelungsbedarf übernehmen? Welche Rückwirkungen ergeben sich aus der funktionalen Leistungsbilanz von ASEM in Hinblick auf die Stabilität des Systems internationalen Regierens? [...]

ASEANAsia-Europe Meeting ASEMDemokratieGlobalisierungInternationale BeziehungenInternationale PolitikKooperationMenschenrechtePolitikwissenschaftRegelungsbedarfWirtschaftsbeziehungen
Negative Staatlichkeit (Dissertation)Zum Shop

Negative Staatlichkeit

Von der „Räuberbande“ zum „Unrechtsstaat“

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Die negative Bewertung einzelner Staaten oder Staatstypen hat in der abendländischen Geistesgeschichte Tradition: Bereits Augustinus (354-430) bezeichnete Reiche ohne Gerechtigkeit als „Räuberbanden“. Seitdem haben sich Philosophie und Staatstheorie zwar immer wieder, doch nur am Rande und kaum systematisch dieser Problematik angenommen. So war in der juristischen Literatur der späten vierziger und neunziger Jahre in Deutschland die Bezeichnung von Staaten als…

Arthur SchopenhauerDDRGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKantMenschenrechteRechtsphilosophieRechtspositivismusRogue statesSchurkenstaatenStaatsbegriffStaatsphilosophieStaatstheorieUniversalismusUnrechtsstaat
Grundrechte in Europa (Forschungsarbeit)Zum Shop

Grundrechte in Europa

Parallele Geltung aufgrund ihrer Rechtsquellen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Grundrechte werden europäisiert. Wie alle anderen Rechtsbereiche müssen auch sie sich den Herausforderungen der europäischen Einigung stellen. Änderungen betreffen jeden einzelnen Bürger und vor allem die Gerichte. Die Grundrechte des Grundgesetzes stehen neben der Europäischen Menschenrechtskonvention - und dazwischen schieben sich die Grundrechte nach dem Recht der Europäischen Gemeinschaft. Bedeutet dies nun ein Mehr an Rechtsschutz für den einzelnen? Und welches…

EG-VertragEMRKEuropäische MenschenrechtskonventionGemeinschaftsgrundrechteGrundgesetzGrundrechteGrundrechtskollisionenMenschenrechteRechtswissenschaft
vergriffen
Sprachtherapie mit alten Menschen (Forschungsarbeit)

Sprachtherapie mit alten Menschen

Studien zur Gerontologie

Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen alte Menschen, die kommunikationsbehindert sind, weil sie an Aphasie, Dysarthrie, allmählichem Abbau sprachlicher Fähigkeiten oder auch an Isolation leiden. Es geht zusätzlich um diejenigen, die mit diesen alten, zum Teil hochbetagten Menschen umgehen und dabei an Grenzen des Verstehend oder Verstandenwerdens stoßen.

Auf erkenntnistheoretischem und didaktischem Fundament wird das Konzept der "Integrativen Sprach- und…

AphasieDysarthrieGesundheitswissenschaftIntegrative Sprach- und BewegungsarbeitISBAKommunikationKommunikationsbehinderungLogopädiePsychologieSprachbehinderungSprachtherapie
Architekten und ihr umweltschützendes Verhalten beim Wohnungsbau (Dissertation)Zum Shop

Architekten und ihr umweltschützendes Verhalten beim Wohnungsbau

Ein Erklärungsansatz zur diskrepanten Anwendung umweltschützender Maßnahmen und Techniken

Studien zur Umweltpolitik

Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen und um es zu erfüllen werden ganz erhebliche Umweltressourcen in Anspruch genommen. Vielfach fällt dies kaum auf, weil der Wohnungsneubau sich relativ stark in der Fläche verteilt. Dennoch werden in Deutschland jeden Tag durchschnittlich schätzungsweise 100 ha Fläche neu bebaut. In einigen Städten hat die Flächenversiegelung massive Größenordnungen erreicht (Herne im Ruhrgebiet ca. 66 %). Rund 40 % des gesamten deutschen…

ArchitektArchitekturNachhaltigkeitÖkologiePlanungswissenschaftPolitikwissenschaftUmweltpsychologieUmweltverhaltenWohnungsbau
Die Europäische Union und die Türkei (Sammelband)Zum Shop

Die Europäische Union und die Türkei

Band I: Grundlagen zur Außen- und Sicherheitspolitik

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

In diesem ersten Band werden von namhaften Autoren einige Kernthemen zur Europäischen Union behandelt und vertiefend dargestellt. Der Leser soll einen ersten Überblick über die historische Entwicklung, Geographie, zentralen Inhalte und Konfliktpotentiale der EU erhalten. Im sicherheitspolitischen Zusammenhang berücksichtigen die Beiträge zentrale Bereiche und vermitteln Grundlagen zur europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), zur gemeinsamen Außen- und…

AußenpolitikEU-ErweiterungEuropaEuropäische IntegrationEuropäische UnionOsterweiterungPolitikwissenschaftRechtSicherheitspolitikTürkeiVerfassungsvertragVerteidigungspolitik
Subjektives Wohlbefinden und die Verarbeitung valenzträchtiger Informationen (Dissertation)Zum Shop

Subjektives Wohlbefinden und die Verarbeitung valenzträchtiger Informationen

Untersuchungen zur Erklärung interindividueller Unterschiede in der dispositionellen Affektivität und dem Wohlbefinden mittels des Paradigmas des Emotionalen Stroop-Tests

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Warum sind manche Menschen glücklicher und zufriedener als andere?
Wie die Wohlbefindensforschung zeigen konnte, tragen so genannte externe Ressourcen, wie z.B. das Einkommen oder der Familienstand, nur einen relativ kleinen Teil zur Erklärung von Unterschieden in der Lebenszufriedenheit bei. Viel versprechend erscheinen daher Ansätze, die sich mit der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen überdauernden Persönlichkeitsmerkmalen und dem berichteten Wohlbefinden…

AffektmodelleAnnäherungstemperamentAufmerksamkeitDifferentielle PsychologiePersönlichkeitVermeidungstemperamentWohlbefinden
Eskalation von Ziel- versus Handlungscommitment (Doktorarbeit)Zum Shop

Eskalation von Ziel- versus Handlungscommitment

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Warum halten Menschen an Zielen fest, auch wenn diese nicht mehr erreichbar sind? Dieses Phänomen ist in der Forschung als "eskalierendes Commitment" bekannt. Eskalierendes Commitment beschreibt das fortgesetzte Festhalten an einer Handlungsfolge trotz negativen Feedbacks und wird durch die Rechtfertigung bisherigen Verhaltens erklärt: Durch das Aufgeben der Zielverfolgung müsste man sich einen Misserfolg eingestehen und die bisherigen Anstrengungen wären umsonst. In der…

CommitmentEskalierendes CommitmentHandlungscommitmentPsychologieZielbindungZielcommitment