Wissenschaftliche Literatur EG-Vertrag
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die vertikale Kompetenzordnung im EG-Beihilfeaufsichtsrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Der EG-Vertrag überträgt den Gemeinschaftsorganen in den Art. 87 bis 89 EG zum Schutz des Wettbewerbs im Gemeinsamen Markt die Kontrolle über die mitgliedstaatliche Vergabe von Beihilfen. Die Notwendigkeit der Anmeldung geplanter staatlicher Beihilfen führt dazu, dass die Durchführung beabsichtigter Fördermaßnahmen der Mitgliedstaaten – im Regelfall – von einer…
Art. 87 ff. EG Beihilfeaufsicht Beihilferecht Daseinsvorsorge EG-Vertrag EuGH Europäisches Wettbewerbsrecht Europarecht Kommission Kompetenzen Kompetenzordnung Rechtswissenschaft Subvention Subventionsvergabe
Goldene Aktien aus EG-rechtlicher Sicht
Eine Untersuchung staatlicher und privater Sonderrechte in Wirtschaftsgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Kapitalverkehrsfreiheit
Studien zum Völker- und Europarecht
Nach der Grundkonzeption des Gesellschaftsrechts richtet sich der Umfang der Mitsprache der Gesellschafter in Unternehmen nach der Zahl der gehaltenen Anteile bzw. der Höhe des übernommenen wirtschaftlichen Risikos. Dies gilt in besonderem Maße für das Kapitalgesellschaftsrecht. Nach dieser Logik muss auch die Privatisierung von Staatsunternehmen dazu führen, dass…
Beihilferecht EG-Vertrag Europarecht Gesellschaftsrecht Kapitalmarkt Niederlassungsfreiheit Osterweiterung Rechtswissenschaft Übernahmerecht
Grundrechte in Europa
Parallele Geltung aufgrund ihrer Rechtsquellen
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Grundrechte werden europäisiert. Wie alle anderen Rechtsbereiche müssen auch sie sich den Herausforderungen der europäischen Einigung stellen. Änderungen betreffen jeden einzelnen Bürger und vor allem die Gerichte. Die Grundrechte des Grundgesetzes stehen neben der Europäischen Menschenrechtskonvention - und dazwischen schieben sich die Grundrechte nach dem…
EG-Vertrag EMRK Europäische Menschenrechtskonvention Gemeinschaftsgrundrechte Grundgesetz Grundrechte Grundrechtskollisionen Menschenrechte Rechtswissenschaft