1.463 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Menschen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zeit als Bildungskategorie (Doktorarbeit)Zum Shop

Zeit als Bildungskategorie

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Tatsache, dass Zeit von den meisten Menschen in den Industrieländern heute als knapp erfahren wird, das Klagen über zu wenig Zeit, das Bedauern über die zu schnell verstreichende Lebenszeit und die Erfahrung des Ungenügens, diese Umstände gut handhaben zu können, münden in den Wunsch des Individuums, die beengenden Verhältnisse zu überschreiten. Der Mensch ist vor allem wohl das Produkt seiner Gesellschaft, doch wird unterstellt, dass er auch das Werk seiner selbst…

BildungBildungskategorieBildungswissenschaftgutes LebenIdeengeschichteKultur der ZeitvielfaltLebensweltLernenPädagogikPhilosophieSoziologieZeitZeit als LerngegenstandZeitbewusstseinZeitvielfalt
Online vermittelte Beziehungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Online vermittelte Beziehungen

Beziehungskonstruktionen von Internetchatterinnen und -chattern

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Warum chatten Menschen? Entstehen durch das Chatten ‘reale’ Beziehungen oder ist Chatten nur ein folgenloser Zeitvertreib? ‘Online vermittelte Beziehungen’ untersucht Voraussetzung, Entstehung und Gestalt persönlicher Beziehungen, die ihren Ausgangspunkt im Internet, genauer gesagt im Chat, genommen haben. Der Text nähert sich dem Phänomen des Chattens aus biographischer Perspektive. Nicht die Online Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des Textes, sondern die Biographien…

BeziehungenBeziehungskonstruktionChatChatplattformenChatroomsChatsChattenFlirtplattformenFreundschaftInternetKommunikationskanalMediendidaktikMedienpädagogikOnline BeziehungenOnline KontakteOnline vermittelte BeziehungenPädagogikSelbsthingabeSelbstoffenbarung
Schillers Geschichtsauffassung und ihre Entwicklung in seinem klassischen Werk (Dissertation)Zum Shop

Schillers Geschichtsauffassung und ihre Entwicklung in seinem klassischen Werk

Studien zur Germanistik

In Schillers Texten finden sich komplexe Wechselbeziehungen zwischen einer aufklärerischen Geschichtskonzeption, Ästhetik und Philosophie: Diese Vernetzung von verschiedenen Zugriffen auf Geschichte und ihre literarische Adaption im „Geschichtsdrama“ kristallisiert sich im Kontext des zeitgenössischen Geschichtsverständnisses heraus, in dem auch Schillers poetisch produktives Verhältnis zur Geschichte zu verorten ist.

Das Ziel dieser Untersuchung ist die Genese,…

ÄsthetikDon CarlosDramaFriedrich SchillerGeschichtsauffassungGeschichtsdramaGeschichtskonzeptionGeschichtsverständnisLiteraturwissenschaftMaria StuartPhilosophieWallensteinWilhelm Tell
Bruce Chatwin – Wanderer auf nachmythischen Pfaden (Doktorarbeit)Zum Shop

Bruce Chatwin – Wanderer auf nachmythischen Pfaden

Zwischen grand récit und Postmoderne

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Wie kann man Postmodernist sein und zugleich eine große Geschichte schreiben wollen? Der englische Reiseschriftsteller und Romancier Bruce Chatwin hält als "Postmoderner" an der zentralen Wichtigkeit des Mythos in unserer Zeit fest. Maximilian Ragaller zeigt anhand von The Songlines, In Patagonia und Utz, wie es Chatwin gelingt, Mythen in einen nachmythischen Diskurs überzuleiten und dabei eine postmoderne Variante der Frühgeschichte der Menschheit zu…

AnglistikBruce ChatwinGoldene ZeitIn PatagoniaLiteraturwissenschaftMythosPostmoderneSprachentstehungstheorieThe SonglinesUtz
Die gespielte Lebenswelt (Dissertation)Zum Shop

Die gespielte Lebenswelt

Untersuchungen zur Geschichte der ukrainischen Komödie im 20. Jahrhundert

Studien zur Slavistik

Die Komödie gehört zu den besonderen kommunikativen Mitteln des Menschen, sich selbst, die Anderen und letztendlich seine eigene Welt zu erleben.

Mit seiner übersichtlichen methodischen Struktur sowie darauf bezogenen Auslegungen zur Komödien bietet das Buch einen interessanten und verständlichen Zugang zur bis jetzt völlig unbekannten ukrainischen Komödienlandschaft.

Besonders interessant macht dieses Buch die Vielfalt der analysierten Komödien…

20. JahrhundertDramatikKomödieLebensweltLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftOsteuropaPhilosophieSpielUkraineUkrainistik
Das Böse in der amerikanischen Literatur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Böse in der amerikanischen Literatur

You Have Reason To Wonder That You Are Not Already In Hell

Exempla Americana

Unde malum si Deus est: Diese augustinische Frage hat die Puritaner wie die Separatisten bis in die Tiefe des Selbstverständnisses hinein umgetrieben, manifestiert in Predigten und vor allem in der Literatur.

Das Böse hat eigentlich keine Daseinsberechtigung, wenn es doch einen guten, seinem Volk wohlgesonnen Gott gibt. Wäre da nicht der Mensch und seine Abgründigkeit.

An die Stelle des den Puritanern so vertrauten wie verhaßten Arminianismus setzt…

19. JahrhundertAmerikanische LiteraturAmerikanistikAnthropodizeeBret Easton EllisCormac McCarthyDas BöseDiskursanalyseGnosisHeilslehreJonathan EdwardsLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftModernePuritanismusTheodizeeThomas Harris
Wörterbuch deutscher sprichwörtlicher und phraseologischer Vergleiche (Wörterbuch)Zum Shop

Wörterbuch deutscher sprichwörtlicher und phraseologischer Vergleiche

Teil 1

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses erste Wörterbuch deutscher fester stereotyper Vergleiche füllt eine lexikographische Lakune der deutschen Sprache aus. Jeder, der die Mühen des Wortes kennt, weiß, wie schwierig sich die Suche nach einem richtigen Vergleich gestalten kann, um seine Gefühle adäquat auszudrücken, um Gesehenes oder Gehörtes genau wiederzugeben, um diesen oder jenen Gegenstand, Zustand oder Menschen zu charakterisieren.

In das Wörterbuch wurden deutsche Vergleiche…

Fester VergleichKomparatistikLinguistikPhraseologiePhraseologischer VergleichSprachwissenschaftVergleichWörterbuch
Die Dialoglieder im altindischen Rigveda (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Dialoglieder im altindischen Rigveda

Kommentar unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer Kriterien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Rigveda ist das älteste indische Literaturdenkmal und nicht nur sprachlich, sondern auch religionswissenschaftlich bedeutsam. Im Rigveda finden sich einzelne aus dem Rahmen fallende Lieder, die in Dialogform verfasst sind und stellenweise fast dramatisch wirken. Sie behandeln Themen wie Inzest, Fruchtbarkeit oder die Liebe zwischen Menschen und Unsterblichen. In der Studie werden diese Lieder nicht nur mit den herkömmlichen Methoden der Indogermanistik, sondern…

AltindischDialogliederIndogermanistikLegendenzauberPhilologieRigvedaSprachwissenschaftTextlinguistikÜbersetzung
Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom (Dissertation)Zum Shop

Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Leben jedes Menschen spielt die Sprache eine besondere Rolle. Durch die Sprache können wir mit anderen kommunizieren, unsere Gefühle ausdrücken, Bedürfnisse und Wünsche in Worte fassen. Die Verwendung unserer Muttersprache ist ein Teil unserer Identität. Wie ist es vor diesem Hintergrund für ein Kind mit Down-Syndrom, mit zwei (oder mehr) unterschiedlichen Sprachen aufzuwachsen? Wenn eine zweisprachige Erziehung schon für normal entwickelte Kinder häufig als eine…

Down-SyndromKinderspracheMehrsprachigkeitSonderpädagogikSprachentwicklungSpracherwerbSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Strukturelle und pragmatische Verwendungsmuster im bilingualen Sprachgebrauch bei Jugendlichen (Dissertation)Zum Shop

Strukturelle und pragmatische Verwendungsmuster im bilingualen Sprachgebrauch bei Jugendlichen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mehrsprachigkeit gehört in der globalen Welt von heute eher zur Regel als zur Ausnahme. In der deutschen Minderheit nördlich der deutsch-dänischen Grenze finden wir eine Gruppe Menschen, die mit mehr als einer Sprache aufwachsen und in ihrer Kommunikation von mehreren Sprachen Gebrauch machen. Typisch für die Mehrsprachigkeit in dieser Region ist, dass Familien- und Schul- oder Institutionssprache nur selten übereinstimmen. Das sprachliche Ziel der Institutionen der…

Deutsche MinderheitGesprächsanalyseGruppenidentitätGruppenspracheIdentitätKontaktsprachenLinguistikMehrsprachigkeitMinderheitensprachePragmatikSprachgebrauchSprachkontaktSprachwissenschaftStilVarietäten