625 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mangel

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Minderheitenschutz bei Verschmelzungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Minderheitenschutz bei Verschmelzungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften

– Bestandsaufnahme und Perspektiven –

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Buch aus der Schriftenreihe „Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht“ befasst sich mit dem Minderheitenschutz bei Verschmelzungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften. Es beinhaltet eine systematische Darstellung und kritische Würdigung der verschmelzungsrechtlichen Regelungen, die bei grenzüberschreitenden Sachverhalten von einer europäischen Harmonisierung insbesondere durch die sog. Verschmelzungsrichtlinie aus dem Jahre 2007 geprägt wurde. Der…

BarabfindungsangebotBeschlussmängelklagenBeschlussmängelrechtFreigabeverfahrenGrenzüberschreitende VerschmelzungHandels- und GesellschaftsrechtInformationssystemKapitalgesellschaftenMinderheitenschutzRechtswissenschaftSpruchverfahrenUnbedenklichkeitsverfahrenVerschmelzungsrecht
Die monetäre Bewertung von Bildungsmaßnahmen als Teilaspekt des betrieblichen Bildungscontrollings (Doktorarbeit)Zum Shop

Die monetäre Bewertung von Bildungsmaßnahmen als Teilaspekt des betrieblichen Bildungscontrollings

Darstellung, kritische Beurteilung und Weiterentwicklung des gegenwärtigen Forschungsstandes

Personalwirtschaft

Der Rentabilität von Investitionen kommt heute in fast allen Unternehmensbereichen entscheidende Bedeutung zu. Eine Sonderrolle nehmen Bildungsinvestitionen ein: Hier wird das Fehlen eines Rentabilitätsnachweises noch toleriert, da dieser als schwierig gilt. Aufgrund hoher Weiterbildungsausgaben stehen aber auch Personalverantwortliche zunehmend unter Druck, den ökonomischen Erfolg ihrer Arbeit nachzuweisen. Sie fragen deshalb seit einigen Jahren verstärkt nach…

BetriebswirtschaftBildungBildungscontrollingEvaluationFortbildungMonetäre BewertungPädagogikPhillipsROISchulungTrainingUtility AnalysisWeiterbildung
Prospektive Unternehmenspublizität aus normativer und empirischer Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Prospektive Unternehmenspublizität aus normativer und empirischer Sicht

Internationale Rechnungslegung

Der Autor setzt sich mit der prospektiven Unternehmenspublizität in Deutschland auseinander. Diese ist für Konzerne in § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB geregelt. Die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft ist mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken im Konzernlagebericht zu beurteilen und zu erläutern. Die offengehaltenen gesetzlichen Formulierungen, die qualitativen Mängel in der vergangenen Berichtspraxis und die Informationsanforderungen der Adressaten rechtfertigen…

BWLChancenberichtDisclosureEigenkapitalkostenEmpirische KapitalmarktforschungInformationsasymmetrieInhaltsanalyseKapitalmarktdatenLageberichtNormative ForschungPrognoseberichtQualität der BerichterstattungRechnungslegungRisikobericht
Pädagogische Hochschule Göttingen 1946–1978 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Pädagogische Hochschule Göttingen 1946–1978

Dokumentarische Texte zur Geschichte der Lehrerbildung zwischen Tradition und Innovation

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die demokratische Rekonstruktion von Gesellschaft und Staat nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland war der Wiederaufbau der ‘Volksschullehrerbildung‘. Noch vor der Gründung des Landes Niedersachsen am 1. November 1946 wurden in der ehemals preußischen Provinz Hannover zwischen dem 10. Januar und dem 1. Mai fünf Pädagogische Hochschulen errichtet, darunter eine…

BildungsforschungBildungspolitikBildungsreformDidaktikErziehungswissenschaftGeschichte der LehrerbildungHochschulreformInnovationLehrerbildungStudienreformUniversitätsreform
Psychische Langzeitfolgen bei kriegstraumatisierten Bosniern in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Psychische Langzeitfolgen bei kriegstraumatisierten Bosniern in Deutschland

Inwiefern spielt Integration eine protektive Rolle bezüglich der PTBS-Symptomatik?

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In Deutschland wird viel über die Integration von Migranten diskutiert. Am meisten dann, wenn medienwirksame Ereignisse wie Ehrenmorde, Gewalt an Schulen in sozialen Brennpunkten oder provokante Thesen, wie von Thilo Sarrazin im Herbst 2010 geäußert, die ethischen Grundsätze der deutschen Gesellschaft zu erschüttern drohen.

Forschungsarbeiten im Bereich "Leben im Exil" stellen deutlich dar, dass mit einer Immigration in ein westliches Industrieland zwar die…

Bosnien-HerzegowinaIntegrationKomplexe Posttraumatische BelastungsstörungKriegstraumatisierungLeben im ExilMigrationPosttraumatische BelastungsstörungPsychische LangzeitfolgenPsychologiePTBS-Symptomatik
Ökologische Komponenten im Abfallgebührenrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Ökologische Komponenten im Abfallgebührenrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Abfallgebühren bilden neben Abwasser- bzw. Entwässerungsgebühren die bedeutsamste Gebührenart. Gebühren stellen neben den Steuern und Zuweisungen die drittgrößte Einnahmequelle für die Gemeinden dar. Nichtsdestotrotz ist die Literatur zu den Abfallgebühren mangels aktueller Untersuchungen seitens der rechtswissenschaftlichen Lehre stark durch die ihrerseits variierende Rechtsprechung zu diesem Thema geprägt.

Auch wenn in neuerer Zeit wieder verstärkt zur…

AbfallgebührenAbfallwirtschaftAbgabenAbgabenrechtGebührenGebührenbemessungKommunalrechtÖkologieRechtswissenschaftVerhältnismäßigkeit
Die einkommensteuerliche Abgrenzung der Landwirtschaft vom Gewerbe (Dissertation)Zum Shop

Die einkommensteuerliche Abgrenzung der Landwirtschaft vom Gewerbe

Studien zur Rechtswissenschaft

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Landwirtschaft im Zuge des Strukturwandels stark verändert. Landwirte haben sich aufgrund mangelnder Einkünfte in der traditionellen Landwirtschaft andere Betätigungsfelder gesucht. Bei den meisten der Tätigkeitsfelder wie beispielsweise dem überbetrieblichen Maschineneinsatz, der Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte oder der Energieerzeugung steht der Landwirt als Unternehmer dann unmittelbar im Wettbewerb zu…

AbfärbungAgrarwissenschaftDienstleistungForstwirtschaftGewerbeHandelsgeschäftLandwirtschaftRechtsformRechtswissenschaftSteuerrechtStrukturwandelVieheinheitWeredelung
Der Vorrang der Nacherfüllung (Dissertation)Zum Shop

Der Vorrang der Nacherfüllung

Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, US-amerikanischen und UN-Kaufrechts

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Nach deutschem Kaufrecht kann ein Käufer bei Lieferung mangelhafter Ware grundsätzlich erst dann Schadensersatz oder Rückabwicklung des Vertrages verlangen, wenn er dem Verkäufer erfolglos die Gelegenheit zur Nacherfüllung gegeben hat. Gegenstand dieser Abhandlung ist ein Vergleich der Regelungen im BGB hinsichtlich Reichweite und Konsequenzen dieses Vorrangs der Nacherfüllung mit den entsprechenden, weitaus älteren Regelungen des US-amerikanischen Uniform Commercial Code…

CISGDeckungskaufKäuferMinderungNacherfüllungRechtsbehelfeRechtsvergleichungRücktrittSelbstvornahmeUNUN-KaufrechtVorrang
Prospektinformationshaftung im deutsch-tschechischen Rechtsvergleich unter Berücksichtigung des europäischen Rechts (Dissertation)Zum Shop

Prospektinformationshaftung im deutsch-tschechischen Rechtsvergleich unter Berücksichtigung des europäischen Rechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Werk vergleicht die Regeln der Prospektinformationshaftung in Deutschland und in Tschechien. Obwohl die inhaltlichen Anforderungen an den Prospekt durch das europäische Recht festgelegt werden, unterscheidet sich die zivil- und öffentlich-rechtliche Haftung für den mangel?haften Prospekt unter den Mitgliedstaaten der Europäischen Union wesentlich. Der Verfasser führt eine kritische Analyse der beiden Rechtsordnungen durch und liefert…

Deutschland TschechienEuropäisches RechtHaftungProspektRechtRechtsvergleichRechtswissenschaftWirtschaftsrecht
Der vorläufige Treuhänder im Entschuldungsverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Der vorläufige Treuhänder im Entschuldungsverfahren

Aufgaben und Kompetenzen nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Entschuldung mittelloser Personen etc.

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das geltende Insolvenzrecht weist eine wesentliche Schwachstelle auf: Es ermöglicht dem Schuldner eine Restschuldbefreiung nur unter der Voraussetzung, dass zuvor ein Insolvenzverfahren eröffnet worden ist. In massearmen Verfahren, also in den praktisch die Regel bildenden Fällen, in denen der Schuldner aktuell über kein oder kein ausreichendes pfändbares Vermögen verfügt, ist ein eröffnetes Insolvenzverfahren allerdings entbehrlich; denn das Ziel des eröffneten…

EntschuldungsverfahrenEröffnungsverfahrenInsolvenzrechtMassearmutPrivatinsolvenzRechtswissenschaftReformRegierungsentwurfRestschuldbefreiungVerbraucherinsolvenzverfahrenVorläufiger TreuhänderZivilprozessrecht