625 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mangel

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Weiterfresserschaden als primärer Vermögensschaden und dessen Ersatzfähigkeit (Dissertation)Zum Shop

Der Weiterfresserschaden als primärer Vermögensschaden und dessen Ersatzfähigkeit

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Der Autor befasst sich mit dem in Rechtsprechung und Literatur hoch umstrittenen Problem des Weiterfresserschadens und dessen Ersatzfähigkeit. Ziel der Studie war es, die gängigen Lösungsansätze zu analysieren und deren jeweilige Defizite herauszustellen. In einem weiteren Schritt galt es, einen eigenen Lösungsansatz zu entwickeln. Hierzu musste das Schadenshaftungsrecht und dessen tragende Prinzipien hergeleitet werden.

Begegnet werden musste der seit der…

ErsatzfähigkeitHaftungRechtswissenschaftSchadenshaftungsrechtStoffgleichheitVermögensschadenWeiterfressermangelWeiterfresserschadenZivilrecht
Die Unterstützung der Gruppe bei der Arbeitssuche (Dissertation)Zum Shop

Die Unterstützung der Gruppe bei der Arbeitssuche

Eine Analyse gruppendynamischer Prozesse am Beispiel einer Gruppe Jugendlicher in einem Berufsorientierungskurs

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Die gegenwärtige Arbeitsmarktsituation und der Mangel an Lehrstellen erschwert Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt. In diesem Buch wird die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit thematisiert. Es werden mögliche Ursachen sowie Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung in der Adoleszenz, zu der die Berufswahl zählt, diskutiert. Da neben fachlichem Wissen und kognitiven Fähigkeiten, soziale Kompetenzen wichtige Voraussetzungen für einen stabilen Berufsweg sind,…

AdoleszenzArbeitslosigkeitArbeitssucheEntwicklungGruppendynamikGruppendynamische ProzesseIdentitätsentwicklungJugendarbeitslosigkeitJugendlicheLehrstellenmangelLernenPädagogikPeer-groupRespektSelbständigkeitSozialpädagogikTeamfähigkeit
Der Einfluss des ProdSG auf die Produkthaftung nach dem ProdHaftG und dem BGB (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss des ProdSG auf die Produkthaftung nach dem ProdHaftG und dem BGB

Unter gesonderter Betrachtung der Spielzeugverordnung

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Produktrückrufe wegen Sicherheitsmängeln bestimmen den Alltag. Die Nutzer stehen immer wieder Produkten gegenüber von denen eine Gefahr für sie ausgeht. Insbesondere Rückrufe im Spielwarensektor sorgten in der Vergangenheit für Schlagzeilen. Der Problematik der Sicherheit von Produkten nimmt sich zum einen das öffentlich-rechtliche Produktsicherheitsrecht an. Durch behördliche Eingriffsbefugnisse wird die Marktüberwachung sicher gestellt. Zum anderen dient das…

HaftungHarmonisierte NormenProdukthaftungsrechtProduktrückrufProduktsicherheitsgesetzProduktsicherheitsrechtProduktsicherheitsrichtlinieSpielzeugrichtlinieTechnische Normen
Gewährleistungsbürgschaften unter Verzicht auf § 768 Abs. 1 S. 1 BGB und deren Einfluss auf die Wirksamkeit von Sicherungsabreden (Dissertation)Zum Shop

Gewährleistungsbürgschaften unter Verzicht auf § 768 Abs. 1 S. 1 BGB und deren Einfluss auf die Wirksamkeit von Sicherungsabreden

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

In der baurechtlichen Praxis ist es üblich, die Ansprüche der Beteiligten durch Bürgschaften und andere Sicherungsmittel abzusichern. Da kaum ein Bauwerk ohne Mängel errichtet wird, werden gerade die nach Abnahme auftretenden Mängel und die daraus resultierenden Ansprüche des Bestellers gegen den Unternehmer regelmäßig abgesichert.

Die Rechtsprechung und die sich ihr überwiegend anschließende Literatur haben für die Vereinbarungen von…

AGBAkzessorietätAngemessener AusgleichBestand und UmfangBürgschaftEinredenSicherungsabredeVerzichtsbürgschaft
Grundfragen der Strafbarkeit der Abschlussprüfer bei der Jahresabschlussprüfung einer Kapitalgesellschaft (Dissertation)Zum Shop

Grundfragen der Strafbarkeit der Abschlussprüfer bei der Jahresabschlussprüfung einer Kapitalgesellschaft

§332 Abs. 1 1. Variante HGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

§ 332 HGB normiert die Strafbarkeit der Abschlussprüfer und ihrer Prüfungsgehilfen wegen unrichtigen Berichtens im Zusammenhang mit der Prüfung der externen Rechnungslegung. Er inkriminiert eine spezifische Form der Lüge und ist für die Prüfer die Zentralnorm der sog. Bilanzdelikte. In der Literatur wird er teilweise als „tatbestandliches Monstrum“ (Geilen) bezeichnet. Obwohl sich seine Ursprünge bis ins Jahr 1931 zurückverfolgen lassen und ihm im Nachgang zu den…

AbschlussprüferBestätigungsvermerkBilanzdelikteJahresabschlussprüfungPrüfungsberichtPrüfungsgehilfenStrafrechtUnrichtiges BerichtenVerletzung der BerichtspflichtWirtschaftsstrafrecht§ 332 HGB§ 403 AktG
Die Strafbarkeit eines Angriffs auf das Computersystem nach deutschem, estnischem, europäischem und internationalem Recht (Dissertation)Zum Shop

Die Strafbarkeit eines Angriffs auf das Computersystem nach deutschem, estnischem, europäischem und internationalem Recht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Auch wenn der Begriff der Computer- bzw. Cyberkriminalität schwer genau zu definieren ist, besteht weitestgehend Einigkeit darüber, dass dieses Phänomen auch in Bezug auf die Strafrechtspraxis immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Autor bezieht sich auf die Angriffe auf Computersysteme und -daten und somit auf einen Teil der Computerkriminalität. Die Parteien des Übereinkommens des Europarates über Computerkriminalität vom 23.11.2001 und die Mitglieder der Europäischen…

ComputerkriminalitätComputervirenCybersicherheitEuropäisches RechtHackenInternationales RechtInternetMaterielles RechtRechtsvergleichStrafrecht
Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Studie untersucht den nach der Bahnreform von 1994 möglichen Markteintritt und die Marktstellung privater Unternehmen im deutschen Schienengüterverkehr. Berücksichtigt wird dabei, dass die deutsche Eisenbahnpolitik in starkem Maße von der gemeinsamen europäischen Verkehrspolitik beeinflusst wird. Diese Vorgaben sind deshalb bei der Wettbewerbsentwicklung im deutschen Schienengüterverkehr zu berücksichtigen.

Deutschland hat für die Schieneninfrastruktur ein…

BahnstrukturreformEisenbahnEisenbahninfrastrukturEU-VerkehrspolitikGüterverkehrMarkteintrittsbarrierenRegulierungSchieneSchienengüterverkehrSchienenverkehrsmarktStrukturreformenVerkehrswirtschaftVolkswirtschaftWettbewerbshindernisse
Auditmanagement bei Projekten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Auditmanagement bei Projekten

Das Projektaudit – ein Führungsmittel

Strategisches Management

Dieses Audit-Handbuch ist eine Zusammenführung von Managementtechniken zur Abwicklung von Großvorhaben und soll der Führung eine praxisbezogene Anleitung sein. Es wurde erarbeitet, um bei künftigen Großvorhaben rechtzeitig, schon ab der Projektidee, ein umfassendes Audit durchzuführen. Es soll damit möglich werden, die Unternehmensführung zusammen mit dem vorgesehenen Projektmanagement schon in der Konzeptphase auf Fachkompetenz zu hinterfragen, um Mängel aufzuzeigen. So…

AblauforganisationAuditmanagementAufbauorganisationBetriebswirtschaftslehreFührungFührungssystemLogistikLogistiksystemNahtstellensicherungOrganisationProjektabnahmeProjektlogistikProjektmanagementProjektstrukturplanTrägerorganisation
Wahrgenommene Markenglobalität (Doktorarbeit)Zum Shop

Wahrgenommene Markenglobalität

Eine experimentelle Analyse isolierter und kontextgebundener Wirkungen

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Im Zuge der Globalisierung operieren sowohl multinationale als auch mittlere und kleine Unternehmen durch den Vertrieb standardisierter globaler Marken weltweit. Dies scheint sich aus Unternehmenssicht besonders aufgrund von Kostenvorteilen zu lohnen. Wenn sich zudem Nachfragepräferenzen, wie vielfach angenommen, zunehmend angleichen, führt dies dazu, dass sich das Angebot globaler Marken auch auf der Erlösseite lohnt. Doch auch multinationale Unternehmen führen immer…

AbsatzBetriebswirtschaftslehreGlobalisierungInternationales MarketingKaufabsichtKonsumentenverhaltenMarkenglobalitätMarkenreputationMarketingPLSverhaltenswissenschaftliche Theorien
Höchstleistung im Vollkontakt (Doktorarbeit)Zum Shop

Höchstleistung im Vollkontakt

Psychoendokrinologische Evaluation eines kombinierten Entspannung/Mentaltraining-Workshops unter Wettkampfbedingungen im Muay Thai

Schriften zur Sportpsychologie

Das Konstrukt der Wettkampfangst und ihre Auswirkungen auf die Leistung im Sport sind seit langem Gegenstand der Forschung. Im Bereich des Kampfsports, und dabei insbesondere in Vollkontaktsportarten jenseits der etablierten olympischen Disziplinen, gibt es noch wenige Untersuchungen über die Auswirkungen von Wettkampfangst. Ebenso mangelt es bislang an Arbeiten, die die Effekte sportpsychologischer Interventionen auf Wettkämpfer in Turnieren untersuchen. Dabei erscheint…

BoxenKampfsportLeistungsoptimierungMentales TrainingMuay ThaiProgressive MuskelentspannungSportpsychologieTrainingsweltmeisterWettkampfleistungWettkampfstabilität