Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Mentales Training

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Effekte motorisch-kognitiver Trainingsformen auf die Funktionsverluste nach osteoporotischer distaler Radiusfraktur (Doktorarbeit)

Effekte motorisch-kognitiver Trainingsformen auf die Funktionsverluste nach osteoporotischer distaler Radiusfraktur

Schriften zur Sportpsychologie

Die Behandlungsergebnisse nach distaler Radiusfraktur sind bei älteren Patienten häufig unbefriedigend. Die Funktionseinschränkungen resultieren aus der mehrwöchigen Immobilisation, die auch auf kortikaler Ebene Wirkung zeigt in Form einer Reorganisation der betreffenden Hirnareale. Einen möglichen Ansatz, dem…

Bewegungswissenschaft Funktionsverlust Mentales Training Osteoporose Rehabilitation Sportwissenschaft
Mentales Training im Sportunterricht (Dissertation)

Mentales Training im Sportunterricht

Empirische Analyse der Wirksamkeit verschiedener Formen des Mentalen Trainings zum Neulernen einer geschlossenen Fertigkeit

Schriften zur Sportwissenschaft

Im Sportunterricht kann durch ein Mentales Training das Lernen und Optimieren von Bewegungen erleichtert werden. In einer empirischen Untersuchung wurde der Erfolg unterschiedlicher Mentaler Trainingsformen miteinander verglichen. Es konnte belegt werden, dass das Mentale Training in Abhängigkeit von der…

Bewegungswissenschaft Mentales Training Sportpädagogik Sportpsychologie Sportunterricht
Technische Hilfsmittel im Sport (Doktorarbeit)

Technische Hilfsmittel im Sport

Ein Spannungsfeld zwischen Training und Wettkampf?

Schriften zur Bewegungswissenschaft

Im Wettkampf- und Spitzensport sind technische Hilfsmittel, wie z. B. Pulsuhren, Videokameras und andere Messinstrumente, die zu Informations- und Kommunikationszwecken in Training und Wettkampf eingesetzt werden, mittlerweile unverzichtbar. Dies gilt zum einen für administrative Tätigkeiten und zum anderen für die…

Feedback Instruktion Techniktraining Training Trainingswissenschaft Üben Wettkampf
Höchstleistung im Vollkontakt (Doktorarbeit)

Höchstleistung im Vollkontakt

Psychoendokrinologische Evaluation eines kombinierten Entspannung/Mentaltraining-Workshops unter Wettkampfbedingungen im Muay Thai

Schriften zur Sportpsychologie

Das Konstrukt der Wettkampfangst und ihre Auswirkungen auf die Leistung im Sport sind seit langem Gegenstand der Forschung. Im Bereich des Kampfsports, und dabei insbesondere in Vollkontaktsportarten jenseits der etablierten olympischen Disziplinen, gibt es noch wenige Untersuchungen über die Auswirkungen von…

Boxen Kampfsport Leistungsoptimierung Mentales Training Progressive Muskelentspannung Sportpsychologie Wettkampfleistung
Sporttheorie trifft Praxis (Tagungsband)

Sporttheorie trifft Praxis

Aktuelle bewegungs- und trainingswissenschaftliche Facetten sportlicher Bewegungen

Schriften zur Sportwissenschaft

Das Buch ist eine Sammlung der Beiträge deutscher und ausländischer Autoren, die anlässlich des internationalen Kolloquiums des Institutes für Sportwissenschaft vom 13.-14. Oktober 2003 gehalten wurden. Dabei stehen insbesondere Magdeburger Forschungsschwerpunkte, wie kognitive und biologische Grundlagen der…

Mentales Training Motorisches Lernen Pädagogik Sportwissenschaft
Alternative Psycho-Regulationstechniken (Forschungsarbeit)

Alternative Psycho-Regulationstechniken

Schriften zur Sportpsychologie

Mentales Training im Sport ist ein leistungsbestimmender Faktor. Wer "Psychotricks" lernt und anwendet, der hat meistens den entscheidenden Vorteil im Wettkampf. Doch wer nutzt diese Möglichkeiten? Welche Formen des Mentalen Trainings gibt es? Warum wirkt Mentaltraining? Und welches ist individuell passend?…

Leistungsoptimierung Mentales Training Psychologie Sportpsychologie
Mediatoren und Modifikatoren der Belastungsreaktionen nach Sportverletzungen (Doktorarbeit)

Mediatoren und Modifikatoren der Belastungsreaktionen nach Sportverletzungen

Beiträge zu einem interdisziplinären Modell

Studien zur Stressforschung

Die Zahl der jährlichen Sportunfälle in Deutschland wird auf circa 1,5 Millionen geschätzt, beziehungsweise auf 20 Prozent der Gesamtunfälle.

Personen, die sich beim Sport verletzt haben, erleben diesen Umstand meist als eine mehr oder weniger unangenehme Situation - glücklicherweise in der überwiegenden…

Gesundheitswissenschaft Mentales Training Psychologie Sportpsychologie Sportverletzungen Sportwissenschaft Stress
 

Nach oben ▲