Wissenschaftliche Literatur Verbraucherinsolvenzverfahren
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ria Karlström
Das Verwaltungs- und Verfügungsrecht im Verbraucherinsolvenzverfahren am Beispiel des Zahlungsdiensterahmenvertrages
Unter Einbeziehung der Reform zum Verbraucherinsolvenz- und Entschuldungsverfahren und der Reform zum Kontopfändungsschutz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Verbraucherinsolvenzverfahren stellen heute einen wesentlichen Teil aller Insolvenzverfahren in Deutschland dar. So meldeten die Amtsgerichte im Jahr 2008 98.140 Verbraucherinsolvenzverfahren von insgesamt 155.202 Insolvenzverfahren. Im Jahr 2008 ist erstmals im Vergleich zu den Vorjahreszahlen kein erneuter Anstieg zu verzeichnen gewesen. Nach wie vor dokumentiert jedoch bereits der Anteil der Verbraucherinsolvenzverfahren im Verhältnis zu der Gesamtzahl der…
Das neue EntschuldungsverfahrenFreigabe des GirokontosGirokonto für jedermannGirovertragInsolvenzrechtKontopfändungsschutzRechtswissenschaftReform zum VerbraucherinsolvenzverfahrenVerwaltungs- und VerfügungsbefugnisZahlungsdiensterahmenvortrag§ 80 InsO§ 675 f. BGB
Stefanie Kainz
Das Scheitern der Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens
Gegenüberstellung der Rechtslage mit den geplanten Änderungen im Referenten- und im Regierungsentwurf aus 2007
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Diskussionen über eine Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens, die seit dem Jahr 2002 immer wieder aufkamen, schienen mit dem neuen Anlauf im Jahr 2007 erfolgreich in Angriff genommen zu werden. Leider konnte auch der erneute Versuch der Reform in diesem Bereich nicht zu Ende geführt werden. Die Studie bietet einen guten Überblick über die historische Entwicklung und die Hintergründe der Diskussionen. Sie stellt zunächst das nach der gültigen Rechtslage…
EntschuldungsverfahrenInsolvenzrechtRechtswissenschaftReferentenentwurfReformReformvorhabenRegierungsentwurfRestschuldbefreiungsverfahrenVerbraucherinsolvenzverfahrenVerbraucherinsolvenzverfahrensreformVersagungsgründe
Viktoria Burmeister
Der Umfang des haftungsrelevanten Vermögens im Nachlassinsolvenzverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
In Deutschland wurden im Jahr 2018 rund 110.0001 Insolvenzverfahren beantragt, wovon rund 98.000 eröffnet wurden. Bei lediglich 3800 Verfahren hiervon handelte es sich um Insolvenzverfahren über einen Nachlass oder ein Gesamtgut. Von diesen 3800 Verfahren wurden nur lediglich die Hälfte eröffnet. Dies mag insbesondere an der im Nachlassinsolvenzverfahren erschwerten Möglichkeit der Feststellung einer kostendeckenden Insolvenzmasse liegen. Diese Feststellung gestaltet sich…
ErbeErblasserHaftungsbeschränkungInsolvenzmasseInsolvenzrechtNachlassinsolvenzverfahrenPfändbarkeitSchuldner
Steffen Koch
Der vorläufige Treuhänder im Entschuldungsverfahren
Aufgaben und Kompetenzen nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Entschuldung mittelloser Personen etc.
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das geltende Insolvenzrecht weist eine wesentliche Schwachstelle auf: Es ermöglicht dem Schuldner eine Restschuldbefreiung nur unter der Voraussetzung, dass zuvor ein Insolvenzverfahren eröffnet worden ist. In massearmen Verfahren, also in den praktisch die Regel bildenden Fällen, in denen der Schuldner aktuell über kein oder kein ausreichendes pfändbares Vermögen verfügt, ist ein eröffnetes Insolvenzverfahren allerdings entbehrlich; denn das Ziel des eröffneten…
EntschuldungsverfahrenEröffnungsverfahrenInsolvenzrechtMassearmutPrivatinsolvenzRechtswissenschaftReformRegierungsentwurfRestschuldbefreiungVerbraucherinsolvenzverfahrenVorläufiger TreuhänderZivilprozessrecht
Björn Schallock
Die gesetzlichen Veränderungen bei der Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen
Eine Abkehr von den Grundprinzipien des ursprünglichen Gesetzeskonzepts?
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Björn Schallock untersucht die rechtliche und tatsächliche Entwicklung des mit der Insolvenzordnung 1999 neu eingeführten vereinfachten Insolvenzverfahrens für natürliche Personen ("Verbraucherinsolvenzverfahren"). Dabei geht er der zunächst Frage nach, welche Grundprinzipien diesem seinerzeit neuen Instrument zur Bewältigung des jahrelang ungelösten Problems der ausweglosen Verbraucherverschuldung ursprünglich zugrunde lagen. Entscheidend befasst sich das Werk sodann…
DischargeEinigungsversuchInsolvenzrechtNachforderungsrechtPrivatinsolvenzProzessrechtRechtswissenschaftRestschuldbefreiungSchuldenbereinigungSchuldnerberatungÜberschuldungVerbraucherinsolvenzverfahrenVerfahrenskostenWohlverhaltensperiodeZivilrechtZustimmungsersetzung
Chao He
Das chinesische und das deutsche Insolvenzverfahren im Vergleich
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Nach dem alten Insolvenzrecht wurde die Insolvenz für die Staatsbetriebe in der VR China als „politisches“ oder „administratives“ Problem behandelt und der Vorgang eigentlich als finanzielle Maßnahme angesehen. In den weniger als vierzig Jahren seit der Entstehung des Insolvenzrechts in der VR China bis heute hat sich das Land im wirtschaftlichen Bereich schnell entwickelt. Zwar hat der chinesische Gesetzgeber während des andauernden Gesetzgebungsverfahrens viel zur…
AntragstellungChinaDeutschlandInsolvenzInsolvenzmasseInsolvenzrechtInsolvenzverwalterSchuldnerVerbraucherverfahrenVergleichZahlungsunfähigkeitZivilrecht
Johanna Heuschneider
Die praktischen Probleme im Verbraucherinsolvenzverfahren
Eine Untersuchung der Rechtslage nach der Insolvenzrechtsänderung unter besonderer Berücksichtigung der Restschuldbefreiung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Verbraucherinsolvenzverfahren und die Möglichkeit der Restschuldbefreiung ist, wie sich an den weiterhin rasant steigenden Zahlen der eröffneten Verfahren zeigt, von großer aktueller Bedeutung. Erst durch das am 1.12.2001 in Kraft getretenen Änderungsgesetz wurde die "Privatentschuldung" zu einer tatsächlichen Handlungsoption für Tausende von überschuldeten Privatpersonen.
Mit diesem Änderungsgesetz und dessen praktischer Wirksamkeit beschäftigt sich…
InsolvenzrechtInsolvenzrechtsänderungInsolvenzrechtsreformNullplanRechtswissenschaftRestschuldbefreiungStundungslösungVerbraucherinsolvenz
Daniel Geitner
Der Erbe in der Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Buch behandelt zwei zu unterscheidende Bereiche in Zusammen hang mit Erbschaften und Schulden, deren praktische Relevanz angesichts des steigenden Verschuldungsgrades von Privatpersonen und Unternehmen bedeutend ist. Neben der wissenschaftlichen Tiefe des Werkes bietet es der Praxis greifbare Lösungen im Umgang mit Fragen zur Nachlass- und Erbeninsolvenz.
Der erste Komplex setzt sich mit dem Problem eines überschuldeten Nachlasses auseinander. In diesem…
Haftung des ErbenHaftungsbeschränkungsmöglichkeitInsolvenzrechtNachlassinsolvenzPrivatvermögenRechtswissenschaftTestamentsgestaltungÜberschuldeter NachlassVerbraucherinsolvenzverfahren
Jan-Ocko Heuer
Anwaltliche Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung
Eine explorative Studie zur Rechtswirklichkeit anwaltlicher Insolvenzberatung im Rahmen des § 305 InsO
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Mit der im Jahr 1999 in Kraft getretenen Insolvenzordnung (InsO) ist nicht nur erstmals im deutschen Recht die Möglichkeit einer Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung für zahlungsunfähige natürliche Personen geschaffen worden, sondern auch eine Neuordnung der institutionellen und professionellen Zuständigkeiten für überschuldete Privathaushalte vorgenommen worden: Neben den öffentlichen Schuldnerberatungsstellen sind nun auch Rechtsanwälte in der Beratung und…
AnwaltschaftAußergerichtlicher EinigungsversuchGeeignete PersonInsolvenzberatungInsolvenzordnungInsolvenzrechtPrivatinsolvenzProfessionssoziologieRechtsanwälteRechtsberatungRechtssoziologieRechtswirklichkeitRestschuldbefreiungSchuldenSchuldenregulierungSchuldnerberatungSoziologieÜberschuldungVerbraucherinsolvenzZahlungsunfähigkeit
Heiko Bayer
Stundungsmodell der Insolvenzordnung und die Regelungen der Prozesskostenhilfe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Seit der Einführung der Insolvenzordnung ist ein Problemkreis sowohl in den Entscheidungen der Gerichte als auch in den Äußerungen der Literatur besonders intensiv behandelt worden – die Frage nach der Finanzierung der Verfahrenskosten. Obgleich bereits einige Zeit vor Inkrafttreten der Insolvenzordnung kontrovers diskutiert wurde, ob § 4 InsO auch auf die §§ 114 ff. ZPO verweise, erfolgte zunächst weder eine ausdrückliche Klarstellung noch eine entsprechende…
InsolvenzrechtInsolvenzrechtsänderungsgesetzInsolvenzrechtsreformRechtswissenschaftStundungStundungslösungVerbraucherinsolvenzverfahrenVerfahrenskostenstundung