Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Verbraucherinsolvenzverfahren
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der vorläufige Treuhänder im Entschuldungsverfahren
Aufgaben und Kompetenzen nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Entschuldung mittelloser Personen etc.
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das geltende Insolvenzrecht weist eine wesentliche Schwachstelle auf: Es ermöglicht dem Schuldner eine Restschuldbefreiung nur unter der Voraussetzung, dass zuvor ein Insolvenzverfahren eröffnet worden ist. In massearmen Verfahren, also in den praktisch die Regel bildenden Fällen, in denen der Schuldner aktuell…
Entschuldungsverfahren Eröffnungsverfahren Insolvenzrecht Privatinsolvenz Rechtswissenschaft Reform Regierungsentwurf Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren Zivilprozessrecht
Das Verwaltungs- und Verfügungsrecht im Verbraucherinsolvenzverfahren am Beispiel des Zahlungsdiensterahmenvertrages
Unter Einbeziehung der Reform zum Verbraucherinsolvenz- und Entschuldungsverfahren und der Reform zum Kontopfändungsschutz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Verbraucherinsolvenzverfahren stellen heute einen wesentlichen Teil aller Insolvenzverfahren in Deutschland dar. So meldeten die Amtsgerichte im Jahr 2008 98.140 Verbraucherinsolvenzverfahren von insgesamt 155.202 Insolvenzverfahren. Im Jahr 2008 ist erstmals im Vergleich zu den Vorjahreszahlen kein erneuter…
Insolvenzrecht Rechtswissenschaft
Das Scheitern der Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens
Gegenüberstellung der Rechtslage mit den geplanten Änderungen im Referenten- und im Regierungsentwurf aus 2007
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Diskussionen über eine Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens, die seit dem Jahr 2002 immer wieder aufkamen, schienen mit dem neuen Anlauf im Jahr 2007 erfolgreich in Angriff genommen zu werden. Leider konnte auch der erneute Versuch der Reform in diesem Bereich nicht zu Ende geführt werden. Die Studie…
Entschuldungsverfahren Insolvenzrecht Rechtswissenschaft Referentenentwurf Reform Regierungsentwurf Restschuldbefreiungsverfahren Verbraucherinsolvenzverfahren
Die gesetzlichen Veränderungen bei der Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen
Eine Abkehr von den Grundprinzipien des ursprünglichen Gesetzeskonzepts?
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Björn Schallock untersucht die rechtliche und tatsächliche Entwicklung des mit der Insolvenzordnung 1999 neu eingeführten vereinfachten Insolvenzverfahrens für natürliche Personen ("Verbraucherinsolvenzverfahren"). Dabei geht er der zunächst Frage nach, welche Grundprinzipien diesem seinerzeit neuen Instrument zur…
Insolvenzrecht Privatinsolvenz Prozessrecht Rechtswissenschaft Restschuldbefreiung Schuldnerberatung Überschuldung Verbraucherinsolvenzverfahren Verfahrenskosten Wohlverhaltensperiode Zivilrecht
Der Erbe in der Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Buch behandelt zwei zu unterscheidende Bereiche in Zusammen hang mit Erbschaften und Schulden, deren praktische Relevanz angesichts des steigenden Verschuldungsgrades von Privatpersonen und Unternehmen bedeutend ist. Neben der wissenschaftlichen Tiefe des Werkes bietet es der Praxis greifbare Lösungen im Umgang…
Insolvenzrecht Nachlassinsolvenz Privatvermögen Rechtswissenschaft Überschuldeter Nachlass Verbraucherinsolvenzverfahren
Stundungsmodell der Insolvenzordnung und die Regelungen der Prozesskostenhilfe
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Seit der Einführung der Insolvenzordnung ist ein Problemkreis sowohl in den Entscheidungen der Gerichte als auch in den Äußerungen der Literatur besonders intensiv behandelt worden – die Frage nach der Finanzierung der Verfahrenskosten. Obgleich bereits einige Zeit vor Inkrafttreten der Insolvenzordnung…
Insolvenzrecht Insolvenzrechtsreform Rechtswissenschaft Stundung Stundungslösung Verbraucherinsolvenzverfahren