5.912 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lehre

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Theorie und Praxis von Attributstrukturen in Schulbüchern (Doktorarbeit)Zum Shop

Theorie und Praxis von Attributstrukturen in Schulbüchern

Eine fächerspezifische Analyse

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Frage, ob Schulbuchtexte altersgerecht formuliert sind und inwiefern mangelndes Leseverstehen auch eine Hürde für fachliche Leistungsfähigkeit darstellen kann, wird immer wieder aufgeworfen. Attributhäufigkeit und -komplexität sind ein wichtiges Indiz für die Verständlichkeit eines Textes.

Die Autorin setzt sich zum einen aus sprachwissenschaftlicher Sicht ausführlich mit den verschiedenen Attributarten des Deutschen auseinander. Hierbei werden…

AttributAttributstrukturenDeutschbuchDidaktikLesekompetenzLeseverstehenPartikelSchülerSchulbücher MathematikbuchSprachwissenschaftSyntaxWortarten
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)

Philosophie: Teil II – Hegel

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der zweite Band von Rosenzweigs Jugendschriften, von Wolfgang Herzfeld glänzend editiert, bereichert das Feld der Rosenzweigforschung und bietet der nachfolgenden Forschergeneration eine unverzichtbare Grundlage. Bereits in Herzfelds breit gefächerten Einleitung des ersten Bandes wird nicht nur Rosenzweigs Vertiefung in die Philosophie Kants (siehe hier Rosenzweigs Jugendschriften: Teil I) deutlich, sondern auch wie sehr der Student…

Franz RosenzweigGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtsphilosophieHegel und der StaatJugendschriftenPhilosophieReichsverfassung
Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Vorliegendes Werk analysiert Hartmanns Erkenntnismetaphysik. Das philosophiegeschichtliche Vorwort, das auf Kant und Hegel bezogen ist, liefert dabei die Erläuterung, wie es ausgehend von Kants kopernikanischer Tat sachlogisch zu einer abermaligen Wende in der Philosophie kommen musste. Denn Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis liefert die stärksten Argumente für ein abermaliges Hinwenden der wissenschaftlichen Philosophie zur Metaphysik. Gegen die vermeintlich…

ErkenntnismetaphysikErkenntnistheorieGeorg Wilhelm Friedrich HegelGnoseologieImmanuel KantKritikMetaphysikNeo-MetaphysikNicolai HartmannPhilosophie des 20. JahrhundertsTheoretische PhilosophieWissenschaftstheorie
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)

Philosophie: Teil I – Kant

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Von den Werken, mit denen Franz Rosenzweig (geb. 25.12.1886 in Kassel, gest. am 10. 12.1929 in Frankfurt am Main) sich einen Name machte, sind zu nennen: „Hegel und der Staat“ (1920), „Der Stern der Erlösung“ (1921) sowie: die Übersetzung der Bibel, die er trotz seiner fortschreitenden Amyotrophe Lateralsklerose zusammen mit Martin Buber vom Hebräischen ins Deutsche übertrug.

Hier werden nun Franz Rosenzweigs philosophische Schriften aus seinen Studienjahren…

AnschauungsformenDeduktionFranz RosenzweigGeorg Wilhelm Friedrich HegelGrundlegung zur Metaphysik der SittenIdeenImmanuel KantKategorischer ImperativKritik der praktischen VernunftKritik der reinen VernunftKritik der UrteilskraftKulturgeschichtePhilosophie
Griechen – Goethe – Baermann – und andere (Sammelband)Zum Shop

Griechen – Goethe – Baermann – und andere

Miscellanea aus Geschichte, Literatur, Musik und Kultur

Schriften zur Kulturgeschichte

Das Herzstück der vorliegenden Sammlung ist der biographische Essay über den Klarinettisten Heinrich Joseph Baermann, der um die Wende zum 19. Jahrhundert und in dessen erster Hälfte lebte, einer entscheidenden Epoche der neuzeitlichen Geschichte Deutschlands, in deren – politische, wirtschaftliche – Umbrüche und – künstlerische, musikalische – Wende er hineingeriet und sich darin behaupten musste.

Er wurde Haupt und Ahnherr einer ganzen Musiker- und…

19. JahrhundertAntikes GriechenlandEthikGeschichteH. J. BaermannHomers dramatische KunstKulturgeschichteMusikTheaterVerantwortungsethik versus GesinnungsethikZeitgeschichte
Klarinettenkammermusik von Johannes Brahms und in seiner Nachfolge (Dissertation)Zum Shop

Klarinettenkammermusik von Johannes Brahms und in seiner Nachfolge

Analytische Studien zu Harmonik und Metrik

Studien zur Musikwissenschaft

In dieser historisch informierten Analyse sollen insgesamt zehn Werke der Klarinettenmusik aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende untersucht werden. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei die Harmonik und Metrik sowie der Zusammenhang beider. Ins Blickfeld der Analyse geriet dabei immer wieder ein einfaches musikalisches Element: die Quinte. Mit Hilfe dieses Intervalls und der vielfachen angelegten melodischen und harmonischen…

19. JahrhundertAlexander ZemnlinskyErnst KurthFundamentalbassJohannes BrahmsKlarinettenkammermusikMax RegerMoritz HauptmannMusikalische AnalyseMusikwissenschaftQuinteRobert FuchsSimon SechterWiener Musiktheorie
Frankreich und die „Berliner Republik“ (Dissertation)Zum Shop

Frankreich und die „Berliner Republik“

Wandel nationaler Identität und politische Neuorientierung im vereinigten Deutschland aus Sicht der französischen Presse

Schriften zur Kulturwissenschaft

Jahrhundertelang hat die „Deutsche Frage“ die französische Deutschlandwahrnehmung entscheidend mitgeprägt. Entsprechend kontrovers waren die Pressereaktionen, als die deutsche Teilung 1989/90 ein Ende fand. Zum einen wurde der deutsche Einigungsprozess als legitim erachtet, zum anderen jedoch auch die Frage gestellt, in welche Richtung sich das Nachbarland entwickeln würde. Der Historiker Imanuel Geiss sah damals einen Zeitraum von etwa zehn Jahren vor, innerhalb dessen…

Deutsch-französische BeziehungenEinigungsprozessEuropäische IntegrationFranzösisches DeutschlandbildFremdwahrnehmungGedächtnispolitikKommunikationswissenschaftKulturwissenschaftNationale IdentitätNationenbilderPolitischer DiskursPresseanalyseRomanistikSicherheitspolitikStereotype
Der Machiavellismus von Ost und West (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Machiavellismus von Ost und West

Philosophie zur Macht und Strategie bei Machiavelli, Hanfeizi und Sunzi

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

In unserer Zeit der steigenden Konkurrenz und des raschen Wandels, den digitale Netzwerke ermöglichen, sind nicht nur Wissen und Erfahrung, sondern auch eine Pragmatik erforderlich, die dabei hilft, Wege zu finden und den eigenen Weg in der Realwelt gehen zu können.

Machiavellis Ideen zur Realwelt und Realpolitik haben ein maßgebliches Grundmodell der politischen Philosophie etabliert. Ähnliche Denkmodelle finden sich in der chinesischen Philosophie des…

Globale WeltHanfeiziKomparative PhilosophieMachiavelliMachiavellismusMacht und StrategiePhilosophische PragmatikPolitikPolitische PhilosophieRealweltSunzi
nur eBook
Sexuelle Gewalt gegen Frauen im antiken Athen (Dissertation)

Sexuelle Gewalt gegen Frauen im antiken Athen

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

In den antiken Mythen ist sexuelle Gewalt gegen Frauen kein seltenes Phänomen. Viele der Erzählungen wie der Raub der Europa oder die Geschichte von Leda und dem Schwan sind auch heute noch bekannt, wenn auch ohne das Faktum der Vergewaltigung. Weniger bekannt ist wahrscheinlich, in welch hoher Anzahl diese Vergewaltigungs-Mythen vorkommen.

Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Mustern der Übergriffe, also mit den Beteiligten, den Umständen und den Folgen.…

AntikeAthenDramenFrauenGenderforschungGeschichtswissenschaftGewaltGriechenlandKulturwissenschaftMännerMythenSexualitätSexuelle Gewalt
Homofobia y homofilia en Cuba y el Caribe Colombiano (Dissertation)Zum Shop

Homofobia y homofilia en Cuba y el Caribe Colombiano

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Homophobie – von Ablehnung über Diskriminierung bis hin zu offener Gewalt – ist in der Karibik heute noch Zündstoff für gesellschaftliche Auseinandersetzungen. Erst 2008 schockierte eine brutale Mordserie an Homosexuellen in Barranquilla und Cartagena de Indias. In der vorliegenden Untersuchung wird folgenden zwei Hauptforschungsfragen nachgegangen: Wie hoch ist das Akzeptanzniveau von Homosexualität? Gibt es eine Doppelmoral hinsichtlich des Themas der Homosexualität?…

cross representationDiskursDiskursanalyseDoppelmoralHomophilieHomophobieHomosexualitätKausalmodelleKommunikationswissenschaftMachismusMethodentriangulationMultimodalitätPfadanalyseSoziologie