Wissenschaftliche Literatur Lehre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Arnold Stenzel
Bildungsgeschichte und Didaktik
Ausgewählte Aufsätze
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In diesem Band sind acht Aufsätze versammelt, die der Verfasser in den Jahren 1960 bis 1997 an verschiedenen Stellen veröffentlicht hatte. Sie umfassen ein breites Themenspektrum zwischen Bildungsgeschichte und Didaktik. Es geht um des Comenius Auffassung vom natürlichen Unterricht, um den ethischen Kern von John Lockes Gentleman-Ideal, um die Adaption Pestalozzis durch eine holsteinische Gräfin, um das exemplarische Lehren und Lernen und seine bildungstheoretische…
BildungsgeschichteDidaktikGrundschuleJohann Amos ComeniusJohann HeinrichJohann Heinrich PestalozziJohn LockeLehreLernenPädagogik
Silke Sinning
Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Buch soll Lehrenden einen Einblick in ein Lehr-Lern-Konzept geben, welches die wesentlichen Aspekte des spielgemäßen Konzept und den Zusammenhang von Wahrnehmen, Entscheiden und Handeln berücksichtigt und einem genetischen Ansatz folgt. Es orientiert sich dabei am Praxisfeld Handball und versucht, die theoretischen Fundamente in die Praxis zu übertragen. Dazu werden im theoretisch angelegten Kapitel II grundlegende fachwissenschaftliche und –didaktische Eckpunkte…
Genetisches Lehren und LernenHandballHandlungsfähigkeitPädagogikSpielfähigkeitSpielgemäßes KonzeptSportspielvermittlungSportwissenschaftWahrnehmungstheorie
Guido Ghia
J. G. Fichte und die Theologie
Elemente und Figuren einer theologischen Interpretations- und Wirkungsgeschichte von Fichtes Philosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch will die Rezeption von Fichtes Philosophie in der Theologie erforschen, und zwar um einerseits zu erkunden, was die Philosophie daraus zu lernen vermag, und um andererseits zu eruieren, welche Bedeutung Fichte für die Theologie haben konnte und noch hat.
Daß es eine theologische Interpretations- und Wirkungsgeschichte von J. G. Fichtes Philosophie gibt, erscheint sicherlich auffällig und erstaunlich. Bei Fichte handelt es sich nämlich um einen…
AtheismusstreitAufklärungEberhard JüngelFalk WagnerGeschichtswissenschaftGotteslehreHansjürgen VerweyenHans Urs von BalthasarHenri de LubacJohann Gottlieb FichteKarl RahnerLiberale TheologieMystikPhilosophieReligionslehreReligionsphilosophieSpekulative TheologieTheologiegeschichteVermittlungstheologieWolfhart Pannenberg
Martin Weste
Markteintrittsbarrieren für neu gegründete Unternehmen im dynamischen Wettbewerb
Eine Analyse mit Fallstudien zu Unternehmen am Neuen Markt
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung junger innovativer Unternehmen für die Wettbewerbsintensität. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Veränderungen aus der Integration dynamischer Wettbewerbsaspekte resultieren. Die Kompensation bestehender Kosten- und Erlösnachteile im Markteintrittsprozess und die daraus resultierende Veränderung strategischer Verhaltensspielräume stellt dabei nur einen Teilaspekt dar. Die Bedeutung von Innovationen ist weitaus…
barriers to entryBetriebswirtschaftslehreFallstudieMarkteintrittMarkteintrittsbarrierenMarkteintrittsstrategieNeuer MarktVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitik
Ralf Zander
Entscheidungsverfahren für das Projektgeschäft der Investitionsgüterindustrie
Simulationsgestützte Kalkulation von Industrieprojekten
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Der Wettbewerb bei Projektleistungen in der Investitionsgüterindustrie nimmt aufgrund zunehmender Globalisierung und daraus resultierender Preiserosion ständig zu. Um den kommerziellen Erfolg von Industrieprojekten sicherzustellen, müssen die durchführenden Unternehmen neben technischem und organisatorischem Geschick daher auch Kalkulationsexpertise besitzen.
Die Kalkulation von Projektkosten ist laut Expertenmeinung eine der wichtigsten Fragestellungen bei…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverfahrenIndustriebetriebslehreIndustrieprojekteKalkulationLösungsverfahrenProjektgeschäftSimulation
Arturo Hotz, Johannes Uhlig
Erfolgreich Fußballspielen lernen
Individuelles Lernen durch differenziertes Lehren
Schriften zur Sportwissenschaft
Im Sport und speziell im Fußball wird seit langer Zeit das Theorie-Praxis-Problem diskutiert. Den "Praktikern" einerseits ist es ein großes Anliegen, einen methodisch-didaktischen Weg in der Fußball-Nachwuchsausbildung zu finden. Und dies v.a. aus der eigenen, persönlichen Erfahrung heraus. Die "Theoretiker" andererseits versuchen die sportwissenschaftlichen Hintergründe in der etappenweisen Entwicklung und Schulung junger Fußballspieler ans Tageslicht zu bringen. Quasi…
BewegungslehreDidaktikFußballtrainingNachwuchsausbildungPädagogikPsychologieTrainingswissenschaft
Mark Heidrich
Evaluation eines Kompetenz-Trainings für Eltern als aufsuchendes Hilfsangebot
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Viele Eltern, deren Kinder an der Hyperkinetischen Störung / ADHS oder Störungen des Sozialverhaltens leiden, klagen darüber, dass ihre Kinder zwar Medikamente erhalten, aber weitere Hilfen oftmals ausbleiben.
Deshalb ist die Idee dieser Studie, für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe eine spezielle Form von Hilfe zu überprüfen, die einer wachsenden Anzahl von Anfragen innerhalb einer Erziehungsberatungsstelle gerecht wird. [...]
ADHSAufsuchende FamilientherapieEinzelfallstudieElterntrainingErziehungsberatungHyperkinetische StörungImplementationsforschungKinder- und JugendhilfeKinder- und JugendpsychiatrieStörung des Sozialverhaltens
Matthias Ehl
Haftungsrechtliche Anforderungen an die ärztliche Behandlung mit Neulandmethoden
Studien zur Rechtswissenschaft
Die ärztliche Behandlung mit „Neulandmethoden“ ist mit Blick auf den medizinischen Fortschritt ein für die juristische Wissenschaft und Praxis hochbedeutsames Thema. Die kürzlich vorgenommene Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen in Form des am 26. Februar 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetzes und die damit neu in das BGB eingefügten §§ 630a ff. erforderten eine vertiefte wissenschaftliche Untersuchung. [...]
ArzthaftungMedizinrechtNeulandmedizinNeulandmethodeNeulandverfahrenPatientenrechtegesetzPharmarechtRobodoc-Urteil
Anna Maria Fischbach
Die Existenz einer Eigentumsgarantie als universelles Menschenrecht im positiven Völkerrecht unter Berücksichtigung naturrechtlicher Erwägungen
Studien zum Völker- und Europarecht
Eine Eigentumsgarantie ist ein für die menschliche Freiheit unabdingbares Menschenrecht. Für seinen Schutz existieren auf völkerrechtlicher Ebene drei verschiedene Schutzsysteme: das völkergewohnheitsrechtliche Fremdenrecht, das Internationale Investitionsschutzrecht und die Internationale Menschenrechtsordnung.
Von allen drei Schutzsystemen schützt lediglich die Gewährleistung der Eigentumsgarantie in der Internationalen Menschenrechtsordnung alle Menschen…
EigentumMenschenrechteMenschenwürdeNaturrechtRechtsphilosophieRechtsvergleichungVölkergewohnheitsrechtVölkerrecht
Jakkrawadee Anuyotha
Versagungsermessen – Dogmatik und gerichtliche Kontrolle
Das Versagungsermessen ist eine dogmatische Figur, die auf die Kalkar-Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 8. August 1978 zurückgeht. Nach der Auffassung des BVerwG stellt § 7 Abs. 2 AtomG ein präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt dar, bei dem der Antragsteller den Rechtsanspruch auf die Erteilung der Genehmigung hat, falls alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Allerdings hat es das BVerwG wegen der besonderen Risiken der Atomenergie und der hohen…
Administrative KontrollerlaubnisEntscheidungsspielraumErmessenGerichtliche KontrolleGesetzesauslegungUmwelt- und EnergierechtVersagungsermessenVerwaltungsrechtliches System