5.911 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lehre

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Strategien von Logistikdienstleistern im Kontraktlogistikmarkt (Dissertation)Zum Shop

Strategien von Logistikdienstleistern im Kontraktlogistikmarkt

Eine fallstudienbasierte Analyse der Strategien ausgewählter internationaler Unternehmen der Kontraktlogistik vor dem Hintergrund aktueller Empfehlungen der strategischen Managementliteratur

Logistik-Management in Forschung und Praxis

"Logistik" und "Outsourcing" sind in den vergangenen Jahren zu populären, sogar modischen Begriffen in den Diskussionen der Management-Praktiker, wie auch in der betriebswirtschaftlichen Forschung geworden. Es verbinden damit sich positive Assoziationen: Exzellente, intelligente, explizit in die Geschäftsmodelle von Unternehmen eingebundene Logistik, verbunden mit dem Outsourcing möglichst hoher Anteile der Wertschöpfung an den Produkten und Leistungen von Industrie,…

3 PL4 PLBetriebswirtschaftslehreKontraktlogistikKontraktlogistikstrategieLLPLogistik-ManagementLogistikdienstleisterSpeditionStrategie
Wettbewerb zwischen Flughäfen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wettbewerb zwischen Flughäfen

Eine ökonomische Analyse aktueller Problemfelder

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Das Werk greift vier aktuelle Problemfelder des Luftverkehrsbereichs auf und analysiert diese vor dem Hintergrund des Wettbewerbs zwischen Flughäfen und den ökonomischen Besonderheiten der Luftverkehrsinfrastruktur.

Das Konkurrenzverhältnis unter Flughäfen lässt sich anhand ihrer Einzugsbereiche darstellen. Tendenziell nimmt der Monopolisierungsgrad mit der Nähe zur Infrastruktureinrichtung zu. Im Gegensatz zu den klassischen Modellen des räumlichen Wettbewerbs ist…

BetriebswirtschaftslehreBodenabfertigungCatchment AreaEinzugsgebietFlughafenIndustrieökonomikLogistik-ManagementMonopolRäumlicher WettbewerbTransportwirtschaftWettbewerb
Standortplanung unter Berücksichtigung von Konsumentenwahlverhalten und Wettbewerb (Dissertation)Zum Shop

Standortplanung unter Berücksichtigung von Konsumentenwahlverhalten und Wettbewerb

am Beispiel von städtischen Filial- und Paketshopsystemen

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens kann unter anderem von den Standorten seiner Einrichtungen abhängen. Mit deren Festlegung entscheidet ein Unternehmen in einer bestimmten Wettbewerbssituation strategisch, welche Kunden bedient werden. Aus Kundensicht ist die Wahl einer Einrichtung ein diskretes Entscheidungsproblem. Zu dessen Abbildung haben sich so genannte diskrete Wahlmodelle etabliert.

Mirko Hoppe zeigt, wie die Erkenntnisse über das…

Betriebliche StandortplanungBetriebswirtschaftslehreDiskrete WahlmodelleFilialnetzplanungKonsumentenwahlverhaltenLogistikMultinomiales Logit-ModellÖkonometrieOperations ResearchPaketdienstleisterWettbewerb
Modellierung und Typisierung von Distributionszentren in Seehäfen (Dissertation)Zum Shop

Modellierung und Typisierung von Distributionszentren in Seehäfen

Eine Untersuchung an Beispielen aus der Nordrange und dem Ostseeraum

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die Globalisierung der Handelsbeziehungen und die Entwicklungen der Logistiknetzwerke haben zur Entstehung von Distributionssystemen mit großen Distributionszentren beigetragen. In den großen nordwesteuropäischen Häfen ist eine erhebliche Zahl von Distributionszentren angesiedelt. Auch die Häfen des Ostseeraums sind an der Ansiedlung von Distributionszentren interessiert, um ihre Wettbewerbsposition zu verbessern und die Wertschöpfung in den Seehäfen zu…

BetriebswirtschaftslehreDistributionDistributionslogistikDistributionszentrenLogistikLogistik-ManagementModellierungNordrangeOstseeraumSeehafenSeeverkehr
Discrete Location Problems with Flexible Objectives (Dissertation)Zum Shop

Discrete Location Problems with Flexible Objectives

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Mathematical location theory is one of the most active fields in the area of Operations Research. This importance is on the one hand due to the multitude of interesting structural properties of these problems. On the other hand, mathematical location models have been used for decision support in a large number of practical applications. In most of these applications the set of possible locations is discrete and finite. Therefore, discrete location models should be applied…

BetriebswirtschaftslehreBranch and CutComputational StudyHeuristicsLocation TheoryLogistik-ManagementMathematical ModelingMixed-Integer Linear ProgrammingOperations Research
Direct Store Delivery (DSD) in der Konsumgüterindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Direct Store Delivery (DSD) in der Konsumgüterindustrie

Entwicklung eines Sollkonzepts zur informationstechnologischen Unterstützung

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Direct Store Delivery (DSD) ist einer der bedeutsamsten Ansätze für den Verkauf und die Distribution von Konsumgütern. Aktuell wenden 80 % der weltweit 30 größten Hersteller schnelldrehender Konsumgüterprodukte den DSD-Prozess an. Allerdings zeigt sich die Betreibung des DSD-Prozesses in der Praxis als schwierig. Denn für die Anwendung des Prozesses ist eine spezifische Unterstützung durch informationstechnologische Systeme notwendig, welche – Stand heute – durch…

AnforderungsmanagementAnwendungsfälleARISBetriebswirtschaftslehreDirect Store DeliveryDirektbelieferungDSDKonsumgüterLogistik-ManagementSollkonzeptUse Case
Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen (Dissertation)Zum Shop

Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen

Bei besonderer Beachtung stochastischer Lebenserwartung

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die so genannte "Überalterung" der Gesellschaft ist ein in der aktuellen politischen Diskussion gern benutztes Schlagwort, um auf ein generelles Problem der staatlichen Altersvorsorge hinzuweisen. Kurz zusammengefasst lässt sich dieses wie folgt beschreiben: Die umlagefinanzierte Altersvorsorge steht vor dem Kollaps, da es immer weniger Einzahler gibt, die immer mehr Empfänger von Leistungen finanzieren müssen. Im Mittelpunkt steht allerdings ein anderes Problem. Relativ…

bAVBetriebliche AltersvorsorgeBetriebswirtschaftslehreFinanzwirtschaftIAS 19LebenserwartungMonte-Carlo-SimulationPensionszusageQuantitative MethodenRisikomanagementVersicherungsmathematikZeitwert
Gästebefragungen als Instrument des Destinationsmanagements von Kurorten (Dissertation)Zum Shop

Gästebefragungen als Instrument des Destinationsmanagements von Kurorten

Methoden, Qualität, Repräsentativität – dargestellt am Beispiel einer permanenten Gästebefragung in Bad Birnbach

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Der globale Wettbewerb unter den touristischen Destinationen hat inzwischen auch die deutschen Kurorte und Heilbäder erreicht, die lange Zeit von ihrer Einbindung in die sozialrechtlichen Systeme der Gesundheitsversorgung profitieren konnten. Die Kurorte sind auf Selbstzahler angewiesen, was eine Professionalisierung des Destinationsmarketings erfordert. Ein effizientes und erfolgreiches Destinationsmarketing setzt allerdings Wissen über Wünsche und Erwartungen der Gäste…

BetriebswirtschaftslehreDestinationsmanagementDestinationsmarketingKurortmanagementKurortmarketingMarktforschungPrimärforschungQuantitative MethodenRepräsentativitätStichprobengewichtungStichprobenverfahrenUmfrageforschungUmfragemethoden
Quantitative Methoden zur Netzwerkgenese in Supply Chains (Dissertation)Zum Shop

Quantitative Methoden zur Netzwerkgenese in Supply Chains

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die Produktion von Gütern und Dienstleistungen innerhalb von Netzwerken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies gilt weniger für die "Global Player" als vielmehr für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), auf die der Autor den Fokus legt. Die Gründe für die Entstehung von Netzwerken und Kooperationen sind ebenso plausibel wie vielfältig: So verfügen KMU in den wenigsten Fällen über ein Budget, mit welchem im Alleingang umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben oder…

BetriebswirtschaftslehreKompetenzenKompetenzorientiertOrganisationsstrukturenPartnerauswahl in virtuellen UnternehmenPolyedrale AnalyseQ-AnalyseRepertory GridSoft-FactsSoziale KompatibilitätSupply ChainsTheorie der persönlichen Konstrukte
Corporate Entrepreneurship in der Versicherungswirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Corporate Entrepreneurship in der Versicherungswirtschaft

Ein Konzept zur Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln in etablierten Unternehmen

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Für viele Unternehmen ist es schwierig, der Antithese zwischen effizientem Wirtschaften und effektivem Innovieren für zukünftiges und nachhaltiges Wachstum zu begegnen. Im globalen Wettbewerb werden langfristig nur diejenigen Firmen Wert generieren können, die Innovationen gezielt vorantreiben. Um ein erfolgreicher Innovator zu sein, muss ein Unternehmen aber in erster Linie ein innovatives Unternehmen sein. Dazu müssen bestimmte unternehmerische Prinzipien in das…

BetriebswirtschaftslehreCorporate EntrepreneurshipDienstleistungsmanagementInnovationInnovationsmanagementInternes UnternehmertumIntrapreneurshipUnternehmerVersicherungVersicherungswirtschaft